Städte und Könige
Titel: | Städte und Könige : : Untersuchung zum Verhältnis zwischen Polis und König im ptolemäischen Zypern anhand der epigraphischen Quellen |
---|---|
Verfasser: | |
Beteiligt: | ; |
Körperschaft: |
|
Veröffentlicht: | Freiburg : Universität, 2023 |
Umfang: | 1 Online-Ressource |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Hochschulschrift: | Dissertation, Universität Freiburg, 2023 |
X
alg: 50485543 001A $06000:09-02-23 001B $01999:10-02-23 $t02:39:27.000 001D $06000:09-02-23 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0504855433 004P $010.6094/UNIFR/233140 004U $0urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2331403 006G $01279500824 006U $023,O02 $f20230130 007A $01279500824 $aDNB 009Q $uhttps://doi.org/10.6094/UNIFR/233140 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2331403 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/233140 $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2023 $n2023 013D $RWissenschaftliche Literatur $#Dissertations, Academic $#Thèses et écrits académiques $74113937-9 $8Hochschulschrift [Ts1] $9085338818 021A $aStädte und Könige $d: Untersuchung zum Verhältnis zwischen Polis und König im ptolemäischen Zypern anhand der epigraphischen Quellen 028A $BVerfasser $4aut $8Wieland, Benjamin$Z1986- [Tp3] $9504112368 028C $BAkademischer Betreuer $#Reden, Sitta Valerie Ilse Alberta von $#Von Reden, Sitta $#VonReden, Sitta $4dgs $7136907253 $8Reden, Sitta$cvon$Z1962- [Tp1] $9207671141 028C $BSonstige $#Hoff, R. von den $#Von den Hoff, Ralf $#Von den Hoff, R. $4oth $7143965387 $8Hoff, Ralf$cvon den$Z1963- [Tp1] $9234658436 029F $BMitwirkender $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $#Seminar für Alte Geschichte Freiburg im Breisgau $#Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Philosophische Fakultät 4, Seminar für Alte Geschichte $4ctb $75296857-1 $8Albert-Ludwigs-Universität Freiburg$bSeminar für Alte Geschichte [Tb1] $9059731923 029F $BGrad-verleihende Institution $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $#Philosophische Fakultät Freiburg im Breisgau $4dgg $766230-6 $8Albert-Ludwigs-Universität Freiburg$bPhilosophische Fakultät [Tb1] $9040520366 033A $pFreiburg $nUniversität 034D $a1 Online-Ressource 037C $dDissertation $eUniversität Freiburg $f2023 037I $uhttp://vocabularies.coar-repositories.org/access_rights/c_abf2 $fUnrestricted online access 037J $aOpen Access $2star $uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 044K $qDNB $RSchriftdenkmal $REpigraphik $#Inscriptions $#Inscriptions $#Iscrizioni $#Inscripciones $#Epigraph $#Inschriften $#Epigraf $emaschinell gebildet $74027107-9 $8Inschrift [Ts1] $9085068403 $k0,69616 044K $qDNB $#Hellenism $#Hellénisme $#Ellenismo $#Helenismo $#Hellenistische Zeit $emaschinell gebildet $74024313-8 $8Hellenismus [Ts1] $9085060364 $k0,20832 044K $qDNB $RStadt $#City-states Greece History $#Polis $emaschinell gebildet $74130444-5 $8Polis [Ts1] $9085461202 $k0,13102 044K $qDNB $emaschinell gebildet $74137492-7 $8Repräsentation [Ts1] $9085515612 $k0,09456 044K $qDNB $RPlastik $#Statues $#Statues $#Statue $#Estatuas $#Standbild $#Statuen $emaschinell gebildet $74129665-5 $8Statue [Ts1] $908545527X $k0,08291 044K $qDNB $RAltertum $RRömerzeit $#Civilization, Greco-Roman $#Civilisation classique $#Civilization, Classical $#Klassisches Altertum $74068754-5 $8Antike [Tsz] $9085193062 044K $qDNB $#Basis Plastik $74258085-7 $8Statuenbasis [Ts1] $9086372211 044K $qDNB $RInschrift $#Ehrung Inschrift $74328682-3 $8Ehreninschrift [Ts1] $9086818716 044K $qDNB $RReichsidee $#Empire $#Imperium Reich $#Regnum $#Weltreich $#Reiche $74139742-3 $8Reich [Ts1] $908553322X 044K $qDNB $74161404-5 $8Imperium [Ts1] $9085708879 044K $qDNB $RHistorische Hilfswissenschaften $RInschrift $REpigraphiker $#Inschriftenkunde $#Epigrafik $74152508-5 $8Epigraphik [Ts1] $9085636436 044K $qDNB $74138922-0 $8Diadochen [Ts1] $9085526797 044K $qDNB $REpigonalität $#Disciples $#Disciples $#Epigonen $74152504-8 $8Epigone [Ts1] $9085636401 044K $qDNB $RCyprus $RTürkischer Föderationsstaat von Zypern $#Zypern $#Zypern $#Kipros $#Kypros $#Königreich Zypern $#Alasia Insel $#Alaschija $#Cipre $#Cyprus Zypern $#Kypriakē Dēmokratia $#Kıbrıs Zypern $#Kıbrıs Cumhuriyeti $#Republic of Cyprus $#Cypern Zypern $#Republik Zypern $emaschinell gebildet $74079596-2 $8Zypern [Tg1] $9085226378 $k0,47937 044K $qDNB $RÄgypten $#Aegyptus $emaschinell gebildet $74068430-1 $8Ägypten$gAltertum [Tg1] $9085192422 $k0,11413 045E $c930 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aAbstract: Im Zuge der Imperienforschung sind in den vergangenen Jahren auch die Hellenistischen