Ökonomische und politische Grenzen von Wirtschaftsräumen.

Titel: Ökonomische und politische Grenzen von Wirtschaftsräumen.
Beteiligt:
Veröffentlicht: [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Duncker & Humblot GmbH, 2006
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Schriften des Vereins für Socialpolitik
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 9783428522781 ; 9783428122783
alg: 51430331
001A    $06055:29-12-23 
001B    $01999:10-04-24 $t13:35:56.000 
001D    $06055:29-12-23 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $051430331X 
004A    $A978-3-428-52278-1 
004A    $A978-3-428-12278-3 
007A    $051430331X $aHEB 
007I    $0doab-handle/20.500.12854/116679 
009Q    $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116679 $xH 
010@    $ager 
011@    $a2006 
013D    $RWissenschaftliche Literatur $RAufsatzsammlung $#Konferenzbericht $71071861417 $8Konferenzschrift [Tsz] $9359646190 $y2005 $zKönigswinter 
017B    $aZDB-94-OAB 
021A    $aÖkonomische und politische Grenzen von Wirtschaftsräumen. 
028C    $aVollmer $BHerausgeber $dUwe $4edt 
033A    $p[Erscheinungsort nicht ermittelbar] $nDuncker & Humblot GmbH 
033E    $pThe Hague $nOAPEN FOUNDATION 
036G    $aSchriften des Vereins für Socialpolitik 
037I    $2cc $uhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
037J    $aOpen Access $qDOAB $2star $uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 
044A    $aInternational business $2bicssc $S#7 $N650 
044A    $aPolitical economy $2bicssc $S#7 $N650 
044A    $aBusiness $S## $N653 
044A    $aPolitical Science $S## $N653 
044K    $qDNB $#Territory, National $#Territoire national $#Staatsgebiet $#Staatsgebiet $#Hoheitsgebiet/Staatsgebiet $#Staatsgebiet (Territorium) $#Territorium Staat $#Territorium Völkerrecht $#Staatsterritorium $74182646-2 $8Staatsgebiet [Ts1] $9085879479 
044K    $qDNB $RGeografischer Raum $RWirtschaftsgeografie $RWirtschaftsgebiet $RWirtschaftslandschaft $#Space in economics $#Espace (économie politique) $#Wirtschaftsraum $#Wirtschaftsraum $#Wirtschaftsregion $74066508-2 $8Wirtschaftsraum [Ts1] $908518697X 
044K    $qDNB $RInstitutionalismus $#Institutional economics $#Institutionnalisme $#Istituzionalismo $#Institucionalismo $#Institutionenökonomik $#Neue Institutionenökonomik $#Institutionenökonomie $#Ökonomische Theorie der Institution $#Neue Institutionenökonomie $#New institutional economics $#Institutional choice $#Institutionenökonomik $74027208-4 $8Institutionenökonomie [Ts1] $9085069000 
045E    $c320 $c330 
045Z    $8QD 000 [Tkv] $9411124706 
045Z    $8QM 400 [Tkv] $941112983X 
045Z    $8QY 000 [Tkv] $9411134361 
045Z    $8RB 10735 [Tkv] $9411137069 
047A    $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 
047I    $aNationalstaaten verändern ihre Größe - dies lehrt die Geschichte. Gleichwohl wird die Größe eines Landes in der Ökonomik meist als exogen angenommen und nicht erklärt. Dies überrascht, weil die Staatsgröße in gewissem Umfang als Ergebnis rationaler Entscheidungen und als genuin institutionenökonomische Fragestellung angesehen werden kann. Deshalb fragen die Autoren des vorliegenden Bandes aus institutionenökonomischer Sicht nach ökonomischen und politischen Grenzen von Wirtschaftsräumen. Der erste Teil befasst sich mit vorliegenden Ansätzen zur Erklärung der Größe von Nationen am Beispiel der Europäischen Union und des Deutschen Reiches: Gibt es eine optimale Größe der EU? Welches sind die Ursachen der historischen deutschen Kleinstaaterei? Diskutiert wird zudem die These, dass zunehmender Welthandel ein Faktor der Desintegration von Staaten sei. Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht die Verteilung öffentlicher Aufgaben innerhalb einer Nation. Die Autoren fragen, warum nicht alle staatlichen Aufgaben in der Hand einer Zentralregierung liegen, sondern teilweise auf sub- und supranationale Jurisdiktionsebenen ausgelagert sind. Japan gereicht als ein Beispiel für ein bislang zentralistisch organisiertes Staatsgebilde, für das eine stärkere Dezentralisierung gefordert wird. Thema des dritten Teils ist die Integration von Wirtschaftsräumen durch Finanznetzwerke. Analysiert wird beispielhaft das informelle Finanzsystem "hawala", das vor allem in islamischen Ländern verbreitet ist. 

