BIM-Fachmodell Holzbauproduktion im Wohnungsbau
Titel: | BIM-Fachmodell Holzbauproduktion im Wohnungsbau / Autoren: Prof. Dr.-Ing. Hannes Schwarzwälder, Wiss. Mitarbeiter B.Eng. Jonathan Bundies |
---|---|
Verfasser: | ; |
Körperschaft: |
|
Veröffentlicht: | Biberach : Deutsche Bundesstiftung Umwelt, 2024 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (52 Seiten) : Illustrationen |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
X
alg: 52629112 001A $06000:06-02-25 001B $01999:17-04-25 $t21:06:26.000 001D $06000:06-02-25 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0526291125 004U $0urn:nbn:de:101:1-2501021627322.278689622150 006G $01352477211 006U $025,O02 $f20250102 007A $01908131667 $aKXP 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2501021627322.278689622150 $xR 009Q $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38339_01-Hauptbericht.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2024 $n2024 013D $RBericht $#Technical reports $#Rapports techniques $#Rapporti tecnici $#Informes técnicos $#Forschungsbericht $#Forschungsbericht $74155043-2 $8Forschungsbericht [Ts1] $9085657247 021A $aBIM-Fachmodell Holzbauproduktion im Wohnungsbau $hAutoren: Prof. Dr.-Ing. Hannes Schwarzwälder, Wiss. Mitarbeiter B.Eng. Jonathan Bundies 028A $BVerfasser $4aut $71189710447 $8Schwarzwälder, Hannes [Tp3] $9450295575 028C $aBundies $BVerfasser $dJonathan $4aut 029F $BSonstige $#Bundesstiftung Umwelt Deutschland, Bundesrepublik $#Bundesstiftung Umwelt Deutschland $#Umwelt-Stiftung $#German Federal Environment Foundation $#Federal Environment Foundation Deutschland $#DBU $#Deutsche Bundesstiftung Umwelt gGmbH $4oth $75090756-6 $8Deutsche Bundesstiftung Umwelt [Tb1] $9045032203 029F $BHerausgebendes Organ $RFachhochschule Biberach $#University of Applied Sciences Biberach an der Riß $#b+ $#HBC $#Biberach University of Applied Sciences $#HBC Hochschule Biberach $#Hochschule Biberach $4isb $710120390-1 $8Hochschule Biberach [Tb1] $9134135032 033A $pBiberach $nDeutsche Bundesstiftung Umwelt 034D $a1 Online-Ressource (52 Seiten) 034M $aIllustrationen 037A $aLiteraturverzeichnis: Seite 39 - 40 044K $qDNB $RWohnungswesen $RWohnungswirtschaft $#House construction $#Wohnungsbau $#Wohnungsbau $#Wohnungsbau $#Wohnbau $emaschinell gebildet $74066772-8 $8Wohnungsbau [Ts1] $9085187763 $k0,42316 044K $qDNB $RBauweise $#Building, Wooden $#Wooden-frame buildings $#Construction en bois $#Constructions en bois $#Construcciones de madera $#Holzarchitektur $#Holzbauweise $#Holzbauwerk $emaschinell gebildet $74025677-7 $8Holzbau [Ts1] $9085064009 $k0,14839 044K $qDNB $RCAD $#Building information modeling $#Modélisation des données du bâtiment $#Gebäudedaten-Modellierung $#BIM CAD $emaschinell gebildet $77861550-1 $8Building Information Modeling [Ts1] $9292961197 $k0,12569 044K $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,09816 045B $a721 $ADNB $e23kdnb $Emaschinell gebildet $K0,47735 045E $c720 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Im Rahmen des Forschungsprojektes BIM-Fachmodell Holzbauproduktion im Wohnungsbau, welches durch die Deutsche Bundestiftung Umwelt (DBU) gefördert wurde, wurde ein Konzept für einen maschinenlesbaren Industriestandard für Informationsmodelle im mehrgeschossigen Holzbau entwickelt. Ziel dieses Standards ist es, die Verbindung zwischen Planung und Ausführung im Holzbau zu optimieren. Das übergeordnete Ziel der Forschung besteht darin, die Möglichkeiten der Digitalisierung für den Holzbau nutzbar zu machen, seinen Marktanteil im mehrgeschossigen Bau zu erhöhen und die Dekarbonisierung der Bauwirtschaft voranzutreiben. Der Holzbau spielt eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung, da er aufgrund seiner ökologischen Eigenschaften im Vergleich zur konventionellen Bauweise bei ähnlichen Trageeigenschaften überzeugen kann. Für die Entwicklung eines Industriestandard wurde in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Weinmann Holzbausystemtechnik GmbH und hsbcad GmbH verschiedene Anstrengungen unternommen. Es folgte die Analyse der Zusammenhänge von Beteiligten bei mehrgeschossigen Holzbauprojekten. Mittels einer Umfrage, die sowohl online als auch durch direkten Austausch mit Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt wurde, wurden relevante Informationen gesammelt, um die erforderlichen Daten für ein digitales Informationsmodell in einem mehrgeschossigen Holzbauprojekt zu identifizieren. Diese Informationen dienten als Grundlage zur Erstellung eines Fachmodells für den Holzbau, das gemäß dem entwickelten Konzept einen ersten Teil des Industriestandards bildet. Um das entwickelte Konzept für einen Industriestandard in der Holzbauwirtschaft optimal zu nutzen, ist es erforderlich, weitere Fachmodelle für die einzelnen Fachbereiche im mehrgeschossigen Holzbau zu erstellen. Zusätzlich müssen diese Fachmodelle in ein geeignetes Datenaustauschformat integriert werden. Untersuchungen haben ergeben, dass der IFC (Industry Foundation Classes), der von einer Non-Profit-Organisation verwaltet und weiterentwickelt wird, das am besten geeignete Datenaustauschformat ist lok: 52629112 3 exp: 52629112 3 1 #EPN 201B/01 $007-02-25 $t01:08:32.216 201C/01 $007-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $0129120394X 208@/01 $a07-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38339_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 52629112 5 exp: 52629112 5 1 #EPN 201B/01 $007-02-25 $t01:08:32.219 201C/01 $007-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01291203958 208@/01 $a07-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38339_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 52629112 8 exp: 52629112 8 1 #EPN 201B/01 $007-02-25 $t01:08:32.221 201C/01 $007-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01291203966 208@/01 $a07-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38339_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 52629112 10 exp: 52629112 10 1 #EPN 201B/01 $007-02-25 $t01:08:32.224 201C/01 $007-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01291203974 208@/01 $a07-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38339_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 52629112 11 exp: 52629112 11 1 #EPN 201B/01 $007-02-25 $t01:08:32.226 201C/01 $007-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01291203982 208@/01 $a07-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38339_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 52629112 20 exp: 52629112 20 1 #EPN 201B/01 $007-02-25 $t01:08:32.229 201C/01 $007-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01291203990 208@/01 $a07-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38339_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 52629112 21 exp: 52629112 21 1 #EPN 201B/01 $007-02-25 $t01:08:32.232 201C/01 $007-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01291204008 208@/01 $a07-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38339_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 52629112 23 exp: 52629112 23 1 #EPN 201B/01 $007-02-25 $t01:08:32.234 201C/01 $007-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01291204016 208@/01 $a07-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38339_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 52629112 24 exp: 52629112 24 1 #EPN 201B/01 $007-02-25 $t01:08:32.239 201C/01 $007-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01291204024 208@/01 $a07-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38339_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 52629112 25 exp: 52629112 25 1 #EPN 201B/01 $007-02-25 $t01:08:32.242 201C/01 $007-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01291204032 208@/01 $a07-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38339_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 52629112 36 exp: 52629112 36 1 #EPN 201B/01 $007-02-25 $t01:08:32.245 201C/01 $007-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01291204040 208@/01 $a07-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38339_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 52629112 49 exp: 52629112 49 1 #EPN 201B/01 $007-02-25 $t01:08:32.248 201C/01 $007-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01291204059 208@/01 $a07-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38339_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 52629112 75 exp: 52629112 75 1 #EPN 201B/01 $007-02-25 $t01:08:32.251 201C/01 $007-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01291204067 208@/01 $a07-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38339_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 52629112 76 exp: 52629112 76 1 #EPN 201B/01 $007-02-25 $t01:08:32.254 201C/01 $007-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01291204075 208@/01 $a07-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38339_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 52629112 107 exp: 52629112 107 1 #EPN 201B/01 $007-02-25 $t01:08:32.257 201C/01 $007-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01291204083 208@/01 $a07-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38339_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 52629112 108 exp: 52629112 108 1 #EPN 201B/01 $007-02-25 $t01:08:32.260 201C/01 $007-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01291204091 208@/01 $a07-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38339_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 52629112 204 exp: 52629112 204 1 #EPN 201B/01 $007-02-25 $t01:08:32.263 201C/01 $007-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01291204105 208@/01 $a07-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38339_01-Hauptbericht.pdf $XH lok: 52629112 205 exp: 52629112 205 1 #EPN 201B/01 $007-02-25 $t01:08:32.266 201C/01 $007-02-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01291204113 208@/01 $a07-02-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38339_01-Hauptbericht.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 526291125 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20250417210626.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 250206s2024 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 25,O02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1352477211 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2501021627322.278689622150 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP1908131667 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
082 | 7 | |8 5\p |a 721 |2 23kdnb | |
