Auftritt durch Austritt

Titel: Auftritt durch Austritt : : Debattenboykotts als parlamentarische Praxis in Großbritannien und Frankreich (1797-1823)
Verfasser:
Veröffentlicht: Freiburg : Universität, 2019
Umfang: Online-Ressource
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
alg: 45885954
001A    $06000:06-02-20 
001B    $01999:29-05-25 $t02:07:12.000 
001D    $06000:06-02-20 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0458859540 
004P    $010.6094/UNIFR/151306 
004U    $0urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1513060 
006G    $01202438288 
006U    $020,O02 $f20200106 
007A    $01202438288 $aDNB 
009Q    $uhttps://doi.org/10.6094/UNIFR/151306 $xR 
009Q    $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1513060 $xR 
009Q    $qapplication/pdf $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/151306 $xH 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2018 $n2019 
021A    $aAuftritt durch Austritt $d: Debattenboykotts als parlamentarische Praxis in Großbritannien und Frankreich (1797-1823) 
028A    $BVerfasser $4aut $71025290046 $8Jung, Theo$Z1981- [Tp1] $9307196194 
033A    $pFreiburg $nUniversität 
034D    $aOnline-Ressource 
037A    $aArchiv für Sozialgeschichte 
037A    $a58 (2018) , 37-67, ISSN: 0066-6505 
044K    $qDNB $RWiderstand $ROppositioneller $#Opposition (Political science) $#Opposition (science politique) $#Oposición política $#Politische Opposition $#Opposition $#Gesellschaftliche/Politische Opposition $#Politische Opposition $emaschinell gebildet $74043649-4 $8Opposition [Ts1] $9085122084 $k0,31142 
044K    $qDNB $#Politics and government $#Politics, Practical $#Politique et gouvernement $#Pratiques politiques $#Politica $#policies $#Politics $#Politik $#Politik $#Staatspolitik $#Politische Lage $#Politische Entwicklung $#Politische Situation $emaschinell gebildet $74046514-7 $8Politik [Tsz] $9085129836 $k0,13313 
044K    $qDNB $#Legislative bodies $#Parlement $#Parlamenti $#Parlamentos $#Parlament $#Parlament $#Abgeordnetenhaus $#Beratende Versammlung $#Parlament $#Parlamentsdelegation $#Parlamentsarbeit $#Volksvertretung $#Reichstag Parlament $#Parlamente $emaschinell gebildet $74044685-2 $8Parlament [Ts1] $9085125512 $k0,09543 
044K    $qDNB $emaschinell gebildet $74189785-7 $8Whigs [Ts1] $9085938351 $k0,07460 
044K    $qDNB $#Boycotts $#Boycotts $#Boykott $#Boykott $#Boycott $74132654-4 $8Boykott [Ts1] $9085478296 
044K    $qDNB $RGeschichtsphilosophie $RVergangenheit $#History $#Histoire $#Storia $#history $#History $#Geschichte $#Landesgeschichte $#Regionalgeschichte $#Ortsgeschichte $#Zeitgeschichte $74020517-4 $8Geschichte [Tsz] $9085049352 
044K    $qDNB $RRegionale Geografie $RKulturraumforschung $74302842-1 $8Frankreichforschung [Ts1] $9086655892 
044K    $qDNB $RRegionale Geografie $RKulturraumforschung $74411081-9 $8Großbritannienforschung [Ts1] $9088593061 
044K    $qDNB $RGeschichtswissenschaft $#History, Modern Study and teaching $#Historia moderna Enseñanza $74136254-8 $8Neuere Geschichte$gFach [Ts1] $9085505897 
044K    $qDNB $RParteiensystem $#Political parties $#Partis politiques $#Partidos políticos $#Politische Partei $#Partei $#Demokratische Partei $#Parteiapparat $#Politische Partei $#Verhältnis von Parteien zueinander $#Politische Partei $#Parteien $74044737-6 $8Partei [Ts1] $9085125652 
044K    $qDNB $RPraktische Philosophie $#Praxeologie $#Praxistheorie $74264392-2 $8Praxeologie [Ts1] $908641187X 
