Kommunale sektor- und spartenübergreifende Energieleitplanung (KSSE)

Titel: Kommunale sektor- und spartenübergreifende Energieleitplanung (KSSE) : Welche Rolle können die kommunalen Akteure für die Stromerzeugung zur Abdeckung der Residuallast, z.B. für Wärmepumpen, aus Praxisperspektive spielen? / Bearbeitung: Jörg Lange, Klimaschutz im Bundestag e.V., unter Mitwirkung von Florian Anders, KEA-BW, Kapitel 7.8 Vollkostenanalyse und Emissionsbilanzierung von Kombinationen aus Solarstromanlage, Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, Wärmepumpe im Rahmen von Kundenanlagen in größeren Gebäuden und Gebäudenetzen (sowie eigenständiger Teilbericht) Matthias Seelmann-Eggebert (Kapitel 13 sowie getrennte Analyse) Martin Ufheil, Hannes Erhardt und Cosima Freier, Solares Bauen GmbH (Kapitel 7.7.1, 7.7.2 und 10) Ingenieurbüro Dipl. Ing. H.U. Brosziewski (Kapitel 7.3, 7.8.6 und 8) und Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas, Arbeitskreis Dezentrale Energietechnik (Diskussion einzelner Themen)
Verfasser:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Freiburg : Deutsche Bundesstiftung Umwelt, 2024
Umfang: 1 Online-Ressource (274 Seiten) : Illustrationen
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
alg: 52629100
001A    $06000:06-02-25 
001B    $01999:07-02-25 $t01:07:41.000 
001D    $06000:06-02-25 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0526291001 
004U    $0urn:nbn:de:101:1-2501021625050.757934917059 
006C    $01464113776 $aOCoLC 
006G    $01352476975 
006U    $025,O02 $f20250102 
007A    $01906655200 $aKXP 
009Q    $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2501021625050.757934917059 $xR 
009Q    $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38842_01-Hauptbericht.pdf $xH 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2024 $n2024 
013D    $RBericht $#Technical reports $#Rapports techniques $#Rapporti tecnici $#Informes técnicos $#Forschungsbericht $#Forschungsbericht $74155043-2 $8Forschungsbericht [Ts1] $9085657247 
021A    $aKommunale sektor- und spartenübergreifende Energieleitplanung (KSSE) $dWelche Rolle können die kommunalen Akteure für die Stromerzeugung zur Abdeckung der Residuallast, z.B. für Wärmepumpen, aus Praxisperspektive spielen? $hBearbeitung: Jörg Lange, Klimaschutz im Bundestag e.V., unter Mitwirkung von Florian Anders, KEA-BW, Kapitel 7.8 Vollkostenanalyse und Emissionsbilanzierung von Kombinationen aus Solarstromanlage, Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, Wärmepumpe im Rahmen von Kundenanlagen in größeren Gebäuden und Gebäudenetzen (sowie eigenständiger Teilbericht) Matthias Seelmann-Eggebert (Kapitel 13 sowie getrennte Analyse) Martin Ufheil, Hannes Erhardt und Cosima Freier, Solares Bauen GmbH (Kapitel 7.7.1, 7.7.2 und 10) Ingenieurbüro Dipl. Ing. H.U. Brosziewski (Kapitel 7.3, 7.8.6 und 8) und Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas, Arbeitskreis Dezentrale Energietechnik (Diskussion einzelner Themen) 
028A    $aLange $BVerfasser $dJörg $4aut 
029F    $BSonstige $#Bundesstiftung Umwelt Deutschland, Bundesrepublik $#Bundesstiftung Umwelt Deutschland $#Umwelt-Stiftung $#German Federal Environment Foundation $#Federal Environment Foundation Deutschland $#DBU $#Deutsche Bundesstiftung Umwelt gGmbH $4oth $75090756-6 $8Deutsche Bundesstiftung Umwelt [Tb1] $9045032203 
029F    $BHerausgebendes Organ $RVerein für eine Nationale CO2-Abgabe e.V. $#KiB $#Klimaschutz im Bundestag e. V. - Das Parteiübergreifende Netzwerk zwischen Praktiker*innen & Politik $#Klimaschutz im Bundestag Körperschaft $4isb $71345850468 $8Klimaschutz im Bundestag e.V. [Tb3] $9522434479 
