Innovation Ausstellung

Titel: Innovation Ausstellung : Neue Ansätze, Konzepte und Praxisbeispiele für eine nachhaltige Ausstellungsgestaltung / erstellt von Karen Hehnke Dipl. Des. I Expo-Etage
Verfasser:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Osnabrück : Deutsche Bundesstiftung Umwelt, 2023
Umfang: 1 Online-Ressource (12 Seiten) : Illustrationen
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
alg: 51692190
001A    $06000:05-04-24 
001B    $01999:11-10-24 $t01:04:11.000 
001D    $06000:05-04-24 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0516921908 
004U    $0urn:nbn:de:101:1-2024032817221475088093 
006G    $01324730595 
006U    $024,O04 $f20240328 
007A    $01877312495 $aKXP 
009Q    $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024032817221475088093 $xR 
009Q    $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37864_01-Hauptbericht.pdf $xH 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2023 $n2023 
013D    $RBericht $#Technical reports $#Rapports techniques $#Rapporti tecnici $#Informes técnicos $#Forschungsbericht $74155043-2 $8Forschungsbericht [Ts1] $9085657247 
021A    $aInnovation Ausstellung $dNeue Ansätze, Konzepte und Praxisbeispiele für eine nachhaltige Ausstellungsgestaltung $herstellt von Karen Hehnke Dipl. Des. I Expo-Etage 
028A    $aHehnke $BVerfasser $dKaren $4aut 
029F    $BSonstige $#Bundesstiftung Umwelt Deutschland, Bundesrepublik $#Bundesstiftung Umwelt Deutschland $#Umwelt-Stiftung $#German Federal Environment Foundation $#Federal Environment Foundation Deutschland $#DBU $#Deutsche Bundesstiftung Umwelt gGmbH $4oth $75090756-6 $8Deutsche Bundesstiftung Umwelt [Tb1] $9045032203 
029F    $BHerausgebendes Organ $#Die Etagen GmbH $4isb $71103167367 $8Die @Etagen GmbH [Tb1] $9381469522 
033A    $pOsnabrück $nDeutsche Bundesstiftung Umwelt 
034D    $a1 Online-Ressource (12 Seiten) 
034M    $aIllustrationen 
044K    $qDNB $#Sustainable development $#Développement durable $#Sviluppo sostenibile $#Desarrollo sostenible $#sustainability $#Nachhaltigkeit $#Nachhaltigkeit $#nachhaltige Entwicklung $#Nachhaltige Entwicklung $#Langfristige Entwicklung $#Sustainable Development $#Dauerhafte Entwicklung $#Zukunftsfähige Entwicklung $emaschinell gebildet $74326464-5 $8Nachhaltigkeit [Tsz] $9086805266 $k0,41050 
044K    $qDNB $RKulturveranstaltung $RMarkenwelt $#Exhibitions $#Expositions $#Sonderausstellung $#Ausstellungen $emaschinell gebildet $74129601-1 $8Ausstellung [Ts1] $9085454761 $k0,21748 
044K    $qDNB $RManagement $#Technological innovations Management $#Innovationsmanagement $#Management Innovation $#Innovationsstrategie $#Unternehmen Innovationsmanagement $emaschinell gebildet $74161817-8 $8Innovationsmanagement [Ts1] $9085712191 $k0,15516 
044K    $qDNB $RIndustriedesign $#Design and construction $#Conception et construction $#Gestaltung $#Gestalten $emaschinell gebildet $74157139-3 $8Gestaltung [Ts1] $9085674281 $k0,14459 
044K    $qDNB $RKulturelle Einrichtung $RMuseumskunde $RMusealisierung $RSammlung $#Museums $#Musées $#Musei $#Museos $#Museum $#Museum $#Öffentliche Sammlung Museum $#Museen $emaschinell gebildet $74040795-0 $8Museum [Ts1] $9085111600 $k0,12087 
044K    $qDNB $RFortschritt $#Technological innovations $#Innovations technologiques $#innovation $#Innovation $#Innovation $#Neuerung $#Innovationsverhalten $#Innovationen $emaschinell gebildet $74027089-0 $8Innovation [Ts1] $9085068314 $k0,07932 
044K    $qDNB $RBetrieb $RGewerbebetrieb $RIndustriebetrieb $RFirma $#Corporations $#Business enterprises $#Entreprises $#Aziende $#Empresas $#enterprises $#Commerce $#Unternehmen $#Unternehmen $#Betriebswirtschaft Unternehmen $#Unternehmung $#Wirtschaftsunternehmen $emaschinell gebildet $74061963-1 $8Unternehmen [Tsz] $9085172391 $k0,04733 
045E    $c060 
046X    $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 
047I    $aZusammenfassung: Das Projekt “Innovation Ausstellung” versteht Ausstellungen als wichtige Instanz für die ökologische, soziale und ökonomische Entwicklung unserer Gesellschaft – und zwar im faktischen und übergeordneten Sinne. (1) Faktisch werden Ausstellungen aktuell vielfach noch “klassisch” umgesetzt: ressourcen- und energieintensiv. In ihnen kommen häufig umweltschädliche Materialien zum Einsatz, wie PVC und Verbundmaterialien, die nicht oder kaum recycelt werden können. In der Regel produzieren klassische Ausstellungen viel Müll. Solchen negativen Tatsachen stehen aber auch viele positive Ansätze gegenüber. Denn es gibt sie, die innovative Konzepte und gelungenen Praxisbeispiele für eine nachhaltige Ausstellungsgestaltung. Zwischen diesen beiden Polen schlägt das Projekt eine Brücke, vermittelt Erfahrungen, Wissen und Lösungen und fördert Veränderungen. Mehr Nachhaltigkeit in Ausstellungen führt faktisch zu weniger Ressourcen- und Energieverbrauch sowie weniger Umweltbelastung und Müll. (2) Übergeordnete Bedeutung haben Ausstellungen als wirksames Instrument der Vermittlung: Gut gemachte Ausstellungen bieten eine einzigartige Möglichkeit, Informationen erlebbar zu machen und Besucher aktiv in Lernprozesse einzubeziehen. Sie können eine kraftvolle Plattform für Bildung und Bewusstseinsbildung sein, die über den Ausstellungszeitraum hinausreicht und positive Veränderungen in der Gesellschaft fördert. Das gilt in ganz besonderem Maße für nachhaltig gestaltete Ausstellungen, die über ihre jeweiligen inhaltlichen Zielsetzungen hinaus Nachhaltigkeit als relevantes Querschnittsthema der Gesellschaft vermitteln können. Nachhaltige Ausstellungen können gesellschaftliche Transformationsprozesse besonders wirkungsvoll unterstützen. Die faktische und übergeordnete Relevanz des Themenfeldes bildet den Hintergrund für die Zielsetzung: die Förderung nachhaltiger Ausstellungsgestaltung 

