House of cards or house of bricks? - determinants of post-conflict government stability
Titel: | House of cards or house of bricks? - determinants of post-conflict government stability |
---|---|
Verfasser: | |
Beteiligt: | ; |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Freiburg : Universität, 2020 |
Umfang: | Online-Ressource |
Format: | E-Book |
Sprache: | Englisch |
Hochschulschrift: | Dissertation, Universität Freiburg, 2020 |
X
alg: 46671620 001A $06000:09-07-20 001B $01999:26-05-25 $t02:21:52.000 001D $06000:09-07-20 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0466716206 004P $010.6094/UNIFR/165923 004U $0urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1659230 006G $01212360125 006U $020,O07 $f20200622 007A $01212360125 $aDNB 009Q $uhttps://doi.org/10.6094/UNIFR/165923 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1659230 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165923 $xH 010@ $aeng 010E $erda 011@ $a2020 $n2020 021A $aHouse of cards or house of bricks? - determinants of post-conflict government stability 028A $BVerfasser $4aut $71155132084 $8Lang, Stefan$Z1980- [Tp3] $9427812313 028C $BAkademischer Betreuer $4dgs $7136583881 $8Panke, Diana$Z1978- [Tp3] $9206589727 028C $BAkademischer Betreuer $4dgs $7122678621 $8Mehler, Andreas [Tp3] $9153789743 029F $BGrad-verleihende Institution $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $#Philosophische Fakultät Freiburg im Breisgau $4dgg $766230-6 $8Albert-Ludwigs-Universität Freiburg$bPhilosophische Fakultät [Tb1] $9040520366 033A $pFreiburg $nUniversität 034D $aOnline-Ressource 037C $dDissertation $eUniversität Freiburg $f2020 044K $qDNB $REntwicklungstheorie $REntwicklungsforschung $#Development economics $#Économie du développement $74213090-6 $8Entwicklungsökonomie [Ts1] $9086097008 044K $qDNB $RPolitische Soziologie $#Political science $#Science politique $#Politikwissenschaft $#Politikwissenschaft $#Politische Wissenschaft $#Politikwissenschaften $#Politikwissenschaft $#Politologie $74076229-4 $8Politische Wissenschaft [Ts1] $9085216119 044K $qDNB $RFriedensforschung $#Konfliktforschung $#Friedens- und Konfliktforschung $74073678-7 $8Konfliktforschung [Ts1] $9085207411 044K $qDNB $RKonfliktforschung $#Peace (Philosophy) $#Philosophie de la paix $#Friedensforschung $#Friedensforschung $#Friedens- und Konfliktforschung $#Polemologie $#Friedenswissenschaft $74155435-8 $8Friedensforschung [Ts1] $9085660450 044K $qDNB $RLegitimation $RLegalität $#Legitimacy of governments $#Légitimité (science politique) $#Legitimidad de los gobiernos $#Legitimität $#Legitimität $#Legitimation von Herrschaft $#Legitimität/Legitimation $#Herrschaft Legitimität $#Politisches System Legitimität $#Regierung Legitimität $#Staat Legitimität $74035043-5 $8Legitimität [Ts1] $9085094463 044K $qDNB $RPolitische Steuerung $#Gouvernance $#Governance-Ansatz $#Governance $#Governance $74639012-1 $8Governance [Ts1] $9098783963 044K $qDNB $RKrieg $#Begrenzter Krieg (Mitteleinsatz) $#Krieg geringer militärischer Intensität $#Low intensity conflict $74144312-3 $8Begrenzter Krieg [Ts1] $9085570052 044K $qDNB $RStaat $RFailed State $#États défaillants $#Fragile Staatlichkeit $#Fragiler Staat $#Fragile state $#Limited statehood $#Schwacher Staat $7107904809X $8Begrenzte Staatlichkeit [Ts1] $9366585436 044K $qDNB $RStaat $RBegrenzte Staatlichkeit $#Failed states $#États défaillants $#Fragiler Staat $#Failed State $#Gescheiterter Staat $#Failing state $77687452-7 $8Failed State [Ts1] $9219654271 045E $c320 047I $aAbstract: In der vorliegenden Dissertation wird untersucht, welche Determinanten die Regierungsstabilität nach Bürgerkriegen bestimmen. Als theoretische Grundlage wird ein Konfliktmodell entwickelt, welches Konflikte als Prozesse begreift. Dieses wird im Folgenden mit Legitimationstheorien und –strategien verknüpft, um eine Heuristik zu gewinnen, mit deren Hilfe es möglich ist, Legitimationsprozessen zu analysieren. Auf Grundlage dieses Konfliktmodells werden Hypothesen entwickelt, die unter Anwendung moderner bayesianischer statistischer Verfahren und mittels eines Datensatz, der alle Post-Konfliktregierungen im Zeitraum von 1946 bis 2016 vereinigt, auf ihre Plausibilität getestet werden. Zwei Arten von Indikatoren werden dabei berücksichtigt. Zunächst werden in einem ersten Schritt Faktoren in die Analyse eingebracht, die den bewaffneten Konflikt selbst beschreiben. Beispielhaft sind die Intensität, die Dauer des Konflikts, oder die Form seiner Terminierung zu nennen. In einem zweiten Schritt werden Faktoren, die die Situation nach dem Konflikt beschreiben, in die Analyse eingebunden. Die ökonomische Gesamtsituation der Bevölkerung, die Präsenz einer Friedenstruppe oder Korruption sind hier als Faktoren zu nennen. Zentrale Ergebnisse der Analyse sind, dass ein geringes Niveau von Korruption stabilisierend auf Regierungen nach Bürgerkriegen wirken. Darüber