033A    $pFreiburg $nDeutsche Bundesstiftung Umwelt 
034D    $a1 Online-Ressource (274 Seiten) 
034M    $aIllustrationen 
044K    $qDNB $REnergiequelle $RErneuerbare Ressourcen $#Renewable energy sources $#Énergies renouvelables $#Fonti rinnovabili di energia $#Recursos energéticos renovables $#Erneuerbare Energie $#erneuerbare Energie $#Erneuerbare Energiequellen $#Sanfte Energie $#Erneuerbare Energiequelle $#Regenerative Energiequelle $#Regenerative Energie $#Erneuerbare Energie $#Alternativenergie $#Alternativenergien $#Regenerative Energien $#Alternative Energiequelle $#Grüne Energie $#Green energy $emaschinell gebildet $74068598-6 $8Erneuerbare Energien [Ts1] $9085192791 $k0,24652 
044K    $qDNB $RPumpe $#Heat pumps $#Pompes à chaleur $#Bombas de calor $#Wärmepumpe $emaschinell gebildet $74064195-8 $8Wärmepumpe [Ts1] $9085179957 $k0,09280 
044K    $qDNB $REffizienz $REnergieeinsparung $#Energy consumption $#Économies d'énergie $#Effizienter Energieverbrauch $#Effiziente Energieausnutzung $#Leanergie $emaschinell gebildet $77660153-5 $8Energieeffizienz [Ts1] $9212698095 $k0,08787 
044K    $qDNB $RGemeindeverband $ROrt $#Municipal corporations $#Communes $#Gemeinde $#Gemeinde $#Gebietskörperschaft Ebene 5 (Untere lokale Ebene) $#Gemeinde $#Kommune Gemeinde $#Ortsgemeinde $#Gemeinden $#Politische Gemeinde $emaschinell gebildet $74019956-3 $8Gemeinde [Ts1] $9085047597 $k0,08567 
044K    $qDNB $REnergieversorgung $RElektrische Energietechnik $#Electric utilities $#Services des l'électricité $#Elektrizitätsversorgung $#Elektrische Energieversorgung $#Stromversorgung Elektrizitätswirtschaft $#Elektrizitätsversorgungssystem $#Elektroenergieversorgung $#Elektrischer Strom Energieversorgung $#Elektrizität Energieversorgung $emaschinell gebildet $74014224-3 $8Elektrizitätsversorgung [Ts1] $9085031690 $k0,05117 
044K    $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,49544 
045E    $c320 
046X    $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 
047I    $aZusammenfassung: Die Hinweise nehmen zu, dass die Anschlüsse von Solarstromanlagen, Wärmepumpen oder Ladestationen mancherorts auf Engpässe im Stromnetz treffen. Eine Elektrifizierung durch volatilen Sonnen- und Windstrom erfordert von der Praxis in Unternehmen, Kommunen und Haushalten flexiblere Lösungen. Aus der Praxiserfahrung stellen sich daher an eine effektive Klimapolitik die folgenden Fragen: Schaffen die klimapolitischen Rahmenbedingungen Planungssicherheit und sind sie vor Ort unmittelbar praktisch umsetzbar? Basieren sie auf faktischen und messbaren Grundlagen, die eine ergebnis- und zielorientierte Förderung von lokalen, system- und netzdienlichen Lösungen für Wärme und Strom ermöglichen und die Nachprüfbarkeit der Ergebnisse sicherstellen? Schaffen sie die notwendigen Voraussetzungen für eine effektive Klimapolitik, deren Kosten fair, d.h. sozial- und verursachergerecht, verteilt werden, z.B. für Infrastrukturausbau, Sanierung im Bestand, Umrüstung auf zukunftsfähige Technologien und andere Maßnahmen? Die vorliegende Analyse des Vereins „Klimaschutz im Bundestag e.V.“ kommt für den Gebäudebereich (Strom und Wärme) zum Schluss, dass aktuell keine der o.g. Fragen mit einem Ja beantwortet werden kann. Es besteht Korrekturbedarf hin zu einer ganzheitlichen Klimapolitik, die die Umsetzung lokal angepasster systemdienlicher Energielösungen (Strom und Wärme) praktisch ermöglicht und beschleunigt. Es fehlt für 

