Umgang mit den Risiken des Klimawandels
Titel: | Umgang mit den Risiken des Klimawandels : welche Rolle für den VN-Sicherheitsrat? / Susanne Dröge ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, [März 2020] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (36 Seiten) : Illustrationen |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; 2020,5 (März 2020) |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Dröge, Susanne. Umgang mit den Risiken des Klimawandels. - Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, 2020. - 36 Seiten
|
X
alg: 51389825 001A $06000:08-12-23 001B $01999:12-12-23 $t13:29:59.000 001D $06000:08-12-23 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0513898255 004P $010.18449/2020S05 004U $0urn:nbn:de:101:1-2023112321450999492152 006G $01310978115 006U $023,O12 $f20231123 007A $01691994243 $aKXP 009Q $uhttps://doi.org/10.18449/2020S05 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112321450999492152 $xR 009Q $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S05 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S05_klimawandel.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2020 $n[März 2020] 021A $aUmgang mit den Risiken des Klimawandels $dwelche Rolle für den VN-Sicherheitsrat? $hSusanne Dröge ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 028A $BVerfasser $#Droege, Susanne $#Droege, S. $4aut $7133146251 $8Dröge, Susanne [Tp3] $9188654127 029F $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 033A $pBerlin $nStiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 034D $a1 Online-Ressource (36 Seiten) 034M $aIllustrationen 036E $aSWP-Studie $l2020,5 (März 2020) 037A $aGesehen am 08.06.2020 039D $aErscheint auch als $tUmgang mit den Risiken des Klimawandels $dBerlin $eStiftung Wissenschaft und Politik $fDeutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, 2020 $h36 Seiten $lDröge, Susanne $nDruck-Ausgabe 039M $aÜbersetzt als $tAddressing the risks of climate change $dBerlin $eSWP $f2020 $h1 Online-Ressource (34 Seiten) $lDröge, Susanne 044K $qDNB $RKlima $#Climatic changes $#Changements climatiques $#Klimawandel $#Klimawandel $#Klimawandel $#Klima Veränderung $#Klimawandel $#Klimaveränderung $#Klimawechsel $emaschinell gebildet $74164199-1 $8Klimaänderung [Ts1] $9085731277 $k0,88328 044K $qDNB $RUmweltschutz $#Climatic changes Government policy $#Cambios climáticos Política gubernamental $#Klimapolitik $#Klimaschutz $#Klimaschutz $#Klimapolitik $#Klimaschutz $#Klimaschutzpolitik $#Klima Umweltpolitik $#Klimapolitik $#Klima Umweltschutz $#Klimaänderung Umweltschutz $emaschinell gebildet $77547705-1 $8Klimaschutz [Ts1] $9182205479 $k0,48529 044K $qDNB $RPolitik $RAußenpolitik $RStrategische Stabilität $#National security $#Sécurité nationale $#Defensa nacional $#Internationale Sicherheit $#Sicherheitspolitik $#Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit $#Regionale Sicherheitspolitik von Staaten $#Bestimmungsfaktoren der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Sicherheitspolitische Interessen außerhalb von Bündnisterritorien $#Verteidigungspolitik Sicherheitspolitik $#Äußere Sicherheit Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit Sicherheitspolitik $emaschinell gebildet $74116489-1 $8Sicherheitspolitik [Ts1] $9085355682 $k0,12640 044K $qDNB $RSicherheitspolitik $RFriedenssicherung $#Security, International $#Sécurité internationale $#Sicurezza internazionale $#Seguridad internacional $#Internationale Sicherheit $#internationale Sicherheit $#kollektive Sicherheit $#Globales kollektives Sicherheitssystem $#Internationale Sicherheit $#Internationale Sicherheitsstruktur $#Kollektive Sicherheit (Prinzip) $#Kollektive Verteidigung (Prinzip) $#Kollektives Sicherheitssystem $#Prinzip der gleichen Sicherheit $#Regionale internationale Sicherheit $#Regionales kollektives Sicherheitssystem $#Gemeinsame Sicherheit $emaschinell gebildet $74164679-4 $8Kollektive Sicherheit [Ts1] $9085734861 $k0,08280 044K $qDNB $RPolitisches System $RInternationale Politik $#International organization $#Communauté internationale $#internationales System $#Internationales System $#Regionales internationales System $#Struktur des internationalen Systems $#Subregionales internationales System $#Unipolares internationales System $#Internationale Politik System $#Internationales System $74125488-0 $8Internationales politisches System [Ts1] $9085423165 044K $qDNB $74175418-9 $8Position [Ts1] $908582089X 044K $qDNB $#Risk assessment $#Évaluation du risque $#Evaluación del riesgo $#Risikoabschätzung $#Risikoabschätzung $#Risikoeinschätzung $#Risikobewertung $#Risiko Analyse $#Risk analysis $#Risk assessment $#Risikoabschätzung $#Risikobeurteilung $74137042-9 $8Risikoanalyse [Ts1] $9085512028 044K $qDNB $RKonflikt $#Internationale Konfliktprävention $#Konfliktprävention $#Konflikt Vermeidung $#Konfliktprävention $#Peace-making $#Friedensstiftung $74164964-3 $8Konfliktvermeidung [Ts1] $9085737240 044K $qDNB $RFortschritt $#sozioökonomische Entwicklung $#Sozioökonomische Entwicklung $#Sozioökonomische Prozesse $#Sozioökonomischer Wandel $#Sozioökonomische Entwicklung $#Sozioökonomisches System Entwicklung $#Sozioökonomisches System Wandel $#Wirtschaftsentwicklung Sozialer Wandel $74318539-3 $8Sozioökonomischer Wandel [Ts1] $9086755714 044K $qDNB $RTechnikfeindlichkeit $#Technology assessment $#Technologie Évaluation $#Technikfolgenabschätzung $#Folgenabschätzung $#Technologiefolgenabschätzung $#Technik Bewertung $#Technikfolgenabschätzung $#Technologiebewertung $#Technologiefolgenabschätzung $#Technology assessment $#Technikfolgenbewertung $74078176-8 $8Technikbewertung [Ts1] $9085221686 044K $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,09771 045E $c320 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Die Bundesregierung wird im Juli 2020 die Folgen des Klimawandels im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zur