Schadensrisiko für Kulturgut aufgrund zu geringer relativer Luftfeuchte in Innenräumen von national wertvollen Kulturgütern. Analyse und Empfehlungen zum Umgang hinsichtlich der Auswirkungen der globalen, anthropogenen Klimaerwärmung
Titel: | Schadensrisiko für Kulturgut aufgrund zu geringer relativer Luftfeuchte in Innenräumen von national wertvollen Kulturgütern. Analyse und Empfehlungen zum Umgang hinsichtlich der Auswirkungen der globalen, anthropogenen Klimaerwärmung : Abschlussbericht / Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT), Professur für Restaurierungswissenschaft. Dr. Kristina Holl | Prof. Dr. Paul Bellendorf |
---|---|
Verfasser: | ; |
Körperschaft: |
|
Veröffentlicht: | Bamberg : Deutsche Bundesstiftung Umwelt, 2022 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (71Seiten) : Illustrationen |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
X
alg: 51691969 001A $06000:05-04-24 001B $01999:06-04-24 $t02:24:15.000 001D $06000:05-04-24 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0516919695 004U $0urn:nbn:de:101:1-2024032816470812268450 006C $01356298214 $aOCoLC 006G $01324727136 006U $024,O04 $f20240328 007A $01818149117 $aKXP 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024032816470812268450 $xR 009Q $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35598_01-Hauptbericht.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2022 $n2022 013D $RBericht $#Technical reports $#Rapports techniques $#Rapporti tecnici $#Informes técnicos $#Forschungsbericht $74155043-2 $8Forschungsbericht [Ts1] $9085657247 021A $aSchadensrisiko für Kulturgut aufgrund zu geringer relativer Luftfeuchte in Innenräumen von national wertvollen Kulturgütern. Analyse und Empfehlungen zum Umgang hinsichtlich der Auswirkungen der globalen, anthropogenen Klimaerwärmung $dAbschlussbericht $hOtto-Friedrich-Universität Bamberg, Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT), Professur für Restaurierungswissenschaft. Dr. Kristina Holl | Prof. Dr. Paul Bellendorf 027A $aDBU-Projekt Klimawandel an kulturellem Erbe, AZ 35598-01/02-45 028A $BVerfasser $4aut $8Holl, Kristina [Tp3] $9452952522 028C $BVerfasser $4aut $7134234553 $8Bellendorf, Paul [Tp3] $9198192967 029F $BSonstige $#Bundesstiftung Umwelt Deutschland, Bundesrepublik $#Bundesstiftung Umwelt Deutschland $#Umwelt-Stiftung $#German Federal Environment Foundation $#Federal Environment Foundation Deutschland $#DBU $#Deutsche Bundesstiftung Umwelt gGmbH $4oth $75090756-6 $8Deutsche Bundesstiftung Umwelt [Tb1] $9045032203 029F $aOtto-Friedrich-Universität Bamberg. Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien $BHerausgebendes Organ $4isb 033A $pBamberg $nDeutsche Bundesstiftung Umwelt 034D $a1 Online-Ressource (71Seiten) 034M $aIllustrationen 037A $aGeänderte Laufzeit 1. März 2020 – 31. Dezember 2021 044K $qDNB $RKulturerbe $#Cultural property $#Patrimoine culturel $#Patrimonio cultural $#Kulturgüter $#Kulturhistorischer Gegenstand $#Kulturgüter $emaschinell gebildet $74139819-1 $8Kulturgut [Ts1] $9085533831 $k0,18809 044K $qDNB $RKulturdenkmal $#Cultural property Protection $#Patrimoine culturel Protection $#Patrimonio cultural Protección $#Kulturgut Schutz $#Kulturgutschutz $emaschinell gebildet $74165975-2 $8Kulturgüterschutz [Ts1] $9085745200 $k0,04885 044K $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,13675 045B $a728.8 $ADNB $e23kdnb $Emaschinell gebildet $K0,28681 045E $c720 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: In den Jahren 2017, 2018 und 2019 waren vor allem in Ostdeutschland vermehrt Hitzeperioden mit hohen Temperaturen über 39 °C bei gleichzeitigen längeren Trockenzeiten zu verzeichnen. Dieses Phänomen ist mit der globalen Klimaerwärmung zu begründen und wird sich in den kommenden Jahren noch weiter verstärken. Die Folge davon ist, dass sich auch die Innenräume von Denkmälern mit wertvoller historischer Ausstattung aufheizen, und die relative Feuchte auf kritische Werte unter 40 % r.F. absinkt. Dieses Phänomen ist bisher in dieser Weise noch nicht aufgetreten – im Gegenteil, in historischen Denkmälern waren bislang eher zu hohe Luftfeuchten das Problem. Geringe Luftfeuchten führen zu einem hohen Schadensrisiko (Rissbildung, Lockerung und Substanzverlust der Farbfassung, etc.) für zahlreiche Kunstgattungen, speziell für polychrome Oberflächen, wie Leinwandgemälde, Papier- und Ledertapeten, gefasste Holzoberflächen sowie Wandmalerei. Diese Schadensphänomen ist bisher im Raum Sachsen und Sachsen-Anhalt vermehrt aufgetreten. Um es im nationalen Kontext besser einschätzen zu können, wurde ein Fragebogen hinsichtlich der Auswirkung des anthropogenen Klimawandels auf historische Denkmäler entwickelt. Dieser wurde von Mitarbeitenden an Denkmalämtern und Schlösserverwaltungen der jeweiligen Bundesländer beantwortet. Weiter erfolgte an Beispielen national wertvoller Ausstattung eine eingehende Analyse des Raumklimas inklusive des Mikroklimas an. Dazu wurden der Cranach-Altar der Schlosskirche der Augustusburg, die barocken Ledertapeten im Schloss Moritzburg, die Wandmalereien in der Albrechtsburg in Meißen sowie das Flügelretabel von St. Nicolai in Döbeln ausgewählt. Neben der Analyse des Raumklimas stand die Untersuchung der historischen Oberflächen in Hinblick auf dessen Veränderung aufgrund des vorherrschenden Klimas im Fokus. Hier wurden optische Verfahren, wie Streifenlichtscanning und hochauflösende Digitalaufnahmen eingesetzt. Außerdem wurde basierend auf den in Schloss Moritzburg gemessenen Klimadaten, ein Klimafile erstellt. Dieses wurde in der Klimakammer zur Untersuchung der Reaktion von Dummykunstwerken und Ledertapetenstücken aus Schloss