044K    $qDNB $#Silence $#Silence $#Silencio $#Taciturnitas $74130609-0 $8Schweigen [Ts1] $9085462438 
044K    $qDNB $#Frankreich $#Frankreich $#France $#La France $#République Française $#France $#Francija $#Französische Republik $#Empire Français $#République Française $#France Royaume $#Royaume Français $#Fränkische Republik $#Frankreich Kaiserreich $#Frankreich Königreich $#Ṣārfat $#Repubblica Francese $emaschinell gebildet $74018145-5 $8Frankreich [Tgz] $9085042463 $k0,14815 
044K    $qDNB $RSchottland $REngland $#Großbritannien $#Großbritannien $#Vereinigtes Königreich $#بريطانيا العظمى $#Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland $#Großbritannien und Nordirland $#England 1707- $#UK $#Angleterre Großbritannien $#Brīṭāniyā al-ʿUẓmā $#Brīṭāniya 'l-ʿUẓmā $#Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland $#United Kingdom $#United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland $#Great Britain $#Grande Bretagne $#British Isles $#United Kingdom of Great Britain and Ireland $#Royaume-Uni $#Gran Bretagna $#UK United Kingdom $#U.K. United Kingdom $#GB Great Britain $#England Staat ab 1707 $#Grande-Bretagne $#Grossbritannien $#British Empire $#Britisches Reich $emaschinell gebildet $74022153-2 $8Großbritannien [Tgz] $9085054151 $k0,14815 
045E    $c320 
047I    $aAbstract: An der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert etablierte sich der parlamentarische Debattenboykott in Frankreich und Großbritannien als Teil des Handlungsrepertoires oppositioneller Gruppen. Wiederholt kam es zu Konstellationen, in denen das Parlament angesichts des repressiven Auftretens der Regierungsmehrheit seine Legitimität als Forum der Nation, aber auch seinen instrumentellen Wert als oppositionelle Bühne einzubüßen schien. In solchen Fällen konnte eine weitere Teilnahme an seinen Debatten nicht nur sinnlos, sondern sogar schädlich erscheinen, insofern sie die bestehenden Verhältnisse ungewollt legitimiere. Als trotzige Partizipationsverweigerung war der Ausstieg nicht der Schlusspunkt politischen Handelns, sondern vielmehr selbst eine politische Praxis und ein Mittel, die herrschenden Konstitutionsbedingungen des parlamentarischen Raums infrage zu stellen. Anhand von Fallstudien aus Edinburgh, Dublin, London und Paris erörtert der Beitrag die Bedeutung dieser politischen Unterlassungspraxis in der Frühphase des modernen Parlamentarismus. Denn in ihrer Umsetzung, in den von ihnen ausgelösten Reaktionen und letztlich auch in ihrem überschaubaren Erfolg zeugten die Boykotts von den spezifischen Dimensionen des politischen Feldes dieser Zeit. Als kontroverse Erwartungsbrüche verwiesen sie auf ein Politikverständnis, das wie nie zuvor auf die Artikulation der vox populi fokussiert war. Gleichzeitig zeugten die Schwierigkeiten, mit denen sich die Boykotteure konfrontiert waren, aber auch von der prekären Stellung der Opposition im Kontext eines Parlamentarismus, das von den Ansprüchen einer Demokratie im heutigen Sinne weit entfernt war. Schließlich zeigen die Konflikten innerhalb der oppositionellen Gruppen – von den britischen Whigs in Dublin und Westminster bis hin zu den französischen Ultraroyalisten und Linksliberalen – dass der Verzicht auf eine zentrale politische Arena in einer Zeit, in der Partei- und Fraktionsbindungen erst im Ansatz gegeben waren, hohe, oft zu hohe Anforderungen an die Disziplin des politischen Kollektivs stellte 

