MUKUS - Studie zur musisch-kulturellen Bildung an Ganztagsschulen. Qualitative Fallstudien
Titel: | MUKUS - Studie zur musisch-kulturellen Bildung an Ganztagsschulen. Qualitative Fallstudien |
---|---|
Verfasser: | ; |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Frankfurt : DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, 2009 |
Umfang: | 1 Online-Ressource |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Musikpädagogische Forschung ; 30 |
X
Bemerkung: | In: Schläbitz, Norbert [Hrsg.]: Interdisziplinarität als Herausforderung musikpädagogischer Forschung. Essen : Die Blaue Eule 2009, S. 97-124. - (Musikpädagogische Forschung; 30). ISBN 978-3-89924-270-6 |
---|---|
Zusammenfassung: |
Abstract: Den Rahmen der MUKUS-Studie haben bereits Nonte und Lehmann-Wermser (in diesem Band) skizziert. Eine qualitative Vertiefung der in quantitativen Erhebungen gewonnenen Erkenntnisse war ausdrückliches Ziel des Förderprogramms der An-Studien im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der durch IZBB-Mittel geförderten neuen Ganztagsschulen. Das Forschungsdesign sah deshalb vor, in Ergänzung zur quantitativen Erhebung fünf Schulen in Fallstudien zu portraitieren. Diese sollten allerdings nicht im Sinne von best-practice-Schulen ausgewählt und dargestellt werden. Vielmehr ging es darum, im Interesse einer Antwort auf die bei Nonte und Lehmann-Wermser skizzierten Forschungsfragen bestimmte Aspekte vertiefend zu beobachten, zu analysieren und darzustellen. Im Verlauf der Fallstudien sind mit verschiedenen Methoden unterschiedliche Daten gewonnen worden. In diesem komplexen Forschungsprozess - im Sinne eines sogenannten multi-trait-multi-method-Designs - sind die ... |