Die Grenzen der Notwehr in Deutschland und ausgewählten slawischen Ländern
Titel: | Die Grenzen der Notwehr in Deutschland und ausgewählten slawischen Ländern : ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Einstellungen der Bevölkerung zur Notwehr in Deutschland und Slowenien / von Gregor Prijatelj |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin : Duncker & Humblot, [2022] |
Umfang: | 312 Seiten ; 24 cm, 475 g |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Schriften zum Strafrechtsvergleich ; Band 14 |
Hochschulschrift: | Dissertation, Universität Augsburg, 2020 |
RVK-Notation: | |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Online-Ausgabe: Prijatelj, Gregor, ca. 20./21. Jh.. 20./21. Jh.. - Berlin : Duncker & Humblot, 2022. - Online-Ressource, 312 Seiten, 13 Tab.; 312 S., 13 schw.-w. Tab.
|
ISBN: | 9783428183760 ; 3428183762 ; 9783428583768 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
- Teil 1
- Einleitung
- p. 21
- Teil 2
- Die Notwehr und ihre Grenzen im deutschen Recht
- p. 24
- A
- Das Notwehrrecht und seine Entwicklung
- p. 24
- I
- Entwicklung des Notwehrrechts
- p. 24
- 1
- Das römische Notwehrrecht
- p. 24
- 2
- Das Notwehrrecht im Mittelalter
- p. 25
- 3
- Das Notwehrrecht in der Constitutio Criminalis Carolina (CCC) und in der Epoche des gemeinen Strafrechts
- p. 26
- 4
- Aufklärungsepoche
- p. 29
- a)
- Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794
- p. 29
- b)
- Das Bayerische Strafgesetzbuch von 1813
- p. 30
- 5
- Die Entstehung der heutigen Regelung
- p. 31
- a)
- Das preußische Strafgesetzbuch
- p. 31
- b)
- Das Strafgesetzbuch des Deutschen Reiches von 1871
- p. 31
- 6
- Fazit
- p. 32
- II
- Notwehrmerkmale im Überblick
- p. 32
- 1
- Notwehrlage
- p. 33
- 2
- Notwehrhandlung
- p. 34
- 3
- Verteidigungswille
- p. 36
- 4
- Notwehrexzess
- p. 36
- B
- Die Grundprinzipien der Notwehr
- p. 38
- I
- Überblick
- p. 38
- II
- Monistische Ansätze zur Notwehrbegründung
- p. 39
- 1
- Individualistisches Notwehrkonzept
- p. 40
- a)
- Fehlende Ausweichpfiicht und Schneidigkeit der Notwehr
- p. 40
- b)
- Erkiärung der Nothilfe
- p. 45
- c)
- Verteidigung der kollektiven Rechtsgüter
- p. 47
- d)
- Fazit
- p. 47
- 2
- Überindividualistisches Notwehrkonzept
- p. 47
- a)
- Der Begriff der Rechtsordnung
- p. 48
- aa)
- Normative Geltung der Rechtsordnung
- p. 48
- bb)
- Empirische Geltung der Rechtsordnung
- p. 49
- cc)
- Präventionswirkung der Notwehr
- p. 50
- b)
- Zirkelschluss, Kategorienfehler
- p. 53
- c)
- Fehlende Ausweichpflicht und Schneidigkeit der Notwehr
- p. 54
- d)
- Aufgedrängte Nothilfe
- p. 55
- e)
- Notwehr von kollektiven Rechtsgütern
- p. 56
- f)
- Wortlaut des § 32 StGB
- p. 56
- g)
- Fazit
- p. 58
- III
- Dualistischer Ansatz zur Notwehrbegründung
- p. 58
- 1
- Verhältnis der beiden Prinzipien zueinander
- p. 59
- 2
- Fehlende Ausweichpfiicht und Schneidigkeit der Notwehr
- p. 61
- 3
- Fazit
- p. 62
- IV
- Andere Ansätze zur Notwehreinschränkutig
- p. 62
- 1
- „Sozialethik"
- p. 62
- 2
- Zumutbarkeitsgedanke
- p. 64
- 3
- Notwehreinschränkung mithilfe des Rechtsmissbrauchsgedankens
- p. 65
- 4
- Verhältnismäßgkeitsgrundsatz
- p. 66
- V
- Fazit
- p. 70
- C
- Die Grenzen der Notwehr