hinaus hat das Ende eines Konfliktes einen großen Einfluss. Verhandelte Enden (Friedenabkommen, Waffenstillstand) bringen die schlechteste Prognose für die Regierungsstabilität nach bewaffneten Konflikten mit sich, während klare Siege einer Seite vergleichsweise stabile Postkonfliktregierungen nach sich ziehen. Die stabilste Situation entsteht allerdings nach Prozessen der Abnutzung, wenn eine Partei verschwindet oder die Kämpfe, aus welchen Gründen auch immer, einfach abebben lok: 46671620 3 exp: 46671620 3 1 #EPN 201B/01 $011-07-20 $t22:26:43.813 201C/01 $011-07-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01115052373 208@/01 $a11-07-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165923 $XH lok: 46671620 5 exp: 46671620 5 1 #EPN 201B/01 $011-07-20 $t22:26:43.822 201C/01 $011-07-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01115052381 208@/01 $a11-07-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165923 $XH lok: 46671620 8 exp: 46671620 8 1 #EPN 201B/01 $011-07-20 $t22:26:43.826 201C/01 $011-07-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $0111505239X 208@/01 $a11-07-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165923 $XH lok: 46671620 10 exp: 46671620 10 1 #EPN 201B/01 $011-07-20 $t22:26:43.831 201C/01 $011-07-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01115052403 208@/01 $a11-07-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165923 $XH lok: 46671620 11 exp: 46671620 11 1 #EPN 201B/01 $011-07-20 $t22:26:43.837 201C/01 $011-07-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01115052411 208@/01 $a11-07-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165923 $XH lok: 46671620 20 exp: 46671620 20 1 #EPN 201B/01 $011-07-20 $t22:26:43.843 201C/01 $011-07-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $0111505242X 208@/01 $a11-07-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165923 $XH lok: 46671620 21 exp: 46671620 21 1 #EPN 201B/01 $011-07-20 $t22:26:43.851 201C/01 $011-07-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01115052438 208@/01 $a11-07-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165923 $XH lok: 46671620 23 exp: 46671620 23 1 #EPN 201B/01 $011-07-20 $t22:26:43.854 201C/01 $011-07-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01115052446 208@/01 $a11-07-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165923 $XH lok: 46671620 24 exp: 46671620 24 1 #EPN 201B/01 $011-07-20 $t22:26:43.858 201C/01 $011-07-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01115052454 208@/01 $a11-07-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165923 $XH lok: 46671620 25 exp: 46671620 25 1 #EPN 201B/01 $011-07-20 $t22:26:43.862 201C/01 $011-07-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01115052462 208@/01 $a11-07-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165923 $XH lok: 46671620 36 exp: 46671620 36 1 #EPN 201B/01 $026-05-25 $t02:21:52.604 201C/01 $026-05-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01304886212 208@/01 $a26-05-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165923 $XH lok: 46671620 49 exp: 46671620 49 1 #EPN 201B/01 $011-07-20 $t22:26:43.866 201C/01 $011-07-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01115052470 208@/01 $a11-07-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165923 $XH lok: 46671620 54 exp: 46671620 54 1 #EPN 201B/01 $011-07-20 $t22:26:43.874 201C/01 $011-07-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01115052497 208@/01 $a11-07-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165923 $XH lok: 46671620 108 exp: 46671620 108 1 #EPN 201B/01 $011-07-20 $t22:26:43.881 201C/01 $011-07-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01115052519 208@/01 $a11-07-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165923 $XH lok: 46671620 204 exp: 46671620 204 1 #EPN 201B/01 $011-07-20 $t22:26:43.885 201C/01 $011-07-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01115052527 208@/01 $a11-07-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165923 $XH lok: 46671620 205 exp: 46671620 205 1 #EPN 201B/01 $011-07-20 $t22:26:43.889 201C/01 $011-07-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01115052535 208@/01 $a11-07-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165923 $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 466716206 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20250526022152.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 200709s2020 xx |||| o| u00||u|eng | ||
015 | |a 20,O07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1212360125 | |
024 | 7 | |a 10.6094/UNIFR/165923 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1659230 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)DNB1212360125 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a eng | ||