lok: 51430331 3

exp: 51430331 3 1 #EPN
201B/01 $029-12-23 $t22:24:05.909 
201C/01 $029-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01252791577 
208@/01 $a29-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116679 $XH 

lok: 51430331 5

exp: 51430331 5 1 #EPN
201B/01 $029-12-23 $t22:24:05.913 
201C/01 $029-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01252791585 
208@/01 $a29-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116679 $XH 

lok: 51430331 8

exp: 51430331 8 1 #EPN
201B/01 $029-12-23 $t22:24:05.916 
201C/01 $029-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01252791593 
208@/01 $a29-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116679 $XH 

lok: 51430331 10

exp: 51430331 10 1 #EPN
201B/01 $029-12-23 $t22:24:05.918 
201C/01 $029-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01252791607 
208@/01 $a29-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116679 $XH 

lok: 51430331 11

exp: 51430331 11 1 #EPN
201B/01 $031-12-23 $t22:35:49.406 
201C/01 $031-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253763186 
208@/01 $a31-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116679 $XH 

lok: 51430331 20

exp: 51430331 20 1 #EPN
201B/01 $031-12-23 $t22:35:49.409 
201C/01 $031-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253763194 
208@/01 $a31-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116679 $XH 

lok: 51430331 21

exp: 51430331 21 1 #EPN
201B/01 $029-12-23 $t22:24:05.920 
201C/01 $029-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01252791615 
208@/01 $a29-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116679 $XH 

lok: 51430331 23

exp: 51430331 23 1 #EPN
201B/01 $029-12-23 $t22:24:05.923 
201C/01 $029-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01252791623 
208@/01 $a29-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116679 $XH 

lok: 51430331 24

exp: 51430331 24 1 #EPN
201B/01 $031-12-23 $t22:35:49.412 
201C/01 $031-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253763208 
208@/01 $a31-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116679 $XH 

lok: 51430331 25

exp: 51430331 25 1 #EPN
201B/01 $029-12-23 $t22:24:05.926 
201C/01 $029-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01252791631 
208@/01 $a29-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116679 $XH 

lok: 51430331 36

exp: 51430331 36 1 #EPN
201B/01 $031-12-23 $t22:35:49.414 
201C/01 $031-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253763216 
208@/01 $a31-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116679 $XH 

lok: 51430331 49

exp: 51430331 49 1 #EPN
201B/01 $031-12-23 $t22:35:49.417 
201C/01 $031-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253763224 
208@/01 $a31-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116679 $XH 

lok: 51430331 54

exp: 51430331 54 1 #EPN
201B/01 $031-12-23 $t22:35:49.422 
201C/01 $031-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253763240 
208@/01 $a31-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116679 $XH 

lok: 51430331 108

exp: 51430331 108 1 #EPN
201B/01 $031-12-23 $t22:35:49.427 
201C/01 $031-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01253763267 
208@/01 $a31-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116679 $XH 

lok: 51430331 204

exp: 51430331 204 1 #EPN
201B/01 $029-12-23 $t22:24:05.928 
201C/01 $029-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0125279164X 
208@/01 $a29-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116679 $XH 

