Zusammenfassung: |
Abstract: Philipp Mohler - Eine Künstlerpersönlichkeit im Kontext ihrer Zeit -<br>Philipp Mohler, ein Künstler, ein Musiker aus der Pfalz, geboren 1908 in Kaiserslautern. Die Lebenszeit Philipp Mohlers umfasst knapp 74 Jahre, von denen viele leidvolle Erinnerungen beherbergen, die Kindheit früh vom 1. Weltkrieg unterbrochen, die Jugend in der Weltwirt-schaftskrise und unter der Naziherrschaft und dann der 2. Weltkrieg. Der Kontext rund um das Leben Philipp Mohlers ist vielfältig und komplex. Die Fülle der historischen Ereignisse, die sein Leben flankieren, sind zum Teil die bedeutendsten in der Deutschen Geschichte. Sein Leben und seinen Kampf als Musiker in dieser schwierigen Zeit darzustellen ist das Ziel dieser Arbeit.<br>Früh sind die Weichen für ein Musikerleben gestellt. Er erlernt verschiedene Instrumente darun-ter Flöte, Geige, Klavier und besucht das Konservatorium in Kaiserslautern. Zum Studium zieht er nach München. In der Akademie der Tonkunst gehört er bald zu den Meisterschülern von Jo-seph Haas. In der Münchner Universität bereitet er sich zeitgleich auf die Lehrerlaufbahn vor. Erste Stationen seiner schulischen Laufbahn führen ihn nach Landau, Nürnberg und Fürth bis er schließlich im Oktober 1940 nach Stuttgart zieht, um als Hochschullehrer für Tonsatz, Komposi-tion und Dirigieren die freigewordene Stelle von Hugo Distler zu besetzen, 1942 wird er zum ordentlichen Professor ernannt und 1958 wird er zum Direktor der Musikhochschule in Frankfurt berufen. Unter seiner Ägide entwickelt sich die Schule zu einem der angesehensten Institute. <br>Die Balance zwischen Tradition und Fortschritt versucht er sowohl als Direktor der Musikhoch-schule in Frankfurt als auch als Komponist zu halten. Seine Kompositionen sind überwiegend im tonalen Bereich gehalten, er bringt dort die althergebrachten Kompositionstechniken ein, aber auch die neuen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts. <br>Neben Joseph Haas, zu dem er lebenslang in tiefer Freundschaft verbunden bleibt, spielt auch Paul Hindemith eine große Rolle in seinem Leben. Nicht allein der Sinn für Humor sondern die Bewunderung für den großen Künstler Paul Hindemith verbindet beide Männer. <br>Seine Musik wird nach seinem Tod im September 1982 immer seltener gespielt. Viele seiner Werke bleiben ungedruckt, nur Kopien der Autographen werden gespielt, und diese gehen in den Wirren der Nachkriegszeit verloren. <br>Er kämpft für die neue Musik ohne selbst die neuen Strömungen gänzlich zu berücksichtigen. Kunst ist kein Luxus, sondern eine innere Bereicherung des Lebens und mit dieser inneren Ein-stellung kämpft Philipp Mohler ein Leben lang für die Musik, für seine Musik, wie auch für die seiner Kollegen
|