Risiken und Nebenwirkungen deutscher und europäischer Rückkehrpolitik
Titel: | Risiken und Nebenwirkungen deutscher und europäischer Rückkehrpolitik : ein außen-, sicherheits- und entwicklungspolitischer Beipackzettel / Nadine Biehler/Anne Koch/Amrei Meier ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
---|---|
Verfasser: | ; ; |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin : SWP, [August 2021] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (44 Seiten) : Diagramme |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; 2021, 12 (August 2021) |
Andere Ausgaben: |
Übersetzt als: Biehler, Nadine. Risks and side-effects of German and European return policy. - Berlin : SWP, 2021. - 1 Online-Ressource (40 Seiten)
|
X
Bemerkung: | Gesehen am 25.08.2021 |
---|---|
Zusammenfassung: |
Zusammenfassung: Die Rückkehr ausreisepflichtiger Migrantinnen und Migranten hat einen hohen Stellenwert auf der politischen Agenda Deutschlands und der EU. Neben dem Ziel, die Rückkehrzahlen zu steigern, haben verstärkte rückkehrpolitische Bemühungen auch eine symbolische Funktion: Sie dienen dazu, die Durchsetzungskraft des Rechtsstaats zu demonstrieren, und gelten als wichtiges Mittel, das weitere Erstarken rechtsextremer Parteien zu verhindern. In der Praxis erweist es sich allerdings als schwierig, die Ausreisepflicht durchzusetzen - im europäischen Durchschnitt gelingt dies nur in etwa einem Drittel der Fälle. Als einer der zentralen Gründe hierfür wird die mangelnde Kooperationsbereitschaft der Herkunftsländer genannt. Auf europäischer Ebene finden derzeit dynamische Entwicklungen in der internen und externen Dimension statt, was die Frage der Rückkehr betrifft. Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit Herkunftsländern zu verbessern sowie innereuropäische Abläufe effektiver zu gestalten. Die fortwährenden Bemühungen, die Rückkehrzahlen zu erhöhen, gehen mit entwicklungs-, außen- und sicherheitspolitischen Kosten einher, die oft nicht hinreichend beachtet werden. So kann der Druck zur rückkehrpolitischen Kooperation demokratische Transitionsprozesse in Herkunftsländern gefährden oder europäische Verhandlungsmacht in anderen Bereichen schwächen. Die Studie plädiert dafür, diese Zielkonflikte systematischer als bisher in eine umfassende Kosten-Nutzen-Abwägung von Rückkehrpolitik einzubeziehen. Auf Basis dieser Abwägung sollten europäische Regierungen pragmatisch über Alternativen zu Rückkehr nachdenken |