Die frühmittelalterliche Siedlung in Lauchheim, Gewann "Mittelhofen", Ostalbkreis

Titel: Die frühmittelalterliche Siedlung in Lauchheim, Gewann "Mittelhofen", Ostalbkreis
Verfasser:
Beteiligt:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Freiburg : Universität, 2021
Umfang: Online-Ressource
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Hochschulschrift: Dissertation, Universität Freiburg, 2014
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
alg: 47656287
001A    $06000:04-03-21 
001B    $01999:17-10-24 $t07:42:42.000 
001D    $06000:04-03-21 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0476562872 
004P    $010.6094/UNIFR/175620 
004U    $0urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1756206 
006G    $01226091245 
006U    $021,O03 $f20210201 
007A    $01226091245 $aDNB 
009Q    $uhttps://doi.org/10.6094/UNIFR/175620 $xR 
009Q    $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1756206 $xR 
009Q    $qzip $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175620 $xH 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2014 $n2021 
021A    $aDie @frühmittelalterliche Siedlung in Lauchheim, Gewann "Mittelhofen", Ostalbkreis 
028A    $BVerfasser $#Schoenenberg, Valerie Patricia $4aut $71012814963 $8Schoenenberg, Valerie [Tp1] $9266967175 
028C    $BAkademischer Betreuer $4dgs $7114360812 $8Brather, Sebastian$Z1964- [Tp1] $9148675611 
029F    $BGrad-verleihende Institution $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $#Philosophische Fakultät Freiburg im Breisgau $4dgg $766230-6 $8Albert-Ludwigs-Universität Freiburg$bPhilosophische Fakultät [Tb1] $9040520366 
033A    $pFreiburg $nUniversität 
034D    $aOnline-Ressource 
037C    $dDissertation $eUniversität Freiburg $f2014 
044K    $qDNB $RArchäologie $RBiologie $#Bioarchäologie $71047601265 $8Archäobiologie [Ts1] $933672408X 
044K    $qDNB $77503821-3 $8Frühmittelalter [Ts1e] $913531528X 
044K    $qDNB $77503822-5 $8Hochmittelalter [Ts1e] $9135315298 
044K    $qDNB $RSiedlungssystem $#Land settlement $#Colonies $#Human settlements $#Colonisation intérieure $#Colonies $#Asentamientos humanos $#Siedlung $#Besiedlung $#Siedlung $#Siedlung $#Besiedelung $#Besiedlung $#Siedlungsstätte $#Siedlungsgebiet $#Siedlungen $74054858-2 $8Siedlung [Ts1] $9085152625 
044K    $qDNB $RGrab $RBestattungsritus $#Burial $#Inhumation $#Funerali $#Entierros $#Bestattung $#Beerdigung $#Begräbnis $#Beisetzung $#Leichenbegängnis $#Bestattungswesen $#Leichenwesen $#Leichen- und Bestattungswesen $#Totenbestattung $#Totenfeier $#Trauerfeier $#Trauerzeremonie $74006054-8 $8Bestattung [Ts1] $9085008214 
044K    $qDNB $RTöpfern $RTöpferei $#Pottery $#Céramique $#Ceramiche $#Cerámica $#ceramics $#Ceramics $#Keramik $74030270-2 $8Keramik [Ts1] $9085080209 
044K    $qDNB $RSiedlung $#Siedlungsfläche Erweiterung $74205839-9 $8Siedlungsausbau [Ts1] $9086050427 
044K    $qDNB $77504134-0 $8Siedlungsgeschichte [Ts1e] $9135318149 
044K    $qDNB $RMotiv $71025177002 $8Lauchheim$gMotiv [Ts1] $9306908425 
044K    $qDNB $RGewerbe $#Handicraft $#Artisanat $#handicrafts $#Handwerk $#Handwerk $#Handwerk $74023299-2 $8Handwerk [Ts1] $9085057525 
045E    $c900 $c900 
047I    $aAbstract: Die früh- und hochmittelalterlichen Siedlungsbefunde und -funde aus dem Gewann „Mittelhofen“ bei Lauchheim im Ostalbkreis konnten zwischen 1997 und 2005 durch die Denkmalpflege in Baden-Württemberg archäologisch ausgegraben werden. Aufgrund großflächiger Dokumentationen konnte nahezu der komplette Siedlungsplatz erfasst werden. Dessen Auswertung erfolgte zwischen 2008 und 2014 als Dissertation durch die Verfasserin. Neben der Siedlungsentwicklung werden in dieser Arbeit die dafür relevanten Befunde und Funde sowie Phasenpläne vorgelegt. Durch eine quellenkritische Fundanalyse konnte eine platzinterne Keramikchronologie erstellt werden. Die Nähe zu einem nur wenige hundert Meter entfernten, ebenfalls nahezu komplett archäologisch dokumentierten merowingerzeitlichen Gräberfeld macht diesen Fundplatz besonders wertvoll für die Forschung. 