lok: 51692190 3

exp: 51692190 3 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:38:06.000 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260832910 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37864_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692190 5

exp: 51692190 5 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:38:06.003 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260832929 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37864_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692190 8

exp: 51692190 8 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:38:06.006 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260832937 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37864_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692190 10

exp: 51692190 10 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:38:06.010 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260832945 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37864_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692190 11

exp: 51692190 11 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:38:06.013 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260832953 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37864_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692190 13

exp: 51692190 13 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:38:06.016 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260832961 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37864_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692190 21

exp: 51692190 21 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:38:06.020 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0126083297X 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37864_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692190 23

exp: 51692190 23 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:38:06.022 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260832988 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37864_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692190 24

exp: 51692190 24 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:38:06.025 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260832996 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37864_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692190 25

exp: 51692190 25 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:38:06.028 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260833003 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37864_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692190 36

exp: 51692190 36 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:38:06.041 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260833011 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37864_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692190 51

exp: 51692190 51 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:38:06.044 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0126083302X 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37864_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692190 58

exp: 51692190 58 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:38:06.047 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260833038 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37864_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692190 59

exp: 51692190 59 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:38:06.050 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260833046 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37864_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692190 71

exp: 51692190 71 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:38:06.053 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260833054 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37864_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692190 72

exp: 51692190 72 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:38:06.056 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260833062 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37864_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692190 74

exp: 51692190 74 1 #EPN
201B/01 $011-10-24 $t01:04:11.112 
201C/01 $010-10-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01277175942 
208@/01 $a10-10-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37864_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692190 75

exp: 51692190 75 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:38:06.058 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260833070 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37864_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692190 107

exp: 51692190 107 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:38:06.062 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260833089 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37864_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692190 204

exp: 51692190 204 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:38:06.067 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260833097 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37864_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 51692190 205

