Das musikalische Selbstkonzept. Eine Studie zum Einfluss bereichsspezifischer Expertise auf das Selbstkonzept
Titel: | Das musikalische Selbstkonzept. Eine Studie zum Einfluss bereichsspezifischer Expertise auf das Selbstkonzept |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Frankfurt : DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, 2007 |
Umfang: | 1 Online-Ressource |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Musikpädagogische Forschung ; 28 |
X
Bemerkung: | In: Schläbitz, Norbert [Hrsg.]: Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik. Essen : Die Blaue Eule 2007, S. 239-253. - (Musikpädagogische Forschung; 28). ISBN 978-3-89924-202-7 |
---|---|
Zusammenfassung: |
Abstract: Der Einfluss von Musik auf die Entwicklung der Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen wird von Eltern, Pädagogen und Politikern häufig beschrieben, gefordert und beschworen; ein experimenteller Nachweis ist nur selten gelungen. Dennoch ist es eine alltägliche Beobachtung, dass sich bei Kindern und Jugendlichen musikalische Expertise irgendwie auf die Persönlichkeit auswirkt. Eine hohe Expertise können Kinder und Jugendliche auf dem Gebiet der Musik erlangen als Instrumentalisten oder als Mitglieder international renommierter Knabenchöre. Im Zentrum der Untersuchung steht die Auswirkung verschiedener Grade musikalischer Expertise auf das Selbstkonzept von Kindern und Jugendlichen. (DIPF/Orig.) |