ResWiMet

Titel: ResWiMet : Entwicklung und modellhafte Anwendung eines modularen Konzeptes zur restauratorischen Abreinigung von Verwitterungsschichten an Metall-Holz-Verbünden historischer mechanischer Baugruppen am Beispiel stark geschädigter Turmuhrwerke / Dr. Michael Mäder Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD), Dresden
Verfasser:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Dresden : Deutsche Bundesstiftung Umwelt, 2024
Umfang: 1 Online-Ressource (48 Seiten) : Illustrationen
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
alg: 52629123
001A    $06000:06-02-25 
001B    $01999:17-04-25 $t21:06:26.000 
001D    $06000:06-02-25 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0526291230 
004U    $0urn:nbn:de:101:1-2501021630464.817881713852 
006G    $01352477483 
006U    $025,O02 $f20250102 
007A    $01910815004 $aKXP 
009Q    $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2501021630464.817881713852 $xR 
009Q    $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37875_01-Hauptbericht.pdf $xH 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2024 $n2024 
013D    $RBericht $#Technical reports $#Rapports techniques $#Rapporti tecnici $#Informes técnicos $#Forschungsbericht $#Forschungsbericht $74155043-2 $8Forschungsbericht [Ts1] $9085657247 
021A    $aResWiMet $dEntwicklung und modellhafte Anwendung eines modularen Konzeptes zur restauratorischen Abreinigung von Verwitterungsschichten an Metall-Holz-Verbünden historischer mechanischer Baugruppen am Beispiel stark geschädigter Turmuhrwerke $hDr. Michael Mäder Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD), Dresden 
028A    $aMäder $BVerfasser $dMichael $4aut 
029F    $BSonstige $#Bundesstiftung Umwelt Deutschland, Bundesrepublik $#Bundesstiftung Umwelt Deutschland $#Umwelt-Stiftung $#German Federal Environment Foundation $#Federal Environment Foundation Deutschland $#DBU $#Deutsche Bundesstiftung Umwelt gGmbH $4oth $75090756-6 $8Deutsche Bundesstiftung Umwelt [Tb1] $9045032203 
029F    $BHerausgebendes Organ $RStaatliche Sammlungen für Kunst und Wissenschaft zu Dresden $#ドレスデン国立美術館 $#Kunstsammlungen Dresden $#Staatliche Kunstsammlung Dresden $#Kunstsammlung Dresden $#Gosudarstvennye sobranija proizvedenij iskusstv Drezdena $#Sobranija proizvedenij iskusstv Drezdena $#Státní Umélecké Sbirky Dresden $#Umélecké Sbirky Dresden $#Public Art Collections Dresden $#Państwowe Zbiory Sztuki Dresden $#Zbiory Sztuki Dresden $#Collections nationales d'art Dresden $#Dresden State Art Collections $#State Art Collections Dresden $#Galleria statale Dresden $#Doresuden-Kokuritsu-Bijutsukan $#Doresuden Kokuritsu Bijutsukan $#Kokuritsu Bijutsukan Dresden $#Kokuritsu-Bijutsukan Dresden $#SKD $#Státnę, Umélecké Sbirky Dresden $#Paęnstwowe Zbiory Sztuki Dresden $#Gosudarstvennye chudožestvennye sobranija Dresdena $#Gosudarstvennye chudožestvennye sobranija Drezdena $#State Collections of Art Dresden $#国立美術館 Dresden $4isb $72022341-9 $8Staatliche Kunstsammlungen Dresden [Tb1] $9042760585 
033A    $pDresden $nDeutsche Bundesstiftung Umwelt 
034D    $a1 Online-Ressource (48 Seiten) 
034M    $aIllustrationen 
044K    $qDNB $RDenkmalpflege $RBestandserhaltung $#Conservation and restoration $#Conservation et restauration $#Restauro $#Kunstwerk Restaurierung $#Konservierung Restaurierung $#Restauration Bestandserhaltung $emaschinell gebildet $74049600-4 $8Restaurierung [Ts1] $9085138290 $k0,07523 
045B    $a721 $ADNB $e23kdnb $Emaschinell gebildet $K0,29163 
045E    $c720 
046X    $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 
047I    $aZusammenfassung: Im vorliegenden Förderprojekt sollte ein Verfahren der Oberflächenreinigung, das Vakuumsaugstrahlverfahren, auf seine Eignung zur restauratorischen Abreinigung von Verwitterungsschichten auf Metalloberflächen und an Metall-Holz-Verbünden hin untersucht werden. Die besondere Herausforderung besteht darin, dass es sich in der geplanten Anwendung bei den zu reinigenden Objekten um historische Sammlungsobjekte aus dem musealen Umfeld handeln soll. Solche wertvollen, einzigartigen und unwiederbringlichen Objekte stellen an restauratorische und konservatorische Maßnahmen besondere Anforderungen, die sich aus der notwendigen Erhaltung solcher Objekte unseres kulturellen Erbes ergeben. Aus diesem Grund war von Projektbeginn an die „Anwenderseite“, die Restauratoren, in die Projektbearbeitung aktiv involviert. Stets wurden die Teilergebnisse und das weitere Vorgehen mit ihnen diskutiert und abgestimmt. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass das Projekt erfolgreich durchgeführt wurde. Die Eignung des Vakuum-Saugstrahlverfahrens für die Reinigung von Metalloberflächen und die materialschonende Entfernung von Korrosionsund Verwitterungsschichten konnte nachgewiesen werden. Schon mit einer einfachen Apparatur, die für die Entfernung von Farbschichten auf Stein konzipiert ist, waren Reinigungserfolge in den Anwendungsfällen des Projektes möglich. Eine deutliche Verbesserung der Handhabbarkeit im praktischen Einsatz und der erzielbaren Ergebnisse sind durch konstruktive und technologische Verbesserungen zu erzielen. Nach dem Nachweis der prinzipiellen Eignung des Verfahrens für die restauratorische Anwendung ist zu empfehlen, in einem Folgeprojekt die Technologie und die Apparatur zu verbessern und weiter zu entwickeln. Zahlreiche Verbesserungsmöglichkeiten und Anforderungen an eine Neukonstruktion wurden bereits in diesem Projekt gesammelt. Eine mögliche Fortsetzung des Projektes war bereits im ursprünglichen Förderantrag beschrieben, um letztendlich eine geeignete Apparatur für die praktische Anwendung beim Erhalt von Objekten des kulturellen Erbes zu entwickeln und ihre Einsatzmöglichkeiten zu validieren 

