›Kleine Fürsten‹ im Alten Reich

Titel: ›Kleine Fürsten‹ im Alten Reich : Strukturelle Zwänge und soziale Praktiken im Wandel (1300–1800) / Oliver Auge, Michael Hecht
Beteiligt: ;
Ausgabe: 1st ed.
Veröffentlicht: Berlin : Duncker & Humblot, 2022
Umfang: 1 Online-Ressource (473 p.) : 22 b&w Ills., 30 color ills., 7 b&w tables
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte ; 59
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 9783428584277

Die Spätmittelalter- und Frühneuzeitforschung hat sich zuletzt intensiv mit der Sozial- und Kulturgeschichte des Adels beschäftigt. Dabei ist eine bestimmte Gruppe dem systematisierenden Blick bislang weitgehend entgangen: die »kleinen« Reichsfürsten. Diese teilten den fürstlichen Rang mit den größeren und mächtigen Fürsten, wiesen hinsichtlich ihrer ökonomischen und machtpolitischen Ressourcen aber oft Gemeinsamkeiten mit den Reichsgrafen oder dem Niederadel auf. Ziel des Sammelbandes ist es, das neu erwachte Interesse an fürstlicher Herrschaft jenseits der großen Dynastien zu bündeln sowie über den heuristischen Wert von »Größe« bzw. »Kleinheit« bei der Beschäftigung mit der Fürstengesellschaft nachzudenken. Dazu werden Handlungsspielräume und Zwänge »kleiner« Fürsten vornehmlich anhand von Fallbeispielen des 14. bis 18. Jahrhunderts beleuchtet. In den Blick geraten spezifische Akteure und kommunikative Situationen, aber auch längerfristige Änderungen der inneradligen Ordnungsarrangements.