lok: 52629100 3

exp: 52629100 3 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:07:41.810 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291202153 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38842_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629100 5

exp: 52629100 5 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:07:41.814 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291202161 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38842_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629100 8

exp: 52629100 8 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:07:41.817 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0129120217X 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38842_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629100 10

exp: 52629100 10 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:07:41.820 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291202188 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38842_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629100 11

exp: 52629100 11 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:07:41.822 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291202196 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38842_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629100 20

exp: 52629100 20 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:07:41.824 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0129120220X 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38842_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629100 21

exp: 52629100 21 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:07:41.828 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291202218 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38842_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629100 23

exp: 52629100 23 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:07:41.830 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291202226 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38842_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629100 24

exp: 52629100 24 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:07:41.833 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291202234 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38842_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629100 25

exp: 52629100 25 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:07:41.835 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291202242 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38842_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629100 36

exp: 52629100 36 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:07:41.838 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291202250 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38842_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629100 49

exp: 52629100 49 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:07:41.840 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291202269 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38842_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629100 54

exp: 52629100 54 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:07:41.845 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291202285 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38842_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629100 108

exp: 52629100 108 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:07:41.851 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291202307 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38842_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629100 204

exp: 52629100 204 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:07:41.853 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291202315 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38842_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629100 205

exp: 52629100 205 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:07:41.856 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291202323 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38842_01-Hauptbericht.pdf $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 526291001
003 DE-603
005 20250207010741.0
007 cr||||||||||||
008 250206s2024 xx |||| o| u00||u|ger
015 |a 25,O02  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 1352476975 
024 7 |a urn:nbn:de:101:1-2501021625050.757934917059  |2 urn 
035 |a (DE-599)KXP1906655200 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 320  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Lange, Jörg  |e Verfasser  |4 aut 