Moritzburg eingesetzt. Die Reaktion darauf untersuchten die Wissenschaftler wiederrum mit optischen Verfahren. Die daraus abzuleitende Reaktionsgeschwindigkeit der wertvollen Oberflächen gibt Hinweise auf das künftige Schadensrisiko lok: 51691969 3 exp: 51691969 3 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:15.747 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260804011 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35598_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691969 5 exp: 51691969 5 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:15.752 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0126080402X 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35598_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691969 8 exp: 51691969 8 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:15.755 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260804038 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35598_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691969 10 exp: 51691969 10 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:15.757 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260804046 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35598_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691969 11 exp: 51691969 11 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:15.761 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260804054 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35598_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691969 20 exp: 51691969 20 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:15.763 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260804062 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35598_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691969 21 exp: 51691969 21 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:15.767 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260804070 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35598_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691969 23 exp: 51691969 23 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:15.770 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260804089 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35598_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691969 24 exp: 51691969 24 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:15.774 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260804097 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35598_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691969 25 exp: 51691969 25 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:15.787 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260804100 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35598_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691969 36 exp: 51691969 36 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:15.790 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260804119 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35598_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691969 49 exp: 51691969 49 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:15.793 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260804127 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35598_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691969 75 exp: 51691969 75 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:15.796 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260804135 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35598_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691969 76 exp: 51691969 76 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:15.799 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260804143 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35598_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691969 107 exp: 51691969 107 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:15.803 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260804151 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35598_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691969 108 exp: 51691969 108 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:15.805 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0126080416X 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35598_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691969 204 exp: 51691969 204 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:15.807 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260804178 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35598_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 51691969 205 exp: 51691969 205 1 #EPN 201B/01 $006-04-24 $t02:24:15.810 201C/01 $006-04-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01260804186 208@/01 $a06-04-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35598_01-Hauptbericht.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 516919695 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20240406022415.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 240405s2022 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 24,O04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1324727136 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2024032816470812268450 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP1818149117 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
082 | 7 | |8 4\p |a 728.8 |2 23kdnb | |