Reiche/Imperien neu in den Fokus der Altertumswissenschaft gerückt. Hierbei kann inzwischen als Konsens gelten, dass ein zu starker Fokus auf die Person des Königs - die "Zentrale" - kein ausreichend akkurates Bild der historischen Realität zu zeichnen vermag. Stattdessen wird immer mehr die Rolle der lokalen Eliten und deren Beziehungen zu den Vertretern des Königs vor Ort betont und in den Mittelpunkt gerückt. Für den innergriechischen Kontext nahmen hierbei die Poleis und deren offizielle Vertreter eine Schlüsselposition ein. Intensive Forschung zur "Hellenistischen Polis" in den vergangenen Jahren hat dazu geführt, dass deren aktive Rolle für die Gestaltung des imperialen Grundgefüges nun ernster genommen wird, als dies zuvor der Fall gewesen war. Um die grundsätzlichen Funktionsmechanismen Hellenistischer Imperien besser verstehen zu können, versprechen lokale Detailstudien einen erheblichen Erkenntnisgewinn.
Die Dissertation führt eine solche Detailstudie für das Hellenistische Zypern durch. Obschon hierfür eine Fülle an epigraphischen Quellen zur Verfügung steht, mangelt es bisher an einer umfassenden Detailauswertung der Rolle Zyperns und seiner Polis-Eliten für das Verhältnis zum ptolemäischen König und seinen Vertretern vor Ort. Die Dissertation untersucht insbesondere die Ehreninschriften auf Statuenbasen und wertet diese entlang neuester Theorien zur Hellenistischen Polis aus. Zwei Grundannahmen sind hierbei einerseits, dass die Poleis eigenständige, lebendige und wirkmächtige politische Akteure waren, und andererseits, dass die Statuenmonumente, die in großer Zahl in den Poleis aufgestellt wurden, als Ausdruck eben jener Eigenständigkeit zu verstehen sind. Die Dissertation orientiert sich hierbei vor allem an den Forschungen von John Ma und wendet dessen Erkenntnisse auf Zypern an. Die Detailuntersuchung der Ehreninschriften in Kombination mit einem historischen Gesamtüberblick über die gesamte Hellenistische Phase Zyperns ermöglichen am Ende die Entwicklung eines Modells, in dessen Mittelpunkt griechische Grundvorstellungen von eúnoia stehen lok: 50485543 3 exp: 50485543 3 1 #EPN 201B/01 $010-02-23 $t02:39:27.765 201C/01 $010-02-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01227170505 208@/01 $a10-02-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/233140 $XH lok: 50485543 5 exp: 50485543 5 1 #EPN 201B/01 $010-02-23 $t02:39:27.769 201C/01 $010-02-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01227170513 208@/01 $a10-02-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/233140 $XH lok: 50485543 8 exp: 50485543 8 1 #EPN 201B/01 $010-02-23 $t02:39:27.774 201C/01 $010-02-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01227170521 208@/01 $a10-02-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/233140 $XH lok: 50485543 10 exp: 50485543 10 1 #EPN 201B/01 $010-02-23 $t02:39:27.776 201C/01 $010-02-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0122717053X 208@/01 $a10-02-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/233140 $XH lok: 50485543 11 exp: 50485543 11 1 #EPN 201B/01 $010-02-23 $t02:39:27.779 201C/01 $010-02-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01227170548 208@/01 $a10-02-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/233140 $XH lok: 50485543 13 exp: 50485543 13 1 #EPN 201B/01 $010-02-23 $t02:39:27.781 201C/01 $010-02-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01227170556 208@/01 $a10-02-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/233140 $XH lok: 50485543 20 exp: 50485543 20 1 #EPN 201B/01 $010-02-23 $t02:39:27.784 201C/01 $010-02-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01227170564 208@/01 $a10-02-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/233140 $XH lok: 50485543 21 exp: 50485543 21 1 #EPN 201B/01 $010-02-23 $t02:39:27.786 201C/01 $010-02-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01227170572 208@/01 $a10-02-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/233140 $XH lok: 50485543 23 exp: 50485543 23 1 #EPN 201B/01 $010-02-23 $t02:39:27.789 201C/01 $010-02-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01227170580 208@/01 $a10-02-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/233140 $XH lok: 50485543 24 exp: 50485543 24 1 #EPN 201B/01 $010-02-23 $t02:39:27.791 201C/01 $010-02-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01227170599 208@/01 $a10-02-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/233140 $XH lok: 50485543 25 exp: 50485543 25 1 #EPN 201B/01 $010-02-23 $t02:39:27.794 201C/01 $010-02-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01227170602 208@/01 $a10-02-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/233140 $XH lok: 50485543 36 exp: 50485543 36 1 #EPN 201B/01 $010-02-23 $t02:39:27.796 201C/01 $010-02-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01227170610 208@/01 $a10-02-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/233140 $XH lok: 50485543 50 exp: 50485543 50 1 #EPN 201B/01 $010-02-23 $t02:39:27.801 201C/01 $010-02-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01227170629 208@/01 $a10-02-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/233140 $XH lok: 50485543 54 exp: 50485543 54 1 #EPN 201B/01 $010-02-23 $t02:39:27.805 201C/01 $010-02-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01227170637 208@/01 $a10-02-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/233140 $XH lok: 50485543 71 exp: 50485543 71 1 #EPN 201B/01 $010-02-23 $t02:39:27.810 201C/01 $010-02-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01227170645 208@/01 $a10-02-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/233140 $XH lok: 50485543 75 exp: 50485543 75 1 #EPN 201B/01 $010-02-23 $t02:39:27.813 201C/01 $010-02-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01227170653 208@/01 $a10-02-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/233140 $XH lok: 50485543 107 exp: 50485543 107 1 #EPN 201B/01 $010-02-23 $t02:39:27.816 201C/01 $010-02-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01227170661 208@/01 $a10-02-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/233140 $XH lok: 50485543 204 exp: 50485543 204 1 #EPN 201B/01 $010-02-23 $t02:39:27.819 201C/01 $010-02-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0122717067X 208@/01 $a10-02-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/233140 $XH lok: 50485543 205 exp: 50485543 205 1 #EPN 201B/01 $010-02-23 $t02:39:27.822 201C/01 $010-02-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01227170688 208@/01 $a10-02-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/233140 $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 504855433 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20230210023927.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 230209s2023 xx |||| om u00||u|ger | ||
015 | |a 23,O02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1279500824 | |
024 | 7 | |a 10.6094/UNIFR/233140 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2331403 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)DNB1279500824 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 930 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wieland, Benjamin |d 1986- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)504112368 |0 (DE-588)1279250089 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Städte und Könige |b : Untersuchung zum Verhältnis zwischen Polis und König im ptolemäischen Zypern anhand der epigraphischen Quellen |
264 | 1 | |a Freiburg |b Universität |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Freiburg |d 2023 | ||
520 | |a Abstract: Im Zuge der Imperienforschung sind in den vergangenen Jahren auch die Hellenistischen Reiche/Imperien neu in den Fokus der Altertumswissenschaft gerückt. Hierbei kann inzwischen als Konsens gelten, dass ein zu starker Fokus auf die Person des Königs - die "Zentrale" - kein ausreichend akkurates Bild der historischen Realität zu zeichnen vermag. Stattdessen wird immer mehr die Rolle der lokalen Eliten und deren Beziehungen zu den Vertretern des Königs vor Ort betont und in den Mittelpunkt gerückt. Für den innergriechischen Kontext nahmen hierbei die Poleis und deren offizielle Vertreter eine Schlüsselposition ein. Intensive Forschung zur "Hellenistischen Polis" in den vergangenen Jahren hat dazu geführt, dass deren aktive Rolle für die Gestaltung des imperialen Grundgefüges nun ernster genommen wird, als dies zuvor der Fall gewesen war. Um die grundsätzlichen Funktionsmechanismen Hellenistischer Imperien besser verstehen zu können, versprechen lokale Detailstudien einen erheblichen Erkenntnisgewinn.<br>Die Dissertation führt eine solche Detailstudie für das Hellenistische Zypern durch. Obschon hierfür eine Fülle an epigraphischen Quellen zur Verfügung steht, mangelt es bisher an einer umfassenden Detailauswertung der Rolle Zyperns und seiner Polis-Eliten für das Verhältnis zum ptolemäischen König und seinen Vertretern vor Ort. Die Dissertation untersucht insbesondere die Ehreninschriften auf Statuenbasen und wertet diese entlang neuester Theorien zur Hellenistischen Polis aus. Zwei Grundannahmen sind hierbei einerseits, dass die Poleis eigenständige, lebendige und wirkmächtige politische Akteure waren, und andererseits, dass die Statuenmonumente, die in großer Zahl in den Poleis aufgestellt wurden, als