Philipp Mohler

Titel: Philipp Mohler : : eine Künstlerpersönlichkeit im Kontext ihrer Zeit
Verfasser:
Beteiligt:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Freiburg : Universität, 2022
Umfang: 1 Online-Ressource
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Hochschulschrift: Dissertation, Universität Freiburg, 2022
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
alg: 49904727
001A    $06000:08-09-22 
001B    $01999:10-09-22 $t00:01:43.000 
001D    $06000:08-09-22 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0499047273 
004P    $010.6094/UNIFR/228693 
004U    $0urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2286934 
006G    $01264053991 
006U    $022,O09 $f20220801 
007A    $01264053991 $aDNB 
009Q    $uhttps://doi.org/10.6094/UNIFR/228693 $xR 
009Q    $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2286934 $xR 
009Q    $qapplication/pdf $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/228693 $xH 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2022 $n2022 
013D    $RWissenschaftliche Literatur $#Dissertations, Academic $#Thèses et écrits académiques $74113937-9 $8Hochschulschrift [Ts1] $9085338818 
021A    $aPhilipp Mohler $d: eine Künstlerpersönlichkeit im Kontext ihrer Zeit 
028A    $BVerfasser $4aut $8Lasch, Lidia [Tp3] $9497679841 
028C    $BAkademischer Betreuer $#Berger, Christian $4dgs $7124275923 $8Berger, Christian$Z1951- [Tp1] $9154994170 
029F    $BGrad-verleihende Institution $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $#Philosophische Fakultät Freiburg im Breisgau $4dgg $766230-6 $8Albert-Ludwigs-Universität Freiburg$bPhilosophische Fakultät [Tb1] $9040520366 
033A    $pFreiburg $nUniversität 
034D    $a1 Online-Ressource 
037C    $dDissertation $eUniversität Freiburg $f2022 
037I    $2rs $uhttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0 $fIN COPYRIGHT 
037J    $aOpen Access $2star $uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 
044K    $qDNB $#Mohler, Philipp Heinrich $emaschinell gebildet $7129024309 $8Mohler, Philipp$Z1908-1982 [Tp1] $9121170144 $k0,13271 
044K    $qDNB $#Mohl, Robert von $#Mohl, Robert v. $#Mohl, Robert de $#Mohl, R. von $#Mohl, R. v. $#Mohl, Robert $emaschinell gebildet $7118583174 $8Mohl, Robert$cvon$Z1799-1875 [Tp1] $9086924184 $k0,05887 
045E    $c780 
046X    $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 
047I    $aAbstract: Philipp Mohler - Eine Künstlerpersönlichkeit im Kontext ihrer Zeit -
Philipp Mohler, ein Künstler, ein Musiker aus der Pfalz, geboren 1908 in Kaiserslautern. Die Lebenszeit Philipp Mohlers umfasst knapp 74 Jahre, von denen viele leidvolle Erinnerungen beherbergen, die Kindheit früh vom 1. Weltkrieg unterbrochen, die Jugend in der Weltwirt-schaftskrise und unter der Naziherrschaft und dann der 2. Weltkrieg. Der Kontext rund um das Leben Philipp Mohlers ist vielfältig und komplex. Die Fülle der historischen Ereignisse, die sein Leben flankieren, sind zum Teil die bedeutendsten in der Deutschen Geschichte. Sein Leben und seinen Kampf als Musiker in dieser schwierigen Zeit darzustellen ist das Ziel dieser Arbeit.
Früh sind die Weichen für ein Musikerleben gestellt. Er erlernt verschiedene Instrumente darun-ter Flöte, Geige, Klavier und besucht das Konservatorium in Kaiserslautern. Zum Studium zieht er nach München. In der Akademie der Tonkunst gehört er bald zu den Meisterschülern von Jo-seph Haas. In der Münchner Universität bereitet er sich zeitgleich auf die Lehrerlaufbahn vor. Erste Stationen seiner schulischen Laufbahn führen ihn nach Landau, Nürnberg und Fürth bis er schließlich im Oktober 1940 nach Stuttgart zieht, um als Hochschullehrer für Tonsatz, Komposi-tion und Dirigieren die freigewordene Stelle von Hugo Distler zu besetzen, 1942 wird er zum ordentlichen Professor ernannt und 1958 wird er zum Direktor der Musikhochschule in Frankfurt berufen. Unter seiner Ägide entwickelt sich die Schule zu einem der angesehensten Institute.
Die Balance zwischen Tradition und Fortschritt versucht er sowohl als Direktor der Musikhoch-schule in Frankfurt als auch als Komponist zu halten. Seine Kompositionen sind überwiegend im tonalen Bereich gehalten, er bringt dort die althergebrachten Kompositionstechniken ein, aber auch die neuen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts.
Neben Joseph Haas, zu dem er lebenslang in tiefer Freundschaft verbunden bleibt, spielt auch Paul Hindemith eine große Rolle in seinem Leben. Nicht allein der Sinn für Humor sondern die Bewunderung für den großen Künstler Paul Hindemith verbindet beide Männer.
