Neue Spuren neolithischen Hämatitbergbaus am Schlossberg im Rammersbach (Münstertal)

Titel: Neue Spuren neolithischen Hämatitbergbaus am Schlossberg im Rammersbach (Münstertal)
Beteiligt:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Freiburg : Universität, 2022
Umfang: 1 Online-Ressource
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
alg: 49655193
001A    $06000:08-07-22 
001B    $01999:29-12-22 $t11:49:30.000 
001D    $06000:08-07-22 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0496551930 
004P    $010.6094/UNIFR/226943 
004U    $0urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2269432 
006G    $01259216950 
006U    $022,O07 $f20220606 
007A    $01259216950 $aDNB 
009Q    $uhttps://doi.org/10.6094/UNIFR/226943 $xR 
009Q    $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2269432 $xR 
009Q    $qapplication/pdf $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/226943 $xH 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2021 $n2022 
021A    $aNeue Spuren neolithischen Hämatitbergbaus am Schlossberg im Rammersbach (Münstertal) 
028C    $BHerausgeber $#Herbener, Markus Karl Moritz $4edt $71100097198 $8Herbener, Markus [Tp3] $9380416557 
029F    $BMitwirkender $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $#Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Professur für Wald- und Forstgeschichte $4ctb $71047715074 $8Albert-Ludwigs-Universität Freiburg$bProfessur für Wald- und Forstgeschichte [Tb1] $9336849168 
033A    $pFreiburg $nUniversität 
034D    $a1 Online-Ressource 
037I    $2rs $uhttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0 $fIN COPYRIGHT 
037J    $aOpen Access $2star $uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 
044K    $qDNB $RAusgrabung $RBodendenkmal $#Bodenfund $#Bodenfunde $#Archäologische Funde $emaschinell gebildet $74071507-3 $8Funde [Tsz] $9085201480 $k0,19948 
044K    $qDNB $RSiedlungssystem $#Land settlement $#Colonies $#Human settlements $#Colonisation intérieure $#Colonies $#Asentamientos humanos $#Siedlung $#Besiedlung $#Siedlung $#Besiedelung $#Besiedlung $#Siedlungsstätte $#Siedlungsgebiet $#Siedlungen $emaschinell gebildet $74054858-2 $8Siedlung [Ts1] $9085152625 $k0,08586 
044K    $qDNB $RBodendenkmal $RFunde $#Excavations (Archaeology) $#Fouilles archéologiques $#Scavi archeologici $#Excavaciones arqueológicas $#Excavación $#Grabung $#Archäologische Grabung $#Ausgrabungen $#Grabungen $emaschinell gebildet $74129464-6 $8Ausgrabung [Tsz] $9085453749 $k0,08187 
044K    $qDNB $RSteinzeit $#Neolithic period $#Néolithique $#Jüngere Steinzeit $#Jungsteinzeit $emaschinell gebildet $74075272-0 $8Neolithikum [Ts1] $9085212369 $k0,07731 
044K    $qDNB $RBergwerk $#Mining engineering $#Technique minière $#Minería $#Bergbau $#Bergbautechnik $74005614-4 $8Bergbau [Ts1] $908500684X 
044K    $qDNB $RBergwerk $#Mining corporations $#Sociétés minières $#Bergbauunternehmen $#Bergbau Unternehmen $74131809-2 $8Bergbaubetrieb [Ts1] $9085471623 
044K    $qDNB $RGedenkstätte $RErinnerungsort $#Monuments $#Monuments $#Monumenti $#Historische Stätte $#Denkmal $#Monument $#Mahnmal Denkmal $#Denkmäler $74011453-3 $8Denkmal [Ts1] $9085023302 
044K    $qDNB $#Schwarzwald $emaschinell gebildet $74053807-2 $8Schwarzwald [Tg1] $9085149373 $k0,13082 
044K    $qDNB $RSchwarzwald $RHochschwarzwald $#Südschwarzwald $#Südlicher Schwarzwald $emaschinell gebildet $74053797-3 $8Schwarzwald$zSüd [Tg1] $9085149365 $k0,11732 
045E    $c930 
046X    $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 