Ausdruck eben jener Eigenständigkeit zu verstehen sind. Die Dissertation orientiert sich hierbei vor allem an den Forschungen von John Ma und wendet dessen Erkenntnisse auf Zypern an. Die Detailuntersuchung der Ehreninschriften in Kombination mit einem historischen Gesamtüberblick über die gesamte Hellenistische Phase Zyperns ermöglichen am Ende die Entwicklung eines Modells, in dessen Mittelpunkt griechische Grundvorstellungen von eúnoia stehen | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Inschrift |0 (DE-588)4027107-9 |0 (DE-603)085068403 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Hellenismus |0 (DE-588)4024313-8 |0 (DE-603)085060364 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Polis |0 (DE-588)4130444-5 |0 (DE-603)085461202 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 4\p |a Repräsentation |0 (DE-588)4137492-7 |0 (DE-603)085515612 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 5\p |a Statue |0 (DE-588)4129665-5 |0 (DE-603)08545527X |2 gnd | |
650 | 7 | |a Antike |0 (DE-588)4068754-5 |0 (DE-603)085193062 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Statuenbasis |0 (DE-588)4258085-7 |0 (DE-603)086372211 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Ehreninschrift |0 (DE-588)4328682-3 |0 (DE-603)086818716 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Reich |0 (DE-588)4139742-3 |0 (DE-603)08553322X |2 gnd | |
650 | 7 | |a Imperium |0 (DE-588)4161404-5 |0 (DE-603)085708879 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Epigraphik |0 (DE-588)4152508-5 |0 (DE-603)085636436 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Diadochen |0 (DE-588)4138922-0 |0 (DE-603)085526797 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Epigone |0 (DE-588)4152504-8 |0 (DE-603)085636401 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 6\p |a Zypern |0 (DE-588)4079596-2 |0 (DE-603)085226378 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 7\p |a Ägypten |g Altertum |0 (DE-588)4068430-1 |0 (DE-603)085192422 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gnd-content |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-603)085338818 | |
700 | 1 | |a Reden, Sitta von |d 1962- |e Akademischer Betreuer |4 dgs |0 (DE-603)207671141 |0 (DE-588)136907253 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Hoff, Ralf von den |d 1963- |e Sonstige |4 oth |0 (DE-603)234658436 |0 (DE-588)143965387 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |b Seminar für Alte Geschichte |e Mitwirkender |4 ctb |0 (DE-603)059731923 |0 (DE-588)5296857-1 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |b Philosophische Fakultät |e Grad-verleihende Institution |4 dgg |0 (DE-603)040520366 |0 (DE-588)66230-6 |2 gnd | |
856 | |u https://doi.org/10.6094/UNIFR/233140 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2331403 |x Resolving-System | ||
856 | |q application/pdf |u https://freidok.uni-freiburg.de/data/233140 |x Verlag |z kostenfrei | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,69616 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,20832 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,13102 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,09456 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,08291 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 6\p |a maschinell gebildet |c 0,47937 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 7\p |a maschinell gebildet |c 0,11413 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1227170505 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1227170513 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1227170521 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)122717053X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1227170548 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1227170556 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1227170564 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1227170572 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1227170580 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1227170599 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1227170602 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1227170610 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1227170629 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1227170637 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1227170645 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1227170653 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1227170661 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)122717067X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1227170688 |b DE-603 |c HES |d d |