Seine Musik wird nach seinem Tod im September 1982 immer seltener gespielt. Viele seiner Werke bleiben ungedruckt, nur Kopien der Autographen werden gespielt, und diese gehen in den Wirren der Nachkriegszeit verloren.
Er kämpft für die neue Musik ohne selbst die neuen Strömungen gänzlich zu berücksichtigen. Kunst ist kein Luxus, sondern eine innere Bereicherung des Lebens und mit dieser inneren Ein-stellung kämpft Philipp Mohler ein Leben lang für die Musik, für seine Musik, wie auch für die seiner Kollegen lok: 49904727 3 exp: 49904727 3 1 #EPN 201B/01 $010-09-22 $t00:01:43.767 201C/01 $009-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01213541395 208@/01 $a09-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/228693 $XH lok: 49904727 5 exp: 49904727 5 1 #EPN 201B/01 $010-09-22 $t00:01:43.771 201C/01 $009-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01213541409 208@/01 $a09-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/228693 $XH lok: 49904727 8 exp: 49904727 8 1 #EPN 201B/01 $010-09-22 $t00:01:43.774 201C/01 $009-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01213541417 208@/01 $a09-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/228693 $XH lok: 49904727 10 exp: 49904727 10 1 #EPN 201B/01 $010-09-22 $t00:01:43.777 201C/01 $009-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01213541425 208@/01 $a09-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/228693 $XH lok: 49904727 11 exp: 49904727 11 1 #EPN 201B/01 $010-09-22 $t00:01:43.780 201C/01 $009-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01213541433 208@/01 $a09-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/228693 $XH lok: 49904727 13 exp: 49904727 13 1 #EPN 201B/01 $010-09-22 $t00:01:43.782 201C/01 $009-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01213541441 208@/01 $a09-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/228693 $XH lok: 49904727 20 exp: 49904727 20 1 #EPN 201B/01 $010-09-22 $t00:01:43.785 201C/01 $009-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $0121354145X 208@/01 $a09-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/228693 $XH lok: 49904727 21 exp: 49904727 21 1 #EPN 201B/01 $010-09-22 $t00:01:43.787 201C/01 $009-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01213541468 208@/01 $a09-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/228693 $XH lok: 49904727 23 exp: 49904727 23 1 #EPN 201B/01 $010-09-22 $t00:01:43.790 201C/01 $009-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01213541476 208@/01 $a09-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/228693 $XH lok: 49904727 24 exp: 49904727 24 1 #EPN 201B/01 $010-09-22 $t00:01:43.793 201C/01 $009-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01213541484 208@/01 $a09-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/228693 $XH lok: 49904727 25 exp: 49904727 25 1 #EPN 201B/01 $010-09-22 $t00:01:43.796 201C/01 $009-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01213541492 208@/01 $a09-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/228693 $XH lok: 49904727 51 exp: 49904727 51 1 #EPN 201B/01 $010-09-22 $t00:01:43.799 201C/01 $009-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01213541506 208@/01 $a09-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/228693 $XH lok: 49904727 58 exp: 49904727 58 1 #EPN 201B/01 $010-09-22 $t00:01:43.801 201C/01 $009-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01213541514 208@/01 $a09-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/228693 $XH lok: 49904727 76 exp: 49904727 76 1 #EPN 201B/01 $010-09-22 $t00:01:43.803 201C/01 $009-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01213541522 208@/01 $a09-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/228693 $XH lok: 49904727 77 exp: 49904727 77 1 #EPN 201B/01 $010-09-22 $t00:01:43.806 201C/01 $009-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01213541530 208@/01 $a09-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/228693 $XH lok: 49904727 107 exp: 49904727 107 1 #EPN 201B/01 $010-09-22 $t00:01:43.809 201C/01 $009-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01213541549 208@/01 $a09-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/228693 $XH lok: 49904727 204 exp: 49904727 204 1 #EPN 201B/01 $010-09-22 $t00:01:43.811 201C/01 $009-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01213541557 208@/01 $a09-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/228693 $XH lok: 49904727 205 exp: 49904727 205 1 #EPN 201B/01 $010-09-22 $t00:01:43.814 201C/01 $009-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01213541565 208@/01 $a09-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/228693 $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 499047273
003 DE-603
005 20220910000143.0
007 cr||||||||||||
008 220908s2022 xx |||| om u00||u|ger
015 |a 22,O09  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 1264053991 
024 7 |a 10.6094/UNIFR/228693  |2 doi 
024 7 |a urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2286934  |2 urn 
035 |a (DE-599)DNB1264053991 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 780  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Lasch, Lidia  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)497679841  |0 (DE-588)1263814557  |2 gnd 