lok: 45885954 3

exp: 45885954 3 1 #EPN
201B/01 $006-02-20 $t23:30:49.394 
201C/01 $006-02-20 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01079708316 
208@/01 $a06-02-20 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/151306 $XH 

lok: 45885954 5

exp: 45885954 5 1 #EPN
201B/01 $006-02-20 $t23:30:49.455 
201C/01 $006-02-20 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01079708324 
208@/01 $a06-02-20 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/151306 $XH 

lok: 45885954 8

exp: 45885954 8 1 #EPN
201B/01 $006-02-20 $t23:30:49.495 
201C/01 $006-02-20 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01079708332 
208@/01 $a06-02-20 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/151306 $XH 

lok: 45885954 10

exp: 45885954 10 1 #EPN
201B/01 $006-02-20 $t23:30:49.516 
201C/01 $006-02-20 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01079708340 
208@/01 $a06-02-20 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/151306 $XH 

lok: 45885954 11

exp: 45885954 11 1 #EPN
201B/01 $006-02-20 $t23:30:49.528 
201C/01 $006-02-20 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01079708359 
208@/01 $a06-02-20 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/151306 $XH 

lok: 45885954 20

exp: 45885954 20 1 #EPN
201B/01 $006-02-20 $t23:30:49.678 
201C/01 $006-02-20 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01079708367 
208@/01 $a06-02-20 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/151306 $XH 

lok: 45885954 21

exp: 45885954 21 1 #EPN
201B/01 $006-02-20 $t23:30:49.716 
201C/01 $006-02-20 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01079708375 
208@/01 $a06-02-20 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/151306 $XH 

lok: 45885954 23

exp: 45885954 23 1 #EPN
201B/01 $006-02-20 $t23:30:50.054 
201C/01 $006-02-20 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01079708391 
208@/01 $a06-02-20 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/151306 $XH 

lok: 45885954 24

exp: 45885954 24 1 #EPN
201B/01 $006-02-20 $t23:30:50.967 
201C/01 $006-02-20 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01079708405 
208@/01 $a06-02-20 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/151306 $XH 

lok: 45885954 25

exp: 45885954 25 1 #EPN
201B/01 $006-02-20 $t23:30:50.980 
201C/01 $006-02-20 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01079708413 
208@/01 $a06-02-20 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/151306 $XH 

lok: 45885954 36

exp: 45885954 36 1 #EPN
201B/01 $029-05-25 $t02:07:12.148 
201C/01 $029-05-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01304987973 
208@/01 $a29-05-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/151306 $XH 

lok: 45885954 49

exp: 45885954 49 1 #EPN
201B/01 $006-02-20 $t23:30:50.992 
201C/01 $006-02-20 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01079708421 
208@/01 $a06-02-20 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/151306 $XH 

lok: 45885954 54

exp: 45885954 54 1 #EPN
201B/01 $006-02-20 $t23:30:51.032 
201C/01 $006-02-20 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01079708448 
208@/01 $a06-02-20 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/151306 $XH 

lok: 45885954 108

exp: 45885954 108 1 #EPN
201B/01 $006-02-20 $t23:30:51.072 
201C/01 $006-02-20 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01079708464 
208@/01 $a06-02-20 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/151306 $XH 

lok: 45885954 204

exp: 45885954 204 1 #EPN
201B/01 $006-02-20 $t23:30:51.092 
201C/01 $006-02-20 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01079708472 
208@/01 $a06-02-20 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/151306 $XH 