084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lang, Stefan |d 1980- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)427812313 |0 (DE-588)1155132084 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a House of cards or house of bricks? - determinants of post-conflict government stability |
264 | 1 | |a Freiburg |b Universität |c 2020 | |
300 | |a Online-Ressource | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Freiburg |d 2020 | ||
520 | |a Abstract: In der vorliegenden Dissertation wird untersucht, welche Determinanten die Regierungsstabilität nach Bürgerkriegen bestimmen. Als theoretische Grundlage wird ein Konfliktmodell entwickelt, welches Konflikte als Prozesse begreift. Dieses wird im Folgenden mit Legitimationstheorien und –strategien verknüpft, um eine Heuristik zu gewinnen, mit deren Hilfe es möglich ist, Legitimationsprozessen zu analysieren. Auf Grundlage dieses Konfliktmodells werden Hypothesen entwickelt, die unter Anwendung moderner bayesianischer statistischer Verfahren und mittels eines Datensatz, der alle Post-Konfliktregierungen im Zeitraum von 1946 bis 2016 vereinigt, auf ihre Plausibilität getestet werden. Zwei Arten von Indikatoren werden dabei berücksichtigt. Zunächst werden in einem ersten Schritt Faktoren in die Analyse eingebracht, die den bewaffneten Konflikt selbst beschreiben. Beispielhaft sind die Intensität, die Dauer des Konflikts, oder die Form seiner Terminierung zu nennen. In einem zweiten Schritt werden Faktoren, die die Situation nach dem Konflikt beschreiben, in die Analyse eingebunden. Die ökonomische Gesamtsituation der Bevölkerung, die Präsenz einer Friedenstruppe oder Korruption sind hier als Faktoren zu nennen. Zentrale Ergebnisse der Analyse sind, dass ein geringes Niveau von Korruption stabilisierend auf Regierungen nach Bürgerkriegen wirken. Darüber hinaus hat das Ende eines Konfliktes einen großen Einfluss. Verhandelte Enden (Friedenabkommen, Waffenstillstand) bringen die schlechteste Prognose für die Regierungsstabilität nach bewaffneten Konflikten mit sich, während klare Siege einer Seite vergleichsweise stabile Postkonfliktregierungen nach sich ziehen. Die stabilste Situation entsteht allerdings nach Prozessen der Abnutzung, wenn eine Partei verschwindet oder die Kämpfe, aus welchen Gründen auch immer, einfach abebben | ||
650 | 7 | |a Entwicklungsökonomie |0 (DE-588)4213090-6 |0 (DE-603)086097008 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Politische Wissenschaft |0 (DE-588)4076229-4 |0 (DE-603)085216119 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Konfliktforschung |0 (DE-588)4073678-7 |0 (DE-603)085207411 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Friedensforschung |0 (DE-588)4155435-8 |0 (DE-603)085660450 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Legitimität |0 (DE-588)4035043-5 |0 (DE-603)085094463 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Governance |0 (DE-588)4639012-1 |0 (DE-603)098783963 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Begrenzter Krieg |0 (DE-588)4144312-3 |0 (DE-603)085570052 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Begrenzte Staatlichkeit |0 (DE-588)107904809X |0 (DE-603)366585436 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Failed State |0 (DE-588)7687452-7 |0 (DE-603)219654271 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Panke, Diana |d 1978- |e Akademischer Betreuer |4 dgs |0 (DE-603)206589727 |0 (DE-588)136583881 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Mehler, Andreas |e Akademischer Betreuer |4 dgs |0 (DE-603)153789743 |0 (DE-588)122678621 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |b Philosophische Fakultät |e Grad-verleihende Institution |4 dgg |0 (DE-603)040520366 |0 (DE-588)66230-6 |2 gnd | |
856 | |u https://doi.org/10.6094/UNIFR/165923 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1659230 |x Resolving-System | ||
856 | |q application/pdf |u https://freidok.uni-freiburg.de/data/165923 |x Verlag |z kostenfrei | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1115052373 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1115052381 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)111505239X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1115052403 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1115052411 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)111505242X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1115052438 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1115052446 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1115052454 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1115052462 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1304886212 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1115052470 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1115052497 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1115052519 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1115052527 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1115052535 |b DE-603 |c HES |d d |