245 0 0 |a Philipp Mohler  |b : eine Künstlerpersönlichkeit im Kontext ihrer Zeit 
264 1 |a Freiburg  |b Universität  |c 2022 
300 |a 1 Online-Ressource 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
502 |b Dissertation  |c Universität Freiburg  |d 2022 
520 |a Abstract: Philipp Mohler - Eine Künstlerpersönlichkeit im Kontext ihrer Zeit -<br>Philipp Mohler, ein Künstler, ein Musiker aus der Pfalz, geboren 1908 in Kaiserslautern. Die Lebenszeit Philipp Mohlers umfasst knapp 74 Jahre, von denen viele leidvolle Erinnerungen beherbergen, die Kindheit früh vom 1. Weltkrieg unterbrochen, die Jugend in der Weltwirt-schaftskrise und unter der Naziherrschaft und dann der 2. Weltkrieg. Der Kontext rund um das Leben Philipp Mohlers ist vielfältig und komplex. Die Fülle der historischen Ereignisse, die sein Leben flankieren, sind zum Teil die bedeutendsten in der Deutschen Geschichte. Sein Leben und seinen Kampf als Musiker in dieser schwierigen Zeit darzustellen ist das Ziel dieser Arbeit.<br>Früh sind die Weichen für ein Musikerleben gestellt. Er erlernt verschiedene Instrumente darun-ter Flöte, Geige, Klavier und besucht das Konservatorium in Kaiserslautern. Zum Studium zieht er nach München. In der Akademie der Tonkunst gehört er bald zu den Meisterschülern von Jo-seph Haas. In der Münchner Universität bereitet er sich zeitgleich auf die Lehrerlaufbahn vor. Erste Stationen seiner schulischen Laufbahn führen ihn nach Landau, Nürnberg und Fürth bis er schließlich im Oktober 1940 nach Stuttgart zieht, um als Hochschullehrer für Tonsatz, Komposi-tion und Dirigieren die freigewordene Stelle von Hugo Distler zu besetzen, 1942 wird er zum ordentlichen Professor ernannt und 1958 wird er zum Direktor der Musikhochschule in Frankfurt berufen. Unter seiner Ägide entwickelt sich die Schule zu einem der angesehensten Institute. <br>Die Balance zwischen Tradition und Fortschritt versucht er sowohl als Direktor der Musikhoch-schule in Frankfurt als auch als Komponist zu halten. Seine Kompositionen sind überwiegend im tonalen Bereich gehalten, er bringt dort die althergebrachten Kompositionstechniken ein, aber auch die neuen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts. <br>Neben Joseph Haas, zu dem er lebenslang in tiefer Freundschaft verbunden bleibt, spielt auch Paul Hindemith eine große Rolle in seinem Leben. Nicht allein der Sinn für Humor sondern die Bewunderung für den großen Künstler Paul Hindemith verbindet beide Männer. <br>Seine Musik wird nach seinem Tod im September 1982 immer seltener gespielt. Viele seiner Werke bleiben ungedruckt, nur Kopien der Autographen werden gespielt, und diese gehen in den Wirren der Nachkriegszeit verloren. <br>Er kämpft für die neue Musik ohne selbst die neuen Strömungen gänzlich zu berücksichtigen. Kunst ist kein Luxus, sondern eine innere Bereicherung des Lebens und mit dieser inneren Ein-stellung kämpft Philipp Mohler ein Leben lang für die Musik, für seine Musik, wie auch für die seiner Kollegen 
600 1 7 |8 1\p  |a Mohler, Philipp  |d 1908-1982  |0 (DE-588)129024309  |0 (DE-603)121170144  |2 gnd 
600 1 7 |8 2\p  |a Mohl, Robert von  |d 1799-1875  |0 (DE-588)118583174  |0 (DE-603)086924184  |2 gnd 
655 7 |a Hochschulschrift  |2 gnd-content  |0 (DE-588)4113937-9  |0 (DE-603)085338818 
700 1 |a Berger, Christian  |d 1951-  |e Akademischer Betreuer  |4 dgs  |0 (DE-603)154994170  |0 (DE-588)124275923  |2 gnd 
710 2 |a Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  |b Philosophische Fakultät  |e Grad-verleihende Institution  |4 dgg  |0 (DE-603)040520366  |0 (DE-588)66230-6  |2 gnd 
856 |u https://doi.org/10.6094/UNIFR/228693  |x Resolving-System 
856 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2286934  |x Resolving-System 
856 |q application/pdf  |u https://freidok.uni-freiburg.de/data/228693  |x Verlag  |z kostenfrei 
883 0 |8 1\p  |a maschinell gebildet  |c 0,13271  |q DE-101 
883 0 |8 2\p  |a maschinell gebildet  |c 0,05887  |q DE-101 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1213541395  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1213541409  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1213541417  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1213541425  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1213541433  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1213541441  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)121354145X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1213541468  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1213541476  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1213541484  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1213541492  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1213541506  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1213541514  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1213541522  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1213541530  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1213541549  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1213541557  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1213541565  |b DE-603  |c HES  |d d