lok: 45885954 205

exp: 45885954 205 1 #EPN
201B/01 $006-02-20 $t23:30:51.104 
201C/01 $006-02-20 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01079708480 
208@/01 $a06-02-20 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/151306 $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 458859540
003 DE-603
005 20250529020712.0
007 cr||||||||||||
008 200206s2018 xx |||| o| u00||u|ger
015 |a 20,O02  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 1202438288 
024 7 |a 10.6094/UNIFR/151306  |2 doi 
024 7 |a urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1513060  |2 urn 
035 |a (DE-599)DNB1202438288 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 320  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Jung, Theo  |d 1981-  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)307196194  |0 (DE-588)1025290046  |2 gnd 
245 0 0 |a Auftritt durch Austritt  |b : Debattenboykotts als parlamentarische Praxis in Großbritannien und Frankreich (1797-1823) 
264 1 |a Freiburg  |b Universität  |c 2019 
300 |a Online-Ressource 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Archiv für Sozialgeschichte 
500 |a 58 (2018) , 37-67, ISSN: 0066-6505 
520 |a Abstract: An der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert etablierte sich der parlamentarische Debattenboykott in Frankreich und Großbritannien als Teil des Handlungsrepertoires oppositioneller Gruppen. Wiederholt kam es zu Konstellationen, in denen das Parlament angesichts des repressiven Auftretens der Regierungsmehrheit seine Legitimität als Forum der Nation, aber auch seinen instrumentellen Wert als oppositionelle Bühne einzubüßen schien. In solchen Fällen konnte eine weitere Teilnahme an seinen Debatten nicht nur sinnlos, sondern sogar schädlich erscheinen, insofern sie die bestehenden Verhältnisse ungewollt legitimiere. Als trotzige Partizipationsverweigerung war der Ausstieg nicht der Schlusspunkt politischen Handelns, sondern vielmehr selbst eine politische Praxis und ein Mittel, die herrschenden Konstitutionsbedingungen des parlamentarischen Raums infrage zu stellen. Anhand von Fallstudien aus Edinburgh, Dublin, London und Paris erörtert der Beitrag die Bedeutung dieser politischen Unterlassungspraxis in der Frühphase des modernen Parlamentarismus. Denn in ihrer Umsetzung, in den von ihnen ausgelösten Reaktionen und letztlich auch in ihrem überschaubaren Erfolg zeugten die Boykotts von den spezifischen Dimensionen des politischen Feldes dieser Zeit. Als kontroverse Erwartungsbrüche verwiesen sie auf ein Politikverständnis, das wie nie zuvor auf die Artikulation der vox populi fokussiert war. Gleichzeitig zeugten die Schwierigkeiten, mit denen sich die Boykotteure konfrontiert waren, aber auch von der prekären Stellung der Opposition im Kontext eines Parlamentarismus, das von den Ansprüchen einer Demokratie im heutigen Sinne weit entfernt war. Schließlich zeigen die Konflikten innerhalb der oppositionellen Gruppen – von den britischen Whigs in Dublin und Westminster bis hin zu den französischen Ultraroyalisten und Linksliberalen – dass der Verzicht auf eine zentrale politische Arena in einer Zeit, in der Partei- und Fraktionsbindungen erst im Ansatz gegeben waren, hohe, oft zu hohe Anforderungen an die Disziplin des politischen Kollektivs stellte 
650 7 |8 1\p  |a Opposition  |0 (DE-588)4043649-4  |0 (DE-603)085122084  |2 gnd 
650 7 |8 2\p  |a Politik  |0 (DE-588)4046514-7  |0 (DE-603)085129836  |2 gnd 
650 7 |8 3\p  |a Parlament  |0 (DE-588)4044685-2  |0 (DE-603)085125512  |2 gnd 
650 7 |8 4\p  |a Whigs  |0 (DE-588)4189785-7  |0 (DE-603)085938351  |2 gnd 
650 7 |a Boykott  |0 (DE-588)4132654-4  |0 (DE-603)085478296  |2 gnd 
650 7 |a Geschichte  |0 (DE-588)4020517-4  |0 (DE-603)085049352  |2 gnd 
650 7 |a Frankreichforschung  |0 (DE-588)4302842-1  |0 (DE-603)086655892  |2 gnd 
650 7 |a Großbritannienforschung  |0 (DE-588)4411081-9  |0 (DE-603)088593061  |2 gnd 
650 7 |a Neuere Geschichte  |g Fach  |0 (DE-588)4136254-8  |0 (DE-603)085505897  |2 gnd 
650 7 |a Partei  |0 (DE-588)4044737-6  |0 (DE-603)085125652  |2 gnd 
650 7 |a Praxeologie  |0 (DE-588)4264392-2  |0 (DE-603)08641187X  |2 gnd 
650 7 |a Schweigen  |0 (DE-588)4130609-0  |0 (DE-603)085462438  |2 gnd 
651 7 |8 5\p  |a Frankreich  |0 (DE-588)4018145-5  |0 (DE-603)085042463  |2 gnd 
651 7 |8 6\p  |a Großbritannien  |0 (DE-588)4022153-2  |0 (DE-603)085054151  |2 gnd 
856 |u https://doi.org/10.6094/UNIFR/151306  |x Resolving-System 
856 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1513060  |x Resolving-System 
856 |q application/pdf  |u https://freidok.uni-freiburg.de/data/151306  |x Verlag  |z kostenfrei 
883 0 |8 1\p  |a maschinell gebildet  |c 0,31142  |q DE-101 
883 0 |8 2\p  |a maschinell gebildet  |c 0,13313  |q DE-101 
883 0 |8 3\p  |a maschinell gebildet  |c 0,09543  |q DE-101 
883 0 |8 4\p  |a maschinell gebildet  |c 0,07460  |q DE-101 
883 0 |8 5\p  |a maschinell gebildet  |c 0,14815  |q DE-101 
883 0 |8 6\p  |a maschinell gebildet  |c 0,14815  |q DE-101 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1079708316  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1079708324  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1079708332  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1079708340  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1079708359  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1079708367  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1079708375  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1079708391  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1079708405  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1079708413  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1304987973  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1079708421  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1079708448  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1079708464  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1079708472  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1079708480  |b DE-603  |c HES  |d d