047I    $aAbstract: Die vorliegende Publikation ist die erste der Reihe „Unbekannte Denkmale im Wald“, welche in der Schriftenreihe des Museum Münstertal veröffentlicht wird. Die Reihe soll die „Argumentum e silentio“ bezüglich der frühgeschichtlichen Phasen des Südschwarzwaldes entkräften.  Alle in der Publikationsreihe erläuterten Denkmale, sofern nicht anders gekennzeichnet, befinden sich auf der Gemarkungsfläche Münstertal oder in den umliegenden Regionen. Jedoch werden zum Schutz der Denkmale und des Lebensraums für Tiere und Pflanzen exakte Standortangaben und Koordinaten nicht veröffentlicht. Dafür bitten die Herausgeber dieser Schriftenreihe um Ihr Verständnis. Eine Vielzahl der etwa 60.000 bekannten Kultur- und Bodendenkmale Baden-Württembergs befinden sich in Waldgebieten. Da 39 % der Landesfläche heute bewaldet sind, ist davon auszugehen, dass eine große Anzahl von Denkmalen nach wie vor unentdeckt in den Wäldern „schlummern“.  Dabei gehört das Münstertal mit etwa 4.421 ha Waldfläche, davon 2.644 ha Gemeindewald, zu den waldreichsten Gemeinden Baden-Württembergs. Neben dem hohen ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Wert (Erholungs- und Freizeitraum für den Menschen) ist der gemeindeeigene Wald auch ein unerschlossenes Archiv vergangener Epochen. Siedlungsrelikte, Zeitzeugnisse der Proto- und Frühindustrien – im Münstertal vor allem der Silber- und Bunterzabbau - und andere Relikte des menschlichen Lebens und Wirkens, lassen sich hier sehr häufig finden. 
Hier setzt die Reihe unbekannte Denkmale im Wald (UDW) an. Sie zeigt zunächst anhand von ausgewählten, im Münstertal aufgefundenen Beispielen, wie Denkmale im Wald erkannt werden können. Mithilfe von grafischen Hilfslinien werden Reliktstrukturen für den Laien leichter erkenntlich gemacht. Ein „Erkennen ist als Erkenntnis notwendig“, um Schutzmaßnahmen anzubringen und die Kulturgüter für nachfolgende Generationen zu erhalten lok: 49655193 3 exp: 49655193 3 1 #EPN 201B/01 $008-07-22 $t22:55:55.929 201C/01 $008-07-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01204867585 208@/01 $a08-07-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/226943 $XH lok: 49655193 5 exp: 49655193 5 1 #EPN 201B/01 $008-07-22 $t22:55:55.932 201C/01 $008-07-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01204867593 208@/01 $a08-07-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/226943 $XH lok: 49655193 8 exp: 49655193 8 1 #EPN 201B/01 $008-07-22 $t22:55:55.935 201C/01 $008-07-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01204867607 208@/01 $a08-07-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/226943 $XH lok: 49655193 10 exp: 49655193 10 1 #EPN 201B/01 $008-07-22 $t22:55:55.937 201C/01 $008-07-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01204867615 208@/01 $a08-07-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/226943 $XH lok: 49655193 11 exp: 49655193 11 1 #EPN 201B/01 $008-07-22 $t22:55:55.939 201C/01 $008-07-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01204867623 208@/01 $a08-07-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/226943 $XH lok: 49655193 13 exp: 49655193 13 1 #EPN 201B/01 $008-07-22 $t22:55:55.942 201C/01 $008-07-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01204867631 208@/01 $a08-07-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/226943 $XH lok: 49655193 20 exp: 49655193 20 1 #EPN 201B/01 $008-07-22 $t22:55:55.945 201C/01 $008-07-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $0120486764X 208@/01 $a08-07-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/226943 $XH lok: 49655193 21 exp: 49655193 21 1 #EPN 201B/01 $008-07-22 $t22:55:55.947 201C/01 $008-07-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01204867658 208@/01 $a08-07-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/226943 $XH lok: 49655193 23 exp: 49655193 23 1 #EPN 201B/01 $008-07-22 $t22:55:55.949 201C/01 $008-07-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01204867666 208@/01 $a08-07-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/226943 $XH lok: 49655193 24 exp: 49655193 24 1 #EPN 201B/01 $008-07-22 $t22:55:55.952 201C/01 $008-07-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01204867674 