- p. 70
- I
- Krasses Missverhältnis zwischen den betroffenen Rechtsgutern, unerheblicher Angrift, Unfugabwehr
- p. 71
- II
- Angriffe von schuldlos Handelnden und Irrenden
- p. 73
- III
- Notwehr im Rahmen von engen persönlichen Beziehungen
- p. 74
- IV
- Notwehrprovokation
- p. 75
- V
- Schweigegelderpressung oder Chantage
- p. 79
- D
- Vereinbarkeit der Notwehreinschränkungen mit Art. 103 Abs. 2 GG
- p. 80
- E
- Zusammenfassung
- p. 83
- Teil 3
- Die Notwehr und ihre Grenzen in ausgewählten slawischen Ländern
- p. 85
- A
- Slowenien
- p. 85
- I
- Das Notwehrrecht und seine Entwicklung
- p. 85
- 1
- Grundlagen der Notwehr
- p. 86
- 2
- Entwicklung des Notwehrrechts
- p. 86
- 3
- Notwehrmerkmale im Überblick
- p. 88
- a)
- Notwehrlage
- p. 88
- b)
- Notwehrhandlung
- p. 90
- c)
- Verteidigungswille
- p. 92
- d)
- Notwehrexzess
- p. 92
- II
- Die Grenzen der Notwehr
- p. 93
- 1
- Missverhältnis zwischen den betroffenen Rechtsgütern
- p. 93
- 2
- Angriffe von schuldlos Handelnden
- p. 95
- 3
- Notwehr im Rahmen von engen persönlichen Beziehungen
- p. 96
- 4
- Notwehrprovokation
- p. 97
- III
- Vereinbarkeit der Notwehreinschränkungen mit dem Gesetzeswortlaut
- p. 100
- IV
- Zusammenfassung
- p. 101
- B
- Weitere Länder des ehemaligen Jugoslawien
- p. 102
- I
- Kroatien
- p. 102
- 1
- Das Notwehrrecht und seine Entwicklung
- p. 102
- a)
- Grundlagen der Notwehr
- p. 102
- b)
- Entwicklung des Notwehrrechts
- p. 103
- c)
- Notwehrmerkmale im Überblick
- p. 104
- aa)
- Notwehrlage
- p. 104
- bb)
- Notwehrhandlung
- p. 105
- cc)
- Verteidigungswille
- p. 106
- dd)
- Notwehrexzess
- p. 106
- 2
- Die Grenzen der Notwehr
- p. 107
- a)
- Missverhältnis zwischen den betroffenen Rechtsgütern
- p. 108
- b)
- Angriffe von schuldlos Handelnden
- p. 109
- c)
- Notwehr im Rahmen von engen persönlichen Beziehungen
- p. 110
- d)
- Notwehrprovokation
- p. 112
- e)
- Schweigegelderpressung oder Chantage
- p. 114
- 3
- Vereinbarkeit der Notwehreinschränkungen mit dem Gesetzeswortlaut
- p. 114
- 4
- Zusammenfassung
- p. 115
- II
- Serbien
- p. 115
- 1
- Das Notwehrrecht und seine Entwicklung
- p. 115
- a)
- Grundlagen der Notwehr
- p. 116
- b)
- Entwicklung des Notwehrrechts
- p. 116
- c)
- Notwehrmerkmale im Überblick
- p. 117
- aa)
- Notwehrlage
- p. 117
- bb)
- Notwehrhandlung
- p. 118
- cc)
- Verteidigungswille
- p. 119
- dd)
- Notwehrexzess
- p. 119
- 2
- Die Grenzen der Notwehr
- p. 121
- a)
- Missverhältnis zwischen den betroffenen Rechtsgütern
- p. 121
- b)
- Angriffe von schuldlos Handelnden
- p. 121
- c)
- Notwehr im Rahmen von engen persönlichen Beziehungen
- p. 122
- d)
- Notwehrprovokation
- p. 122
- 3
- Vereinbarkeit der Notwehreinschränkungen mit dem Gesetzeswortlaut
- p. 124
- 4
- Zusammenfassung
- p. 124
- III
- Bosnien und Herzegowina
- p. 125
- 1
- Das Notwehrrecht und seine Entwicklung
- p. 125
- a)
- Grundlagen der Notwehr
- p. 125
- b)
- Entwicklung des Notwehrrechts
- p. 126
- c)
- Notwehrmerkmale im Überblick
- p. 126
- aa)
- Notwehrlage
- p. 126
- bb)
- Notwehrhandlung
- p. 127
- cc)
- Verteidigungswille
- p. 128
- dd)
- Notwehrexzess
- p. 128
- 2
- Die Grenzen der Notwehr
- p. 129
- a)
- Missverhältnis zwischen den betroffenen Rechtsgütern