Debatte stellen. In den vergangenen Jahren haben die Treibhausgas-Emissionen deutlich zugenommen, und die Umsetzung des Pariser Abkommens stockt - vor allem aufgrund der negativen Strahlkraft des US-Austritts. Die armen Inselstaaten und weitere vom Klimawandel betroffene Entwicklungsländer fordern mehr Beachtung für klimabedingte Verluste und Schäden. Diese sind Gegenstand der VN-Klimaverhandlungen. Die bedrohten Länder nutzen den Sicherheitsrat, um dafür mehr Aufmerksamkeit zu erlangen. Der Sicherheitsrat kann bestimmte Sicherheitsaspekte der Klimarisiken in den Fokus nehmen und wichtige präventive Politikfelder hervorheben. Dazu gehören vor allem die Entwicklungspolitik und die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. Er ist ein zusätzlicher Ort, um klimapolitische Interessen auszuloten. Die Forderungen an den Sicherheitsrat sind stark mit den internationalen Klimaverhandlungen verknüpft. Daher muss das klimapolitische Engagement Deutschlands in Zeiten eines schwindenden Multilateralismus breit und längerfristig angelegt werden. Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 sollte genutzt werden, um zusammen mit Mitgliedstaaten und EU-Partnern eine umfassende Agenda für den Umgang mit Klimarisiken zu entwickeln lok: 51389825 3 exp: 51389825 3 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:15:26.312 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125134979X 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S05 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S05_klimawandel.pdf $XH lok: 51389825 5 exp: 51389825 5 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:15:26.314 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251349803 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S05 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S05_klimawandel.pdf $XH lok: 51389825 8 exp: 51389825 8 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:15:26.317 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251349811 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S05 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S05_klimawandel.pdf $XH lok: 51389825 10 exp: 51389825 10 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:15:26.321 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125134982X 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S05 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S05_klimawandel.pdf $XH lok: 51389825 11 exp: 51389825 11 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:15:26.323 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251349838 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S05 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S05_klimawandel.pdf $XH lok: 51389825 20 exp: 51389825 20 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:15:26.326 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251349846 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S05 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S05_klimawandel.pdf $XH lok: 51389825 21 exp: 51389825 21 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:15:26.328 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251349854 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S05 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S05_klimawandel.pdf $XH lok: 51389825 23 exp: 51389825 23 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:15:26.332 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251349862 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S05 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S05_klimawandel.pdf $XH lok: 51389825 24 exp: 51389825 24 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:15:26.334 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251349870 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S05 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S05_klimawandel.pdf $XH lok: 51389825 25 exp: 51389825 25 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:15:26.337 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251349889 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S05 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S05_klimawandel.pdf $XH lok: 51389825 36 exp: 51389825 36 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:15:26.339 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251349897 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S05 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S05_klimawandel.pdf $XH lok: 51389825 49 exp: 51389825 49 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:15:26.342 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251349900 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S05 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S05_klimawandel.pdf $XH lok: 51389825 54 exp: 51389825 54 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:15:26.347 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251349927 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S05 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S05_klimawandel.pdf $XH lok: 51389825 108 exp: 51389825 108 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:15:26.355 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251349951 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S05 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S05_klimawandel.pdf $XH lok: 51389825 204 exp: 51389825 204 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:15:26.358 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125134996X 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S05 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S05_klimawandel.pdf $XH lok: 51389825 205 exp: 51389825 205 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:15:26.360 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251349978 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S05 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S05_klimawandel.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 513898255 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20231212132959.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 231208s2020 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 23,O12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1310978115 | |