208@/01 $a08-07-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/226943 $XH lok: 49655193 25 exp: 49655193 25 1 #EPN 201B/01 $008-07-22 $t22:55:55.954 201C/01 $008-07-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01204867682 208@/01 $a08-07-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/226943 $XH lok: 49655193 36 exp: 49655193 36 1 #EPN 201B/01 $008-07-22 $t22:55:55.957 201C/01 $008-07-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01204867690 208@/01 $a08-07-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/226943 $XH lok: 49655193 50 exp: 49655193 50 1 #EPN 201B/01 $008-07-22 $t22:55:55.960 201C/01 $008-07-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01204867704 208@/01 $a08-07-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/226943 $XH lok: 49655193 54 exp: 49655193 54 1 #EPN 201B/01 $008-07-22 $t22:55:55.963 201C/01 $008-07-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01204867712 208@/01 $a08-07-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/226943 $XH lok: 49655193 71 exp: 49655193 71 1 #EPN 201B/01 $008-07-22 $t22:55:55.965 201C/01 $008-07-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01204867720 208@/01 $a08-07-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/226943 $XH lok: 49655193 75 exp: 49655193 75 1 #EPN 201B/01 $008-07-22 $t22:55:55.968 201C/01 $008-07-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01204867739 208@/01 $a08-07-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/226943 $XH lok: 49655193 107 exp: 49655193 107 1 #EPN 201B/01 $008-07-22 $t22:55:55.970 201C/01 $008-07-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01204867747 208@/01 $a08-07-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/226943 $XH lok: 49655193 204 exp: 49655193 204 1 #EPN 201B/01 $008-07-22 $t22:55:55.973 201C/01 $008-07-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01204867755 208@/01 $a08-07-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/226943 $XH lok: 49655193 205 exp: 49655193 205 1 #EPN 201B/01 $008-07-22 $t22:55:55.975 201C/01 $008-07-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01204867763 208@/01 $a08-07-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/226943 $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 496551930
003 DE-603
005 20221229114930.0
007 cr||||||||||||
008 220708s2021 xx |||| o| u00||u|ger
015 |a 22,O07  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 1259216950 
024 7 |a 10.6094/UNIFR/226943  |2 doi 
024 7 |a urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2269432  |2 urn 
035 |a (DE-599)DNB1259216950 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 930  |q DE-101  |2 sdnb 
245 0 0 |a Neue Spuren neolithischen Hämatitbergbaus am Schlossberg im Rammersbach (Münstertal) 
264 1 |a Freiburg  |b Universität  |c 2022 
300 |a 1 Online-Ressource 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Abstract: Die vorliegende Publikation ist die erste der Reihe „Unbekannte Denkmale im Wald“, welche in der Schriftenreihe des Museum Münstertal veröffentlicht wird. Die Reihe soll die „Argumentum e silentio“ bezüglich der frühgeschichtlichen Phasen des Südschwarzwaldes entkräften. Alle in der Publikationsreihe erläuterten Denkmale, sofern nicht anders gekennzeichnet, befinden sich auf der Gemarkungsfläche Münstertal oder in den umliegenden Regionen. Jedoch werden zum Schutz der Denkmale und des Lebensraums für Tiere und Pflanzen exakte Standortangaben und Koordinaten nicht veröffentlicht. Dafür bitten die Herausgeber dieser Schriftenreihe um Ihr Verständnis. Eine Vielzahl der etwa 60.000 bekannten Kultur- und Bodendenkmale Baden-Württembergs befinden sich in Waldgebieten. Da 39 % der Landesfläche heute bewaldet sind, ist davon auszugehen, dass eine große Anzahl von Denkmalen nach wie vor unentdeckt in den Wäldern „schlummern“. Dabei gehört das Münstertal mit etwa 4.421 ha Waldfläche, davon 2.644 ha Gemeindewald, zu den waldreichsten Gemeinden Baden-Württembergs. Neben dem hohen ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Wert (Erholungs- und Freizeitraum für den Menschen) ist der gemeindeeigene Wald auch ein unerschlossenes Archiv vergangener Epochen. Siedlungsrelikte, Zeitzeugnisse der Proto- und Frühindustrien – im Münstertal vor allem der Silber- und Bunterzabbau - und andere Relikte des menschlichen Lebens und Wirkens, lassen sich hier sehr häufig finden. <br>Hier setzt die Reihe unbekannte Denkmale im Wald (UDW) an. Sie zeigt zunächst anhand von ausgewählten, im Münstertal aufgefundenen Beispielen, wie Denkmale im Wald erkannt werden können. Mithilfe von grafischen Hilfslinien werden Reliktstrukturen für den Laien leichter erkenntlich gemacht. Ein „Erkennen ist als Erkenntnis notwendig“, um Schutzmaßnahmen anzubringen und die Kulturgüter für nachfolgende Generationen zu erhalten 
650 7 |8 1\p  |a Funde  |0 (DE-588)4071507-3  |0 (DE-603)085201480  |2 gnd 
650 7 |8 2\p  |a Siedlung  |0 (DE-588)4054858-2  |0 (DE-603)085152625  |2 gnd 
650 7 |8 3\p  |a Ausgrabung  |0 (DE-588)4129464-6  |0 (DE-603)085453749  |2 gnd 
650 7 |8 4\p  |a Neolithikum  |0 (DE-588)4075272-0  |0 (DE-603)085212369  |2 gnd 
650 7 |a Bergbau  |0 (DE-588)4005614-4  |0 (DE-603)08500684X  |2 gnd 
650 7 |a Bergbaubetrieb  |0 (DE-588)4131809-2  |0 (DE-603)085471623  |2 gnd 
650 7 |a Denkmal  |0 (DE-588)4011453-3  |0 (DE-603)085023302  |2 gnd 
651 7 |8 5\p  |a Schwarzwald  |0 (DE-588)4053807-2  |0 (DE-603)085149373  |2 gnd 
651 7 |8 6\p  |a Schwarzwald  |0 (DE-588)4053797-3  |0 (DE-603)085149365  |2 gnd 
700 1 |a Herbener, Markus  |e Herausgeber  |4 edt  |0 (DE-603)380416557  |0 (DE-588)1100097198  |2 gnd 
710 2 |a Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  |b Professur für Wald- und Forstgeschichte  |e Mitwirkender  |4 ctb  |0 (DE-603)336849168  |0 (DE-588)1047715074  |2 gnd 
856 |u https://doi.org/10.6094/UNIFR/226943  |x Resolving-System 
856 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2269432  |x Resolving-System 
856 |q application/pdf  |u https://freidok.uni-freiburg.de/data/226943  |x Verlag  |z kostenfrei 
883 0 |8 1\p  |a maschinell gebildet  |c 0,19948  |q DE-101 
883 0 |8 2\p  |a maschinell gebildet  |c 0,08586  |q DE-101 
883 0 |8 3\p  |a maschinell gebildet  |c 0,08187  |q DE-101 
883 0 |8 4\p  |a maschinell gebildet  |c 0,07731  |q DE-101 
883 0 |8 5\p  |a maschinell gebildet  |c 0,13082  |q DE-101 
883 0 |8 6\p  |a maschinell gebildet  |c 0,11732  |q DE-101 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1204867585  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1204867593  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1204867607  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1204867615  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1204867623  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1204867631  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)120486764X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1204867658  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1204867666  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1204867674  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1204867682  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1204867690  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1204867704  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1204867712  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1204867720  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1204867739  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1204867747  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1204867755  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1204867763  |b DE-603  |c HES  |d d