084 | |a 720 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schwarzwälder, Hannes |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)450295575 |0 (DE-588)1189710447 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a BIM-Fachmodell Holzbauproduktion im Wohnungsbau |c Autoren: Prof. Dr.-Ing. Hannes Schwarzwälder, Wiss. Mitarbeiter B.Eng. Jonathan Bundies |
264 | 1 | |a Biberach |b Deutsche Bundesstiftung Umwelt |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (52 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 39 - 40 | ||
520 | |a Zusammenfassung: Im Rahmen des Forschungsprojektes BIM-Fachmodell Holzbauproduktion im Wohnungsbau, welches durch die Deutsche Bundestiftung Umwelt (DBU) gefördert wurde, wurde ein Konzept für einen maschinenlesbaren Industriestandard für Informationsmodelle im mehrgeschossigen Holzbau entwickelt. Ziel dieses Standards ist es, die Verbindung zwischen Planung und Ausführung im Holzbau zu optimieren. Das übergeordnete Ziel der Forschung besteht darin, die Möglichkeiten der Digitalisierung für den Holzbau nutzbar zu machen, seinen Marktanteil im mehrgeschossigen Bau zu erhöhen und die Dekarbonisierung der Bauwirtschaft voranzutreiben. Der Holzbau spielt eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung, da er aufgrund seiner ökologischen Eigenschaften im Vergleich zur konventionellen Bauweise bei ähnlichen Trageeigenschaften überzeugen kann. Für die Entwicklung eines Industriestandard wurde in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Weinmann Holzbausystemtechnik GmbH und hsbcad GmbH verschiedene Anstrengungen unternommen. Es folgte die Analyse der Zusammenhänge von Beteiligten bei mehrgeschossigen Holzbauprojekten. Mittels einer Umfrage, die sowohl online als auch durch direkten Austausch mit Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt wurde, wurden relevante Informationen gesammelt, um die erforderlichen Daten für ein digitales Informationsmodell in einem mehrgeschossigen Holzbauprojekt zu identifizieren. Diese Informationen dienten als Grundlage zur Erstellung eines Fachmodells für den Holzbau, das gemäß dem entwickelten Konzept einen ersten Teil des Industriestandards bildet. Um das entwickelte Konzept für einen Industriestandard in der Holzbauwirtschaft optimal zu nutzen, ist es erforderlich, weitere Fachmodelle für die einzelnen Fachbereiche im mehrgeschossigen Holzbau zu erstellen. Zusätzlich müssen diese Fachmodelle in ein geeignetes Datenaustauschformat integriert werden. Untersuchungen haben ergeben, dass der IFC (Industry Foundation Classes), der von einer Non-Profit-Organisation verwaltet und weiterentwickelt wird, das am besten geeignete Datenaustauschformat ist | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Wohnungsbau |0 (DE-588)4066772-8 |0 (DE-603)085187763 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Holzbau |0 (DE-588)4025677-7 |0 (DE-603)085064009 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Building Information Modeling |0 (DE-588)7861550-1 |0 (DE-603)292961197 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 4\p |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-603)085025550 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Forschungsbericht |2 gnd-content |0 (DE-588)4155043-2 |0 (DE-603)085657247 | |
700 | 1 | |a Bundies, Jonathan |e Verfasser |4 aut | |
710 | 2 | |a Deutsche Bundesstiftung Umwelt |e Sonstige |4 oth |0 (DE-603)045032203 |0 (DE-588)5090756-6 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Hochschule Biberach |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)134135032 |0 (DE-588)10120390-1 |2 gnd | |
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2501021627322.278689622150 |x Resolving-System | ||
856 | |u http://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38339_01-Hauptbericht.pdf |x Verlag |z kostenfrei | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,42316 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,14839 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,12569 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,09816 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,47735 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)129120394X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1291203958 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1291203966 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1291203974 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1291203982 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1291203990 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1291204008 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1291204016 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1291204024 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1291204032 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1291204040 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1291204059 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1291204067 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1291204075 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1291204083 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1291204091 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1291204105 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1291204113 |b DE-603 |c HES |d d |