Die barocken Wehranlagen auf dem Freiburger Schlossberg - Zustandserfassung und Handlungsempfehlung für den Denkmalschutz im Forstbetrieb
Titel: | Die barocken Wehranlagen auf dem Freiburger Schlossberg - Zustandserfassung und Handlungsempfehlung für den Denkmalschutz im Forstbetrieb |
---|---|
Verfasser: | |
Beteiligt: | ; |
Veröffentlicht: | Freiburg : Universität, 2020 |
Umfang: | Online-Ressource |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Hochschulschrift: | Masterarbeit, Universität Freiburg, 2019 |
X
alg: 46401553 001A $06000:07-05-20 001B $01999:08-05-20 $t23:01:54.000 001D $06000:07-05-20 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0464015537 004P $010.6094/UNIFR/155317 004U $0urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1553177 006G $0120905132X 006U $020,O05 $f20200427 007A $0120905132X $aDNB 009Q $uhttps://doi.org/10.6094/UNIFR/155317 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1553177 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/155317 $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2019 $n2020 021A $aDie @barocken Wehranlagen auf dem Freiburger Schlossberg - Zustandserfassung und Handlungsempfehlung für den Denkmalschutz im Forstbetrieb 028A $BVerfasser $4aut $8Gollent, Lisa Anett [Tp3] $9463273192 028C $BAkademischer Betreuer $4dgs $71079241035 $8Reif, Albert$Z1951- [Tp3] $936667790X 028C $BAkademischer Betreuer $#Schmidt, Uwe E. $#Schmidt, U. E. $4dgs $71049184904 $8Schmidt, Uwe Eduard$Z1960- [Tp3] $9338114793 033A $pFreiburg $nUniversität 034D $aOnline-Ressource 037C $dMasterarbeit $eUniversität Freiburg $f2019 044K $qDNB $RBerg $RBurgberg $emaschinell gebildet $77540325-0 $8Schlossberg [Ts1] $918076621X $k0,21554 044K $qDNB $RKulturgüterschutz $RDenkmalpflege $ROrtsbildschutz $#Denkmalschutz $#Denkmalschutzrecht $#Denkmalrecht $emaschinell gebildet $74011457-0 $8Denkmalschutz [Ts1] $9085023329 $k0,12686 044K $qDNB $RMilitärische Anlage $RBelagerung $#Fortification $#Fortifications $#Festungsbau Befestigung $#Verteidigungsbau $#Wehrbau $#Befestigungsanlage $#Verteidigungsanlage $#Wehranlage $#Befestigungen $emaschinell gebildet $74069225-5 $8Befestigung [Ts1] $9085194441 $k0,08842 044K $qDNB $RGedenkstätte $RErinnerungsort $#Monuments $#Monuments $#Monumenti $#Historische Stätte $#Denkmal $#Monument $#Mahnmal Denkmal $#Denkmäler $emaschinell gebildet $74011453-3 $8Denkmal [Ts1] $9085023302 $k0,04802 044K $qDNB $RBetrieb $#Forstbetrieb $#Forstwirtschaftsbetrieb $#Forstwirtschaftliche Betriebe $emaschinell gebildet $74071324-6 $8Forstwirtschaftlicher Betrieb [Ts1] $9085200646 $k0,02622 044K $qDNB $RGeschichtsphilosophie $RVergangenheit $#History $#Histoire $#Storia $#history $#History $#Geschichte $#Landesgeschichte $#Regionalgeschichte $#Ortsgeschichte $#Zeitgeschichte $74020517-4 $8Geschichte [Tsz] $9085049352 044K $qDNB $#Konflikt Analyse $74164951-5 $8Konfliktanalyse [Ts1] $9085737143 044K $qDNB $RMotiv $71153430169 $8Zukunftserwartung$gMotiv [Ts1] $9426721667 044K $qDNB $#Freiburg (Breisgau) $#Freiburg, Breisgau $#Freiburg i. Br. $#Freiburg $#Fribourg, Breisgau $#Freyburg, Breisgau $#Fribourg-en-Brisgau $#Musikstadt Freiburg, Breisgau $#Frajburg $#Friburgum Brisigaviae $#Friburgum Brisgaviae $#Friburgum Brisigoviae $#P'ŭraiburŭgŭ $#Friburgum Brisgoiae $#Friburgi Brisgojae $#Friburgi Brisgoiae $#Freyburg im Breisgau $#Friburgi Brisgoviae $#Freyburg im Breyssgau $#Friburgum Brisgaudiae $#Freiburg i.Br. $#Friburg im Breyssgau $#Freiburg i. B. $#Fryburgum Brisgoiae $#Friburgum Brisgoviae $#Friburgum Brisgolae $#Freiburg Breisgau $#Friburgum Brisachgogiae $#Freyburg im Brissgau $#Friburgo de Brisgovia $emaschinell gebildet $74018272-1 $8Freiburg im Breisgau [Tg1] $9085042900 $k0,01806 045E $c720 047I $aAbstract: Der Freiburger Schlossberg hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Befestigungsanlagen wurden seit dem Mittelalter erbaut, umgebaut, zerstört, wiederaufgebaut. Seit dem 14. Jahrhundert gehörte Freiburg zu Österreich (Haus Habsburg). Wiederholte Eroberungen durch die französische Armee und Rückeroberungen durch das damals österreichische Freiburg prägten die Geschichte. Nach der letzten Eroberung zerstörte die französische Armee im Jahr 1745 die Festung und zog sich zurück. Diese fiel danach in einen „Dornröschenschlaf“. sie Ende des 19. Jahrhunderts wurde in eine Parkanlage umgewandelt.