lok: 52629123 3

exp: 52629123 3 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:09:22.650 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291205578 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37875_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629123 5

exp: 52629123 5 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:09:22.653 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291205586 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37875_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629123 8

exp: 52629123 8 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:09:22.656 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291205594 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37875_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629123 10

exp: 52629123 10 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:09:22.659 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291205608 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37875_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629123 11

exp: 52629123 11 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:09:22.661 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291205616 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37875_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629123 20

exp: 52629123 20 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:09:22.663 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291205624 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37875_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629123 21

exp: 52629123 21 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:09:22.667 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291205632 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37875_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629123 23

exp: 52629123 23 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:09:22.669 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291205640 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37875_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629123 24

exp: 52629123 24 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:09:22.674 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291205659 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37875_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629123 25

exp: 52629123 25 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:09:22.676 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291205667 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37875_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629123 36

exp: 52629123 36 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:09:22.681 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291205675 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37875_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629123 49

exp: 52629123 49 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:09:22.685 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291205683 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37875_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629123 75

exp: 52629123 75 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:09:22.687 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291205691 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37875_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629123 76

exp: 52629123 76 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:09:22.691 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291205705 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37875_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629123 107

exp: 52629123 107 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:09:22.693 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291205713 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37875_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629123 108

exp: 52629123 108 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:09:22.696 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291205721 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37875_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629123 204

exp: 52629123 204 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:09:22.699 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0129120573X 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37875_01-Hauptbericht.pdf $XH 