- p. 129
- b)
- Angriffe von schuldlos Handelnden
- p. 130
- c)
- Notwehr im Rahmen von engen persönlichen Beziehungen
- p. 131
- d)
- Notwehrprovokation
- p. 131
- 3
- Zusammenfassung
- p. 131
- C
- Polen
- p. 132
- I
- Das Notwehrrecht und seine Entwicklung
- p. 132
- 1
- Grundlagen der Notwehr
- p. 133
- 2
- Entwicklung des Notwehrrechts
- p. 135
- 3
- Notwehrmerkmale im Überblick
- p. 137
- a)
- Notwehrlage
- p. 137
- b)
- Notwehrhandlung
- p. 138
- c)
- Verteidigungswille
- p. 139
- d)
- Notwehrexzess
- p. 139
- e)
- Interventionistische Nothilfe
- p. 142
- II
- Die Grenzen der Notwehr
- p. 143
- 1
- Missverhältnis zwischen den betroffenen Rechtsgütern
- p. 143
- 2
- Angriffe von schuldlos Handelnden
- p. 144
- 3
- Notwehr im Rahmen von engen persönlichen Beziehungen
- p. 145
- 4
- Notwehrprovokation
- p. 145
- III
- Fazit
- p. 146
- D
- Russland
- p. 147
- I
- Das Notwehrrecht und seine Entwicklung
- p. 147
- 1
- Grundlagen der Notwehr
- p. 147
- 2
- Entwicklung des Notwehrrechts
- p. 148
- 3
- Notwehrmerkmale im Überblick
- p. 150
- a)
- Notwehrlage
- p. 150
- b)
- Notwehrhandlung
- p. 150
- c)
- Verteidigungswille
- p. 152
- d)
- Notwehrexzess
- p. 153
- II
- Die Grenzen der Notwehr
- p. 154
- 1
- Missverhältnis zwischen den betroffenen Rechtsgütern
- p. 154
- 2
- Angriffe von schuldlos Handelnden
- p. 154
- 3
- Notwehr im Rahmen von engen personlichen Beziehungen
- p. 154
- 4
- Notwehrprovokation
- p. 155
- III
- Zusammenfassung
- p. 155
- Teil 4
- Empirische Untersuchung der Bevölkerungsansichten in Slowenien
- p. 156
- A
- Einleitung
- p. 156
- B
- Theoretischer Hintergrund
- p. 157
- I
- Bevölkerungsansichten und Strafrecht
- p. 157
- II
- Theorie der geplanten Verhaltensabsichten
- p. 162
- III
- Die bisherigen Ergebnisse
- p. 163
- 1
- Die Dresdner Notwehrstudie
- p. 163
- a)
- Überblick
- p. 164
- b)
- Die Ergebnisse im Einzelnen
- p. 164
- 2
- Die Replikationsstudie in Litauen
- p. 169
- a)
- Methodisches Vorgehen
- p. 169
- b)
- Ziel und Fragestellung der Studie
- p. 170
- c)
- Ergebnisse
- p. 170
- 3
- Zusammenfassung
- p. 171
- IV
- Kultur und Rechtskultur
- p. 171
- 1
- Dimensionen der Kultur
- p. 171
- 2
- Rechtskultur: Normen, Wertvorstellungen
- p. 174
- 3
- Die slowenische und deutsche (Rechts)Kultur
- p. 174
- a)
- Das slowenische Strafgesetzbuch und seine Entstehung
- p. 175
- b)
- Dimensionen der Kultur nach Hofstede in Slowenien und Deutschland
- p. 176
- c)
- Religionsvorstellungen und Religionsausubung in Slowenien
- p. 176
- V
- Einige methodische Fragen in interkulturellen Replikationsstudien
- p. 178
- 1
- Notwehr als kulturabhängiges oder kulturunabhängiges Konstrukt
- p. 179
- 2
- Problem der Äquivalenz
- p. 180
- a)
- Funktionale Äquivalenz
- p. 180
- b)
- Prozedurale Äquivalenz
- p. 181
- c)
- Durchführungsäquivalenz
- p. 183
- VI
- Untersuchungsleitende Fragestellung und Hypothesen
- p. 185
- C
- Methodenwahl
- p. 189
- I
- Forschungsdesign
- p. 189
- II
- Auswahl des Erhebungsinstrumentes
- p. 190
- III
- Instrumentenentwicklung
- p. 191
- IV
- Pretest
- p. 192
- D
- Ergebnisse der eigenen Studie
- p. 193
- I
- Überprüfung der Forschungshypothesen
- p. 193
- 1
- Generelle Übereinstimmung der Artsichten der slowenischen und deutschen Bevölkerung - Hypothese 1