Die Siedlungsauswertung zeigt drei grundlegende Veränderungen innerhalb der strukturellen Ausprägung, die als Siedlungsstrukturphasen bezeichnet werden. Die erste merowingerzeitliche Phase bezieht siedlungsinterne Bestattungen an einzelnen Hofplätzen ein, anhand derer sich eine lockere Bebauung in Form von einzelnen Gehöften entlang des Flusses Jagst aufzeigen lässt. In einer zweiten Phase kommt es zum einen zur Aufgabe von Hofplätzen im Osten der besiedelten Fläche und zum anderen zu einer Verdichtung der Bebauung im übrigen Siedlungsareal. Zeitlich erstreckt sich diese Phase über die Karolingerzeit. Im Hochmittelalter erfolgen massive strukturelle Veränderungen, in deren Folge lediglich zwei große Hofareale bestehen blieben bis an den Übergang zum Spätmittelalter. Durch die archäologische Auswertung kann die vorstädtische Siedlungsentwicklung innerhalb der Siedlungskammer Lauchheims beurteilt werden, was aufgrund fehlender Schriftquellen auf anderen Wegen nicht möglich wäre lok: 47656287 3 exp: 47656287 3 1 #EPN 201B/01 $004-03-21 $t23:06:09.883 201C/01 $004-03-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01145314430 208@/01 $a04-03-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175620 $XH lok: 47656287 5 exp: 47656287 5 1 #EPN 201B/01 $004-03-21 $t23:06:09.886 201C/01 $004-03-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01145314449 208@/01 $a04-03-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175620 $XH lok: 47656287 8 exp: 47656287 8 1 #EPN 201B/01 $004-03-21 $t23:06:09.889 201C/01 $004-03-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01145314457 208@/01 $a04-03-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175620 $XH lok: 47656287 10 exp: 47656287 10 1 #EPN 201B/01 $004-03-21 $t23:06:09.895 201C/01 $004-03-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01145314465 208@/01 $a04-03-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175620 $XH lok: 47656287 11 exp: 47656287 11 1 #EPN 201B/01 $004-03-21 $t23:06:09.898 201C/01 $004-03-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01145314473 208@/01 $a04-03-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175620 $XH lok: 47656287 13 exp: 47656287 13 1 #EPN 201B/01 $004-03-21 $t23:06:09.905 201C/01 $004-03-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01145314481 208@/01 $a04-03-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175620 $XH lok: 47656287 21 exp: 47656287 21 1 #EPN 201B/01 $004-03-21 $t23:06:09.921 201C/01 $004-03-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01145314503 208@/01 $a04-03-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175620 $XH lok: 47656287 23 exp: 47656287 23 1 #EPN 201B/01 $004-03-21 $t23:06:09.924 201C/01 $004-03-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01145314511 208@/01 $a04-03-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175620 $XH lok: 47656287 24 exp: 47656287 24 1 #EPN 201B/01 $004-03-21 $t23:06:09.928 201C/01 $004-03-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $0114531452X 208@/01 $a04-03-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175620 $XH lok: 47656287 25 exp: 47656287 25 1 #EPN 201B/01 $004-03-21 $t23:06:09.931 201C/01 $004-03-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01145314538 208@/01 $a04-03-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175620 $XH lok: 47656287 36 exp: 47656287 36 1 #EPN 201B/01 $017-10-24 $t07:42:42.827 201C/01 $017-10-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01278151834 208@/01 $a17-10-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175620 $XH lok: 47656287 51 exp: 47656287 51 1 #EPN 201B/01 $004-03-21 $t23:06:09.937 201C/01 $004-03-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01145314554 208@/01 $a04-03-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175620 $XH lok: 47656287 59 exp: 47656287 59 1 #EPN 201B/01 $004-03-21 $t23:06:09.944 201C/01 $004-03-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01145314570 208@/01 $a04-03-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175620 $XH lok: 47656287 75 exp: 47656287 75 1 #EPN 201B/01 $004-03-21 $t23:06:09.950 201C/01 $004-03-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01145314597 208@/01 $a04-03-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175620 $XH lok: 47656287 107 exp: 47656287 107 1 #EPN 201B/01 $004-03-21 $t23:06:09.954 201C/01 $004-03-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01145314600 208@/01 $a04-03-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175620 $XH lok: 47656287 108 exp: 47656287 108 1 #EPN 201B/01 $004-03-21 $t23:06:09.958 201C/01 $004-03-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01145314619 208@/01 $a04-03-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175620 $XH lok: 47656287 204 exp: 47656287 204 1 #EPN 201B/01 $004-03-21 $t23:06:09.961 201C/01 $004-03-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01145314627 208@/01 $a04-03-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175620 $XH lok: 47656287 205 exp: 47656287 205 1 #EPN 201B/01 $004-03-21 $t23:06:09.964 201C/01 $004-03-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01145314635 208@/01 $a04-03-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175620 $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 476562872