024 | 7 | |a 10.18449/2020S05 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2023112321450999492152 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP1691994243 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dröge, Susanne |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)188654127 |0 (DE-588)133146251 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Umgang mit den Risiken des Klimawandels |b welche Rolle für den VN-Sicherheitsrat? |c Susanne Dröge ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
264 | 1 | |a Berlin |b Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |c [März 2020] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (36 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-Studie |v 2020,5 (März 2020) | |
500 | |a Gesehen am 08.06.2020 | ||
520 | |a Zusammenfassung: Die Bundesregierung wird im Juli 2020 die Folgen des Klimawandels im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zur Debatte stellen. In den vergangenen Jahren haben die Treibhausgas-Emissionen deutlich zugenommen, und die Umsetzung des Pariser Abkommens stockt - vor allem aufgrund der negativen Strahlkraft des US-Austritts. Die armen Inselstaaten und weitere vom Klimawandel betroffene Entwicklungsländer fordern mehr Beachtung für klimabedingte Verluste und Schäden. Diese sind Gegenstand der VN-Klimaverhandlungen. Die bedrohten Länder nutzen den Sicherheitsrat, um dafür mehr Aufmerksamkeit zu erlangen. Der Sicherheitsrat kann bestimmte Sicherheitsaspekte der Klimarisiken in den Fokus nehmen und wichtige präventive Politikfelder hervorheben. Dazu gehören vor allem die Entwicklungspolitik und die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. Er ist ein zusätzlicher Ort, um klimapolitische Interessen auszuloten. Die Forderungen an den Sicherheitsrat sind stark mit den internationalen Klimaverhandlungen verknüpft. Daher muss das klimapolitische Engagement Deutschlands in Zeiten eines schwindenden Multilateralismus breit und längerfristig angelegt werden. Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 sollte genutzt werden, um zusammen mit Mitgliedstaaten und EU-Partnern eine umfassende Agenda für den Umgang mit Klimarisiken zu entwickeln | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |0 (DE-603)085731277 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Klimaschutz |0 (DE-588)7547705-1 |0 (DE-603)182205479 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |0 (DE-603)085355682 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 4\p |a Kollektive Sicherheit |0 (DE-588)4164679-4 |0 (DE-603)085734861 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Internationales politisches System |0 (DE-588)4125488-0 |0 (DE-603)085423165 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Position |0 (DE-588)4175418-9 |0 (DE-603)08582089X |2 gnd | |
650 | 7 | |a Risikoanalyse |0 (DE-588)4137042-9 |0 (DE-603)085512028 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Konfliktvermeidung |0 (DE-588)4164964-3 |0 (DE-603)085737240 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Sozioökonomischer Wandel |0 (DE-588)4318539-3 |0 (DE-603)086755714 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Technikbewertung |0 (DE-588)4078176-8 |0 (DE-603)085221686 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 5\p |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-603)085025550 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042767121 |0 (DE-588)2023076-X |2 gnd | |
775 | 0 | 8 | |i Übersetzt als |a Dröge, Susanne |t Addressing the risks of climate change |d Berlin : SWP, 2020 |h 1 Online-Ressource (34 Seiten) |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Dröge, Susanne |t Umgang mit den Risiken des Klimawandels |d Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, 2020 |h 36 Seiten |
856 | |u https://doi.org/10.18449/2020S05 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112321450999492152 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://doi.org/10.18449/2020S05 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
856 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S05_klimawandel.pdf |x Verlag |z kostenfrei | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,88328 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,48529 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,12640 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,08280 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,09771 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125134979X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251349803 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251349811 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125134982X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251349838 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251349846 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251349854 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251349862 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251349870 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251349889 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251349897 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251349900 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251349927 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251349951 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125134996X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251349978 |b DE-603 |c HES |d d |