In der heutigen Zeit wird über die Zukunftsperspektiven des etwa 40 Hektar großen Zentralbereichs diskutiert. Für die weitere Entwicklung relevant ist eine Zusammenführung der Interessen von (1) Geschichte und Denkmalschutz, (2) Tourismus, (3) Naturschutz und (4) Waldbewirtschaftung. Die Bedeutung des Schloßbergs für diese vier beteiligten Gruppen wird anhand von Experteninterviews durch eine räumliche Differenzierung herausgearbeitet. Lokale Zielkonflikte sowie Synergien werden dargestellt. Optionen für die zukünftige Entwicklung werden in drei Varianten vorgeschlagen und diskutiert lok: 46401553 3 exp: 46401553 3 1 #EPN 201B/01 $008-05-20 $t23:01:54.892 201C/01 $008-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01105439097 208@/01 $a08-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/155317 $XH lok: 46401553 5 exp: 46401553 5 1 #EPN 201B/01 $008-05-20 $t23:01:54.896 201C/01 $008-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01105439100 208@/01 $a08-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/155317 $XH lok: 46401553 8 exp: 46401553 8 1 #EPN 201B/01 $008-05-20 $t23:01:54.900 201C/01 $008-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01105439119 208@/01 $a08-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/155317 $XH lok: 46401553 10 exp: 46401553 10 1 #EPN 201B/01 $008-05-20 $t23:01:54.904 201C/01 $008-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01105439127 208@/01 $a08-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/155317 $XH lok: 46401553 11 exp: 46401553 11 1 #EPN 201B/01 $008-05-20 $t23:01:54.907 201C/01 $008-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01105439135 208@/01 $a08-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/155317 $XH lok: 46401553 20 exp: 46401553 20 1 #EPN 201B/01 $008-05-20 $t23:01:54.913 201C/01 $008-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01105439143 208@/01 $a08-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/155317 $XH lok: 46401553 21 exp: 46401553 21 1 #EPN 201B/01 $008-05-20 $t23:01:54.917 201C/01 $008-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01105439151 208@/01 $a08-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/155317 $XH lok: 46401553 23 exp: 46401553 23 1 #EPN 201B/01 $008-05-20 $t23:01:54.922 201C/01 $008-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $0110543916X 208@/01 $a08-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/155317 $XH lok: 46401553 24 exp: 46401553 24 1 #EPN 201B/01 $008-05-20 $t23:01:54.927 201C/01 $008-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01105439178 208@/01 $a08-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/155317 $XH lok: 46401553 25 exp: 46401553 25 1 #EPN 201B/01 $008-05-20 $t23:01:54.930 201C/01 $008-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01105439186 208@/01 $a08-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/155317 $XH lok: 46401553 49 exp: 46401553 49 1 #EPN 201B/01 $008-05-20 $t23:01:54.934 201C/01 $008-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01105439194 208@/01 $a08-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/155317 $XH lok: 46401553 75 exp: 46401553 75 1 #EPN 201B/01 $008-05-20 $t23:01:54.939 201C/01 $008-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01105439208 208@/01 $a08-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/155317 $XH lok: 46401553 76 exp: 46401553 76 1 #EPN 201B/01 $008-05-20 $t23:01:54.943 201C/01 $008-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01105439216 208@/01 $a08-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/155317 $XH lok: 46401553 107 exp: 46401553 107 1 #EPN 201B/01 $008-05-20 $t23:01:54.946 201C/01 $008-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01105439224 208@/01 $a08-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/155317 $XH lok: 46401553 108 exp: 46401553 108 1 #EPN 201B/01 $008-05-20 $t23:01:54.950 201C/01 $008-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01105439232 208@/01 $a08-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/155317 $XH lok: 46401553 204 exp: 46401553 204 1 #EPN 201B/01 $008-05-20 $t23:01:54.954 201C/01 $008-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01105439240 208@/01 $a08-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/155317 $XH lok: 46401553 205 exp: 46401553 205 1 #EPN 201B/01 $008-05-20 $t23:01:54.958 201C/01 $008-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01105439259 208@/01 $a08-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/155317 $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 464015537 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20200508230154.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 200507s2019 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 20,O05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 120905132X | |