003 DE-603
005 20241017074242.0
007 cr||||||||||||
008 210304s2014 xx |||| o| u00||u|ger
015 |a 21,O03  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 1226091245 
024 7 |a 10.6094/UNIFR/175620  |2 doi 
024 7 |a urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1756206  |2 urn 
035 |a (DE-599)DNB1226091245 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 900  |a 900  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Schoenenberg, Valerie  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)266967175  |0 (DE-588)1012814963  |2 gnd 
245 0 0 |a ˜Dieœ frühmittelalterliche Siedlung in Lauchheim, Gewann "Mittelhofen", Ostalbkreis 
264 1 |a Freiburg  |b Universität  |c 2021 
300 |a Online-Ressource 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
502 |b Dissertation  |c Universität Freiburg  |d 2014 
520 |a Abstract: Die früh- und hochmittelalterlichen Siedlungsbefunde und -funde aus dem Gewann „Mittelhofen“ bei Lauchheim im Ostalbkreis konnten zwischen 1997 und 2005 durch die Denkmalpflege in Baden-Württemberg archäologisch ausgegraben werden. Aufgrund großflächiger Dokumentationen konnte nahezu der komplette Siedlungsplatz erfasst werden. Dessen Auswertung erfolgte zwischen 2008 und 2014 als Dissertation durch die Verfasserin. Neben der Siedlungsentwicklung werden in dieser Arbeit die dafür relevanten Befunde und Funde sowie Phasenpläne vorgelegt. Durch eine quellenkritische Fundanalyse konnte eine platzinterne Keramikchronologie erstellt werden. Die Nähe zu einem nur wenige hundert Meter entfernten, ebenfalls nahezu komplett archäologisch dokumentierten merowingerzeitlichen Gräberfeld macht diesen Fundplatz besonders wertvoll für die Forschung. <br>Die Siedlungsauswertung zeigt drei grundlegende Veränderungen innerhalb der strukturellen Ausprägung, die als Siedlungsstrukturphasen bezeichnet werden. Die erste merowingerzeitliche Phase bezieht siedlungsinterne Bestattungen an einzelnen Hofplätzen ein, anhand derer sich eine lockere Bebauung in Form von einzelnen Gehöften entlang des Flusses Jagst aufzeigen lässt. In einer zweiten Phase kommt es zum einen zur Aufgabe von Hofplätzen im Osten der besiedelten Fläche und zum anderen zu einer Verdichtung der Bebauung im übrigen Siedlungsareal. Zeitlich erstreckt sich diese Phase über die Karolingerzeit. Im Hochmittelalter erfolgen massive strukturelle Veränderungen, in deren Folge lediglich zwei große Hofareale bestehen blieben bis an den Übergang zum Spätmittelalter. Durch die archäologische Auswertung kann die vorstädtische Siedlungsentwicklung innerhalb der Siedlungskammer Lauchheims beurteilt werden, was aufgrund fehlender Schriftquellen auf anderen Wegen nicht möglich wäre 
650 7 |a Archäobiologie  |0 (DE-588)1047601265  |0 (DE-603)33672408X  |2 gnd 
650 7 |a Frühmittelalter  |0 (DE-588)7503821-3  |0 (DE-603)13531528X  |2 gnd 
650 7 |a Hochmittelalter  |0 (DE-588)7503822-5  |0 (DE-603)135315298  |2 gnd 
650 7 |a Siedlung  |0 (DE-588)4054858-2  |0 (DE-603)085152625  |2 gnd 
650 7 |a Bestattung  |0 (DE-588)4006054-8  |0 (DE-603)085008214  |2 gnd 
650 7 |a Keramik  |0 (DE-588)4030270-2  |0 (DE-603)085080209  |2 gnd 
650 7 |a Siedlungsausbau  |0 (DE-588)4205839-9  |0 (DE-603)086050427  |2 gnd 
650 7 |a Siedlungsgeschichte  |0 (DE-588)7504134-0  |0 (DE-603)135318149  |2 gnd 
650 7 |a Lauchheim  |g Motiv  |0 (DE-588)1025177002  |0 (DE-603)306908425  |2 gnd 
650 7 |a Handwerk  |0 (DE-588)4023299-2  |0 (DE-603)085057525  |2 gnd 
700 1 |a Brather, Sebastian  |d 1964-  |e Akademischer Betreuer  |4 dgs  |0 (DE-603)148675611  |0 (DE-588)114360812  |2 gnd 
710 2 |a Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  |b Philosophische Fakultät  |e Grad-verleihende Institution  |4 dgg  |0 (DE-603)040520366  |0 (DE-588)66230-6  |2 gnd 
856 |u https://doi.org/10.6094/UNIFR/175620  |x Resolving-System 
856 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1756206  |x Resolving-System 
856 |q zip  |u https://freidok.uni-freiburg.de/data/175620  |x Verlag  |z kostenfrei 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1145314430  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1145314449  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1145314457  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1145314465  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1145314473  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1145314481  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1145314503  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1145314511  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)114531452X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1145314538  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1278151834  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1145314554  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1145314570  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1145314597  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1145314600  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1145314619  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1145314627  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1145314635  |b DE-603  |c HES  |d d