245 0 0 |a Kommunale sektor- und spartenübergreifende Energieleitplanung (KSSE)  |b Welche Rolle können die kommunalen Akteure für die Stromerzeugung zur Abdeckung der Residuallast, z.B. für Wärmepumpen, aus Praxisperspektive spielen?  |c Bearbeitung: Jörg Lange, Klimaschutz im Bundestag e.V., unter Mitwirkung von Florian Anders, KEA-BW, Kapitel 7.8 Vollkostenanalyse und Emissionsbilanzierung von Kombinationen aus Solarstromanlage, Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, Wärmepumpe im Rahmen von Kundenanlagen in größeren Gebäuden und Gebäudenetzen (sowie eigenständiger Teilbericht) Matthias Seelmann-Eggebert (Kapitel 13 sowie getrennte Analyse) Martin Ufheil, Hannes Erhardt und Cosima Freier, Solares Bauen GmbH (Kapitel 7.7.1, 7.7.2 und 10) Ingenieurbüro Dipl. Ing. H.U. Brosziewski (Kapitel 7.3, 7.8.6 und 8) und Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas, Arbeitskreis Dezentrale Energietechnik (Diskussion einzelner Themen) 
264 1 |a Freiburg  |b Deutsche Bundesstiftung Umwelt  |c 2024 
300 |a 1 Online-Ressource (274 Seiten)  |b Illustrationen 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Zusammenfassung: Die Hinweise nehmen zu, dass die Anschlüsse von Solarstromanlagen, Wärmepumpen oder Ladestationen mancherorts auf Engpässe im Stromnetz treffen. Eine Elektrifizierung durch volatilen Sonnen- und Windstrom erfordert von der Praxis in Unternehmen, Kommunen und Haushalten flexiblere Lösungen. Aus der Praxiserfahrung stellen sich daher an eine effektive Klimapolitik die folgenden Fragen: Schaffen die klimapolitischen Rahmenbedingungen Planungssicherheit und sind sie vor Ort unmittelbar praktisch umsetzbar? Basieren sie auf faktischen und messbaren Grundlagen, die eine ergebnis- und zielorientierte Förderung von lokalen, system- und netzdienlichen Lösungen für Wärme und Strom ermöglichen und die Nachprüfbarkeit der Ergebnisse sicherstellen? Schaffen sie die notwendigen Voraussetzungen für eine effektive Klimapolitik, deren Kosten fair, d.h. sozial- und verursachergerecht, verteilt werden, z.B. für Infrastrukturausbau, Sanierung im Bestand, Umrüstung auf zukunftsfähige Technologien und andere Maßnahmen? Die vorliegende Analyse des Vereins „Klimaschutz im Bundestag e.V.“ kommt für den Gebäudebereich (Strom und Wärme) zum Schluss, dass aktuell keine der o.g. Fragen mit einem Ja beantwortet werden kann. Es besteht Korrekturbedarf hin zu einer ganzheitlichen Klimapolitik, die die Umsetzung lokal angepasster systemdienlicher Energielösungen (Strom und Wärme) praktisch ermöglicht und beschleunigt. Es fehlt für 
650 7 |8 1\p  |a Erneuerbare Energien  |0 (DE-588)4068598-6  |0 (DE-603)085192791  |2 gnd 
650 7 |8 2\p  |a Wärmepumpe  |0 (DE-588)4064195-8  |0 (DE-603)085179957  |2 gnd 
650 7 |8 3\p  |a Energieeffizienz  |0 (DE-588)7660153-5  |0 (DE-603)212698095  |2 gnd 
650 7 |8 4\p  |a Gemeinde  |0 (DE-588)4019956-3  |0 (DE-603)085047597  |2 gnd 
650 7 |8 5\p  |a Elektrizitätsversorgung  |0 (DE-588)4014224-3  |0 (DE-603)085031690  |2 gnd 
651 7 |8 6\p  |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |0 (DE-603)085025550  |2 gnd 
655 7 |a Forschungsbericht  |2 gnd-content  |0 (DE-588)4155043-2  |0 (DE-603)085657247 
710 2 |a Deutsche Bundesstiftung Umwelt  |e Sonstige  |4 oth  |0 (DE-603)045032203  |0 (DE-588)5090756-6  |2 gnd 
710 2 |a Klimaschutz im Bundestag e.V.  |e Herausgebendes Organ  |4 isb  |0 (DE-603)522434479  |0 (DE-588)1345850468  |2 gnd 
856 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2501021625050.757934917059  |x Resolving-System 
856 |u http://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38842_01-Hauptbericht.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei 
883 0 |8 1\p  |a maschinell gebildet  |c 0,24652  |q DE-101 
883 0 |8 2\p  |a maschinell gebildet  |c 0,09280  |q DE-101 
883 0 |8 3\p  |a maschinell gebildet  |c 0,08787  |q DE-101 
883 0 |8 4\p  |a maschinell gebildet  |c 0,08567  |q DE-101 
883 0 |8 5\p  |a maschinell gebildet  |c 0,05117  |q DE-101 
883 0 |8 6\p  |a maschinell gebildet  |c 0,49544  |q DE-101 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291202153  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291202161  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)129120217X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291202188  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291202196  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)129120220X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291202218  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291202226  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291202234  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291202242  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291202250  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291202269  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291202285  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291202307  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291202315  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291202323  |b DE-603  |c HES  |d d