exp: 51692190 205 1 #EPN
201B/01 $006-04-24 $t02:38:06.070 
201C/01 $006-04-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01260833100 
208@/01 $a06-04-24 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37864_01-Hauptbericht.pdf $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 516921908
003 DE-603
005 20241011010411.0
007 cr||||||||||||
008 240405s2023 xx |||| o| u00||u|ger
015 |a 24,O04  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 1324730595 
024 7 |a urn:nbn:de:101:1-2024032817221475088093  |2 urn 
035 |a (DE-599)KXP1877312495 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 060  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Hehnke, Karen  |e Verfasser  |4 aut 
245 0 0 |a Innovation Ausstellung  |b Neue Ansätze, Konzepte und Praxisbeispiele für eine nachhaltige Ausstellungsgestaltung  |c erstellt von Karen Hehnke Dipl. Des. I Expo-Etage 
264 1 |a Osnabrück  |b Deutsche Bundesstiftung Umwelt  |c 2023 
300 |a 1 Online-Ressource (12 Seiten)  |b Illustrationen 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Zusammenfassung: Das Projekt “Innovation Ausstellung” versteht Ausstellungen als wichtige Instanz für die ökologische, soziale und ökonomische Entwicklung unserer Gesellschaft – und zwar im faktischen und übergeordneten Sinne. (1) Faktisch werden Ausstellungen aktuell vielfach noch “klassisch” umgesetzt: ressourcen- und energieintensiv. In ihnen kommen häufig umweltschädliche Materialien zum Einsatz, wie PVC und Verbundmaterialien, die nicht oder kaum recycelt werden können. In der Regel produzieren klassische Ausstellungen viel Müll. Solchen negativen Tatsachen stehen aber auch viele positive Ansätze gegenüber. Denn es gibt sie, die innovative Konzepte und gelungenen Praxisbeispiele für eine nachhaltige Ausstellungsgestaltung. Zwischen diesen beiden Polen schlägt das Projekt eine Brücke, vermittelt Erfahrungen, Wissen und Lösungen und fördert Veränderungen. Mehr Nachhaltigkeit in Ausstellungen führt faktisch zu weniger Ressourcen- und Energieverbrauch sowie weniger Umweltbelastung und Müll. (2) Übergeordnete Bedeutung haben Ausstellungen als wirksames Instrument der Vermittlung: Gut gemachte Ausstellungen bieten eine einzigartige Möglichkeit, Informationen erlebbar zu machen und Besucher aktiv in Lernprozesse einzubeziehen. Sie können eine kraftvolle Plattform für Bildung und Bewusstseinsbildung sein, die über den Ausstellungszeitraum hinausreicht und positive Veränderungen in der Gesellschaft fördert. Das gilt in ganz besonderem Maße für nachhaltig gestaltete Ausstellungen, die über ihre jeweiligen inhaltlichen Zielsetzungen hinaus Nachhaltigkeit als relevantes Querschnittsthema der Gesellschaft vermitteln können. Nachhaltige Ausstellungen können gesellschaftliche Transformationsprozesse besonders wirkungsvoll unterstützen. Die faktische und übergeordnete Relevanz des Themenfeldes bildet den Hintergrund für die Zielsetzung: die Förderung nachhaltiger Ausstellungsgestaltung 
650 7 |8 1\p  |a Nachhaltigkeit  |0 (DE-588)4326464-5  |0 (DE-603)086805266  |2 gnd 
650 7 |8 2\p  |a Ausstellung  |0 (DE-588)4129601-1  |0 (DE-603)085454761  |2 gnd 
650 7 |8 3\p  |a Innovationsmanagement  |0 (DE-588)4161817-8  |0 (DE-603)085712191  |2 gnd 
650 7 |8 4\p  |a Gestaltung  |0 (DE-588)4157139-3  |0 (DE-603)085674281  |2 gnd 
650 7 |8 5\p  |a Museum  |0 (DE-588)4040795-0  |0 (DE-603)085111600  |2 gnd 
650 7 |8 6\p  |a Innovation  |0 (DE-588)4027089-0  |0 (DE-603)085068314  |2 gnd 
650 7 |8 7\p  |a Unternehmen  |0 (DE-588)4061963-1  |0 (DE-603)085172391  |2 gnd 
655 7 |a Forschungsbericht  |2 gnd-content  |0 (DE-588)4155043-2  |0 (DE-603)085657247 
710 2 |a Deutsche Bundesstiftung Umwelt  |e Sonstige  |4 oth  |0 (DE-603)045032203  |0 (DE-588)5090756-6  |2 gnd 
710 2 |a ˜Dieœ Etagen GmbH  |e Herausgebendes Organ  |4 isb  |0 (DE-603)381469522  |0 (DE-588)1103167367  |2 gnd 
856 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024032817221475088093  |x Resolving-System 
856 |u http://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37864_01-Hauptbericht.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei 
883 0 |8 1\p  |a maschinell gebildet  |c 0,41050  |q DE-101 
883 0 |8 2\p  |a maschinell gebildet  |c 0,21748  |q DE-101 
883 0 |8 3\p  |a maschinell gebildet  |c 0,15516  |q DE-101 
883 0 |8 4\p  |a maschinell gebildet  |c 0,14459  |q DE-101 
883 0 |8 5\p  |a maschinell gebildet  |c 0,12087  |q DE-101 
883 0 |8 6\p  |a maschinell gebildet  |c 0,07932  |q DE-101 
883 0 |8 7\p  |a maschinell gebildet  |c 0,04733  |q DE-101 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260832910  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260832929  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260832937  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260832945  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260832953  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260832961  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)126083297X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260832988  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260832996  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260833003  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260833011  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)126083302X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260833038  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260833046  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260833054  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260833062  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1277175942  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260833070  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260833089  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260833097  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1260833100  |b DE-603  |c HES  |d d