- p. 193
- 2
- Rechtsbewährungsprinzip - Hypothese 2
- p. 201
- 3
- Güterabwägungsgedanke - Hypothese 3
- p. 202
- 4
- Bedeutung der physischen Stärke des Angreifers - Hypothese 4
- p. 205
- 5
- Einschränkungen der Notwehr - Hypothese 5
- p. 206
- 6
- Erfahrungen mit der Notwehr und Befurwortung der Rechtfertigung - Hypothese 6
- p. 209
- 7
- Fazit
- p. 210
- II
- Diskrepanz zwischen den Notwehransichten und der Rechtslage im Vergleich
- p. 210
- III
- Notwehr- und Nothilfeerfahrungen
- p. 213
- 1
- Allgemein
- p. 213
- 2
- Notwehrerfahrungen
- p. 214
- 3
- Nothilfeerfahrungen
- p. 215
- IV
- Notwehransichten im Zusammenhang mit soziodemographischeti Merkmalen
- p. 217
- E
- Zusammenfassung und Diskussion
- p. 219
- I
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- p. 219
- II
- Diskussion der Ergebnisse
- p. 219
- III
- Fazit
- p. 221
- Teil 5
- Rechtsvergleichende Betrachtung
- p. 222
- A
- Das Notwehrrecnt und seine Entwicklung
- p. 223
- I
- Grundlagen der Notwehr
- p. 223
- II
- Entwicklung des Notwehrrechts
- p. 224
- III
- Notwehrmerkmale im Überblick
- p. 225
- 1
- Notwehrlage
- p. 225
- a)
- Angriff
- p. 225
- b)
- Notwehrfähige Rechtsgüter
- p. 227
- 2
- Notwehrhandlung
- p. 228
- 3
- Verteidigungswille
- p. 231
- 4
- Notwehreszess
- p. 232
- 5
- Interventionistische Nothilfe in Polen
- p. 235
- B
- Die Grenzen der Notwehr
- p. 235
- I
- Missverhältnis zwischen den betroffenen Rechtsgütem
- p. 235
- II
- Angriffe von scbuldlos Handelnden
- p. 237
- III
- Notwehr im Rahmen von engen persönlicben Beziehungen
- p. 238
- IV
- Notwehrprovokation
- p. 239
- V
- Schweigegelderpressung oder Chantage
- p. 240
- C
- Vereinbarkeit der Notwehreinschränkungen mit dem Gesetzeswortlaut
- p. 240
- D
- Fazit
- p. 241
- Teil 6
- Schlussfolgerungen
- p. 243
- A
- Die empirisch basierten Erkenntnisse in Bezug auf die Notwehrgrenzen in Slowenien und Deutscliland
- p. 243
- I
- Exkurs: Sind die slowenischen Gerechtigkeitsvorstellungen für die Auslegung des Art. 25 sloStGB von Bedeutung?
- p. 244
- II
- Bedeutung der Notwehreinstellungen für die deutsehe Rechtslage
- p. 246
- III
- Fazit
- p. 248
- B
- Die Grenzen der Notwehr in Deutschland
- p. 248
- I
- Konsequenzen fur die Auslegung des § 32 StGB?
- p. 249
- 1
- Einschränkungen der Notwehr und der Wortlaut des § 32 StGB
- p. 249
- 2
- Missverhältnis zwischen den betroffenen Rechtsgütern
- p. 250
- 3
- Angriffe von schuldlos Handelnden
- p. 250
- 4
- Notwehr im Rahmen von engen personlichen Beziehungen
- p. 250
- 5
- Notwehrprovokation
- p. 251
- II
- Neue Ausgestaltung des Notwehrrechts?
- p. 251
- 1
- Neugestaltung des § 32 StGB
- p. 251
- 2
- Neugestaltung des § 33 StGB
- p. 252
- III
- Regelungsvorschlag
- p. 254
- C
- Schlussfolgerungen für die Harmoisisierung des europäischen Strafrechts
- p. 255
- I
- Europäisierung des Strafrechts in den Mitgliedstaaten
- p. 255
- II
- Das Notwehrrecht im EU-Strafrecht
- p. 258
- III
- Fazit
- p. 259
- Teil 7
- Schlussbetrachtung und Ausblick
- p. 260
- Teil 8
- Anhang
- p. 262
- A
- Fragebogen auf Deutsch
- p. 262
- B
- Fragebogen auf Slowenisch
- p. 276
- Literaturverzeichnis
- p. 290
- Stichwortverzeichnis
- p. 309