lok: 52629123 205

exp: 52629123 205 1 #EPN
201B/01 $007-02-25 $t01:09:22.701 
201C/01 $007-02-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01291205748 
208@/01 $a07-02-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37875_01-Hauptbericht.pdf $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 526291230
003 DE-603
005 20250417210626.0
007 cr||||||||||||
008 250206s2024 xx |||| o| u00||u|ger
015 |a 25,O02  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 1352477483 
024 7 |a urn:nbn:de:101:1-2501021630464.817881713852  |2 urn 
035 |a (DE-599)KXP1910815004 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
082 7 |8 2\p  |a 721  |2 23kdnb 
084 |a 720  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Mäder, Michael  |e Verfasser  |4 aut 
245 0 0 |a ResWiMet  |b Entwicklung und modellhafte Anwendung eines modularen Konzeptes zur restauratorischen Abreinigung von Verwitterungsschichten an Metall-Holz-Verbünden historischer mechanischer Baugruppen am Beispiel stark geschädigter Turmuhrwerke  |c Dr. Michael Mäder Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD), Dresden 
264 1 |a Dresden  |b Deutsche Bundesstiftung Umwelt  |c 2024 
300 |a 1 Online-Ressource (48 Seiten)  |b Illustrationen 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Zusammenfassung: Im vorliegenden Förderprojekt sollte ein Verfahren der Oberflächenreinigung, das Vakuumsaugstrahlverfahren, auf seine Eignung zur restauratorischen Abreinigung von Verwitterungsschichten auf Metalloberflächen und an Metall-Holz-Verbünden hin untersucht werden. Die besondere Herausforderung besteht darin, dass es sich in der geplanten Anwendung bei den zu reinigenden Objekten um historische Sammlungsobjekte aus dem musealen Umfeld handeln soll. Solche wertvollen, einzigartigen und unwiederbringlichen Objekte stellen an restauratorische und konservatorische Maßnahmen besondere Anforderungen, die sich aus der notwendigen Erhaltung solcher Objekte unseres kulturellen Erbes ergeben. Aus diesem Grund war von Projektbeginn an die „Anwenderseite“, die Restauratoren, in die Projektbearbeitung aktiv involviert. Stets wurden die Teilergebnisse und das weitere Vorgehen mit ihnen diskutiert und abgestimmt. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass das Projekt erfolgreich durchgeführt wurde. Die Eignung des Vakuum-Saugstrahlverfahrens für die Reinigung von Metalloberflächen und die materialschonende Entfernung von Korrosionsund Verwitterungsschichten konnte nachgewiesen werden. Schon mit einer einfachen Apparatur, die für die Entfernung von Farbschichten auf Stein konzipiert ist, waren Reinigungserfolge in den Anwendungsfällen des Projektes möglich. Eine deutliche Verbesserung der Handhabbarkeit im praktischen Einsatz und der erzielbaren Ergebnisse sind durch konstruktive und technologische Verbesserungen zu erzielen. Nach dem Nachweis der prinzipiellen Eignung des Verfahrens für die restauratorische Anwendung ist zu empfehlen, in einem Folgeprojekt die Technologie und die Apparatur zu verbessern und weiter zu entwickeln. Zahlreiche Verbesserungsmöglichkeiten und Anforderungen an eine Neukonstruktion wurden bereits in diesem Projekt gesammelt. Eine mögliche Fortsetzung des Projektes war bereits im ursprünglichen Förderantrag beschrieben, um letztendlich eine geeignete Apparatur für die praktische Anwendung beim Erhalt von Objekten des kulturellen Erbes zu entwickeln und ihre Einsatzmöglichkeiten zu validieren 
650 7 |8 1\p  |a Restaurierung  |0 (DE-588)4049600-4  |0 (DE-603)085138290  |2 gnd 
655 7 |a Forschungsbericht  |2 gnd-content  |0 (DE-588)4155043-2  |0 (DE-603)085657247 
710 2 |a Deutsche Bundesstiftung Umwelt  |e Sonstige  |4 oth  |0 (DE-603)045032203  |0 (DE-588)5090756-6  |2 gnd 
710 2 |a Staatliche Kunstsammlungen Dresden  |e Herausgebendes Organ  |4 isb  |0 (DE-603)042760585  |0 (DE-588)2022341-9  |2 gnd 
856 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2501021630464.817881713852  |x Resolving-System 
856 |u http://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-37875_01-Hauptbericht.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei 
883 0 |8 1\p  |a maschinell gebildet  |c 0,07523  |q DE-101 
883 0 |8 2\p  |a maschinell gebildet  |c 0,29163  |q DE-101 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291205578  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291205586  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291205594  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291205608  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291205616  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291205624  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291205632  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291205640  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291205659  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291205667  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291205675  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291205683  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291205691  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291205705  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291205713  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291205721  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)129120573X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1291205748  |b DE-603  |c HES  |d d