Das Groovephänomen als (inter-kulturelles) Vermittlungsproblem
Titel: | Das Groovephänomen als (inter-kulturelles) Vermittlungsproblem |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Frankfurt : DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, 2007 |
Umfang: | 1 Online-Ressource |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Musikpädagogische Forschung ; 28 |
X
Bemerkung: | In: Schläbitz, Norbert [Hrsg.]: Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik. Essen : Die Blaue Eule 2007, S. 213-237. - (Musikpädagogische Forschung; 28). ISBN 978-3-89924-202-7 |
---|---|
Zusammenfassung: |
Abstract: Im Zentrum der vorliegenden Ausführungen steht die musikpädagogische Beschäftigung mit dem als "Groove" bezeichneten, rhythmischen Aspekt afroamerikanischer Musik. Den Ausgangspunkt bildet die folgende Frage: Sind afroamerikanische Grooves einer geplanten unterrichtlichen Vermittlung zugänglich? Daran schließen sich, gleichsam kurzschlussartig, weitere Fragen an: Planung und Groove? Passen diese Begriffe zueinander? Schwingt nicht in dem Begriff "Planung" - gewissermaßen als Subtext - bereits Webers protestantische Arbeitsethik und Bourdieus sich selbst disziplinierendes bzw. bildendes bürgerliches Subjekt mit? Profiliert sich ein so verstandener Planungsbegriff nicht gerade durch seine Distinktion von solchen "Triebbefriedigungsmitteln" wie afroamerikanischer Musik? (DIPF/Orig.) |