084 | |a 720 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Holl, Kristina |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)452952522 |0 (DE-588)1194315798 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Schadensrisiko für Kulturgut aufgrund zu geringer relativer Luftfeuchte in Innenräumen von national wertvollen Kulturgütern. Analyse und Empfehlungen zum Umgang hinsichtlich der Auswirkungen der globalen, anthropogenen Klimaerwärmung |b Abschlussbericht |c Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT), Professur für Restaurierungswissenschaft. Dr. Kristina Holl | Prof. Dr. Paul Bellendorf |
246 | 1 | 3 | |a DBU-Projekt Klimawandel an kulturellem Erbe, AZ 35598-01/02-45 |
264 | 1 | |a Bamberg |b Deutsche Bundesstiftung Umwelt |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (71Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Geänderte Laufzeit 1. März 2020 – 31. Dezember 2021 | ||
520 | |a Zusammenfassung: In den Jahren 2017, 2018 und 2019 waren vor allem in Ostdeutschland vermehrt Hitzeperioden mit hohen Temperaturen über 39 °C bei gleichzeitigen längeren Trockenzeiten zu verzeichnen. Dieses Phänomen ist mit der globalen Klimaerwärmung zu begründen und wird sich in den kommenden Jahren noch weiter verstärken. Die Folge davon ist, dass sich auch die Innenräume von Denkmälern mit wertvoller historischer Ausstattung aufheizen, und die relative Feuchte auf kritische Werte unter 40 % r.F. absinkt. Dieses Phänomen ist bisher in dieser Weise noch nicht aufgetreten – im Gegenteil, in historischen Denkmälern waren bislang eher zu hohe Luftfeuchten das Problem. Geringe Luftfeuchten führen zu einem hohen Schadensrisiko (Rissbildung, Lockerung und Substanzverlust der Farbfassung, etc.) für zahlreiche Kunstgattungen, speziell für polychrome Oberflächen, wie Leinwandgemälde, Papier- und Ledertapeten, gefasste Holzoberflächen sowie Wandmalerei. Diese Schadensphänomen ist bisher im Raum Sachsen und Sachsen-Anhalt vermehrt aufgetreten. Um es im nationalen Kontext besser einschätzen zu können, wurde ein Fragebogen hinsichtlich der Auswirkung des anthropogenen Klimawandels auf historische Denkmäler entwickelt. Dieser wurde von Mitarbeitenden an Denkmalämtern und Schlösserverwaltungen der jeweiligen Bundesländer beantwortet. Weiter erfolgte an Beispielen national wertvoller Ausstattung eine eingehende Analyse des Raumklimas inklusive des Mikroklimas an. Dazu wurden der Cranach-Altar der Schlosskirche der Augustusburg, die barocken Ledertapeten im Schloss Moritzburg, die Wandmalereien in der Albrechtsburg in Meißen sowie das Flügelretabel von St. Nicolai in Döbeln ausgewählt. Neben der Analyse des Raumklimas stand die Untersuchung der historischen Oberflächen in Hinblick auf dessen Veränderung aufgrund des vorherrschenden Klimas im Fokus. Hier wurden optische Verfahren, wie Streifenlichtscanning und hochauflösende Digitalaufnahmen eingesetzt. Außerdem wurde basierend auf den in Schloss Moritzburg gemessenen Klimadaten, ein Klimafile erstellt. Dieses wurde in der Klimakammer zur Untersuchung der Reaktion von Dummykunstwerken und Ledertapetenstücken aus Schloss Moritzburg eingesetzt. Die Reaktion darauf untersuchten die Wissenschaftler wiederrum mit optischen Verfahren. Die daraus abzuleitende Reaktionsgeschwindigkeit der wertvollen Oberflächen gibt Hinweise auf das künftige Schadensrisiko | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Kulturgut |0 (DE-588)4139819-1 |0 (DE-603)085533831 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Kulturgüterschutz |0 (DE-588)4165975-2 |0 (DE-603)085745200 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 3\p |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-603)085025550 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Forschungsbericht |2 gnd-content |0 (DE-588)4155043-2 |0 (DE-603)085657247 | |
700 | 1 | |a Bellendorf, Paul |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)198192967 |0 (DE-588)134234553 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Deutsche Bundesstiftung Umwelt |e Sonstige |4 oth |0 (DE-603)045032203 |0 (DE-588)5090756-6 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien |e Herausgebendes Organ |4 isb | |
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024032816470812268450 |x Resolving-System | ||
856 | |u http://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-35598_01-Hauptbericht.pdf |x Verlag |z kostenfrei | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,18809 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,04885 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,13675 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,28681 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260804011 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)126080402X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260804038 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260804046 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260804054 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260804062 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260804070 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260804089 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260804097 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260804100 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260804119 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260804127 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260804135 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260804143 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260804151 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)126080416X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260804178 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1260804186 |b DE-603 |c HES |d d |