024 | 7 | |a 10.6094/UNIFR/155317 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1553177 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)DNB120905132X | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 720 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gollent, Lisa Anett |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)463273192 |0 (DE-588)1208846698 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Die barocken Wehranlagen auf dem Freiburger Schlossberg - Zustandserfassung und Handlungsempfehlung für den Denkmalschutz im Forstbetrieb |
264 | 1 | |a Freiburg |b Universität |c 2020 | |
300 | |a Online-Ressource | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |b Masterarbeit |c Universität Freiburg |d 2019 | ||
520 | |a Abstract: Der Freiburger Schlossberg hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Befestigungsanlagen wurden seit dem Mittelalter erbaut, umgebaut, zerstört, wiederaufgebaut. Seit dem 14. Jahrhundert gehörte Freiburg zu Österreich (Haus Habsburg). Wiederholte Eroberungen durch die französische Armee und Rückeroberungen durch das damals österreichische Freiburg prägten die Geschichte. Nach der letzten Eroberung zerstörte die französische Armee im Jahr 1745 die Festung und zog sich zurück. Diese fiel danach in einen „Dornröschenschlaf“. sie Ende des 19. Jahrhunderts wurde in eine Parkanlage umgewandelt.<br>In der heutigen Zeit wird über die Zukunftsperspektiven des etwa 40 Hektar großen Zentralbereichs diskutiert. Für die weitere Entwicklung relevant ist eine Zusammenführung der Interessen von (1) Geschichte und Denkmalschutz, (2) Tourismus, (3) Naturschutz und (4) Waldbewirtschaftung. Die Bedeutung des Schloßbergs für diese vier beteiligten Gruppen wird anhand von Experteninterviews durch eine räumliche Differenzierung herausgearbeitet. Lokale Zielkonflikte sowie Synergien werden dargestellt. Optionen für die zukünftige Entwicklung werden in drei Varianten vorgeschlagen und diskutiert | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Schlossberg |0 (DE-588)7540325-0 |0 (DE-603)18076621X |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Denkmalschutz |0 (DE-588)4011457-0 |0 (DE-603)085023329 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Befestigung |0 (DE-588)4069225-5 |0 (DE-603)085194441 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 4\p |a Denkmal |0 (DE-588)4011453-3 |0 (DE-603)085023302 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 5\p |a Forstwirtschaftlicher Betrieb |0 (DE-588)4071324-6 |0 (DE-603)085200646 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |0 (DE-603)085049352 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Konfliktanalyse |0 (DE-588)4164951-5 |0 (DE-603)085737143 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Zukunftserwartung |g Motiv |0 (DE-588)1153430169 |0 (DE-603)426721667 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 6\p |a Freiburg im Breisgau |0 (DE-588)4018272-1 |0 (DE-603)085042900 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Reif, Albert |d 1951- |e Akademischer Betreuer |4 dgs |0 (DE-603)36667790X |0 (DE-588)1079241035 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Schmidt, Uwe Eduard |d 1960- |e Akademischer Betreuer |4 dgs |0 (DE-603)338114793 |0 (DE-588)1049184904 |2 gnd | |
856 | |u https://doi.org/10.6094/UNIFR/155317 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1553177 |x Resolving-System | ||
856 | |q application/pdf |u https://freidok.uni-freiburg.de/data/155317 |x Verlag |z kostenfrei | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,21554 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,12686 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,08842 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,04802 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,02622 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 6\p |a maschinell gebildet |c 0,01806 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1105439097 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1105439100 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1105439119 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1105439127 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1105439135 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1105439143 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1105439151 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)110543916X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1105439178 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1105439186 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1105439194 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1105439208 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1105439216 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1105439224 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1105439232 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1105439240 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1105439259 |b DE-603 |c HES |d d |