Die Donauschwaben in Lied und Wort
Titel: | Die Donauschwaben in Lied und Wort / Manuskript: Nikolaus Engelmann ; Organisation: Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum, Wien ; Ensemble der Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum ; Musikalische Leitung: Ladislaus Varady |
---|---|
Beteiligt: | ; ; ; ; ; |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Wien : Amadeo, Österreichische Schallplatten Aktiengesellschaft, [1962?] |
Umfang: | 1 Schallplatte : 33 1/3 UpM ; 30 cm |
Format: | Tonträger |
Sprache: | Deutsch |
X
Bemerkung: |
Edith Kirsch, Alt ; Alois Buchbauer, Bariton ; Johann Seidler, Ziehharmonika ; Chor und Orchester der Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum ; Volksmusikgruppe des Wiener Landfunks ; Musikalische Leitung: Ladislaus Varady ; Sprecher: Nikolaus Britz und Nikolaus Engelmann
Enthält: Die Donau fliesst und wieder fliesst (Volkslied aus der Zeit der Schwabenzüge) ; Mei Mottersproch (Gedicht von Jörg von der Schwalm) ; Ich reit auf meinem Rösslein (Donauschwäbisches Volkslied) ; E Schwob is halt debei (Gedicht von Johann Wagner) ; Der Bauernstand (Volkslied aus dem rumänischen Banat) ; Ackre (Gedicht von Johann Wagner) ; Der Morgen graut (Donauschwäbisches Schnitterlied) ; Bauresorch (Gedicht von Johann Szimits) ; Polka (Aus der Schwäbischen Türkei) ; Die Amschl un de Spatz (Donauschwäbische Fabel von Hans Wolfram Hockl) ; Donauschwäbischer Ländler (Aus Weißkirchen) ; Di gudi aldi Zeit (Gedicht von Hans Wolfram Hockl) ; Donauschwäbische Polka ; Vatr un Sohn (Donauschwäbischer Schwank von Nikolaus Engelmann) ; Dart drunne in de Klehäussler Gass (Batschkaer Volkslied aus Neu-Werbaß) ; Der Troppe (Gedicht von Hans Wolfram Hockl) ; Es waren zwei Brüder so hübsch und so fein (Volkslied aus dem rumänischen Banat) ; D' Teresch (Batschkaer Schwank von Nikolaus Engelmann) ; Die Erde braucht Regen (Donauschwäbisches Liebeslied) ; Dr Applstrudl (Humoreske von Nikolaus Engelmann) ; Wann die Pelzkapp widig werd (Donauschwäbisches Volkslied) |
---|