lok: 51430331 205

exp: 51430331 205 1 #EPN
201B/01 $029-12-23 $t22:24:05.931 
201C/01 $029-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01252791658 
208@/01 $a29-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116679 $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 51430331X
003 DE-603
005 20240410133556.0
007 cr||||||||||||
008 231229s2006 xx |||| o| u10||u|ger c
020 |a 9783428522781 
020 |a 9783428122783 
035 |a (DE-599)HEB51430331X 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603 
041 |a ger 
084 |a 320  |a 330  |q DE-101  |2 sdnb 
084 |a QD 000  |0 (DE-625)141277:  |0 (DE-603)411124706  |2 rvk 
084 |a QM 400  |0 (DE-625)141790:  |0 (DE-603)41112983X  |2 rvk 
084 |a QY 000  |0 (DE-625)142214:  |0 (DE-603)411134361  |2 rvk 
084 |a RB 10735  |0 (DE-625)142220:12839  |0 (DE-603)411137069  |2 rvk 
245 0 0 |a Ökonomische und politische Grenzen von Wirtschaftsräumen. 
264 1 |a [Erscheinungsort nicht ermittelbar]  |b Duncker & Humblot GmbH  |c 2006 
264 2 |a The Hague  |b OAPEN FOUNDATION 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Schriften des Vereins für Socialpolitik 
520 |a Nationalstaaten verändern ihre Größe - dies lehrt die Geschichte. Gleichwohl wird die Größe eines Landes in der Ökonomik meist als exogen angenommen und nicht erklärt. Dies überrascht, weil die Staatsgröße in gewissem Umfang als Ergebnis rationaler Entscheidungen und als genuin institutionenökonomische Fragestellung angesehen werden kann. Deshalb fragen die Autoren des vorliegenden Bandes aus institutionenökonomischer Sicht nach ökonomischen und politischen Grenzen von Wirtschaftsräumen. Der erste Teil befasst sich mit vorliegenden Ansätzen zur Erklärung der Größe von Nationen am Beispiel der Europäischen Union und des Deutschen Reiches: Gibt es eine optimale Größe der EU? Welches sind die Ursachen der historischen deutschen Kleinstaaterei? Diskutiert wird zudem die These, dass zunehmender Welthandel ein Faktor der Desintegration von Staaten sei. Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht die Verteilung öffentlicher Aufgaben innerhalb einer Nation. Die Autoren fragen, warum nicht alle staatlichen Aufgaben in der Hand einer Zentralregierung liegen, sondern teilweise auf sub- und supranationale Jurisdiktionsebenen ausgelagert sind. Japan gereicht als ein Beispiel für ein bislang zentralistisch organisiertes Staatsgebilde, für das eine stärkere Dezentralisierung gefordert wird. Thema des dritten Teils ist die Integration von Wirtschaftsräumen durch Finanznetzwerke. Analysiert wird beispielhaft das informelle Finanzsystem "hawala", das vor allem in islamischen Ländern verbreitet ist. 
650 7 |a Staatsgebiet  |0 (DE-588)4182646-2  |0 (DE-603)085879479  |2 gnd 
650 7 |a Wirtschaftsraum  |0 (DE-588)4066508-2  |0 (DE-603)08518697X  |2 gnd 
650 7 |a Institutionenökonomie  |0 (DE-588)4027208-4  |0 (DE-603)085069000  |2 gnd 
655 7 |a Konferenzschrift  |y 2005  |z Königswinter  |2 gnd-content  |0 (DE-588)1071861417  |0 (DE-603)359646190 
700 1 |a Vollmer, Uwe  |e Herausgeber  |4 edt 
856 |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116679  |x Verlag  |z kostenfrei 
912 |a ZDB-94-OAB 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1252791577  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1252791585  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1252791593  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1252791607  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253763186  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253763194  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1252791615  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1252791623  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253763208  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1252791631  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253763216  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253763224  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253763240  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1253763267  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)125279164X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1252791658  |b DE-603  |c HES  |d d