Zum Verhältnis von Sozialpädagogik und Sozialismus – anhand der Analyse eines Streites zwischen Robert Seidel (Arbeitsschule) und Karl Kautsky

Titel: Zum Verhältnis von Sozialpädagogik und Sozialismus – anhand der Analyse eines Streites zwischen Robert Seidel (Arbeitsschule) und Karl Kautsky
Verfasser:
Veröffentlicht: Frankfurt : DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2025
Umfang: 1 Online-Ressource
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
Bemerkung: In: Engelmann, Christina [Hrsg.]; Haberkorn, Tobias [Hrsg.]; Miethe, Ingrid [Hrsg.]: Proletarische Pädagogik. Verhältnisbestimmungen, historische Experimente und Kontroversen sozialistischer Bildungskonzepte. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 199-215. ISBN 978-3-7815-6162-5; 978-3-7815-2702-7
Zusammenfassung: Abstract: Der Beitrag widmet sich der Auseinandersetzung zwischen Seidel und Kautsky – eine Auseinandersetzung, die aus der Sicht des Verfassers als eine ‚Blaupause‘ für kommende Auseinandersetzungen um das Verhältnis von Demokratie und Sozialismus angesehen werden kann. Es ist dies eine Frage, die auch die Sozialpädagogik tangiert, geht es in dieser doch um eine gelingende Vermittlung von Individualität und Sozialität. In seiner hermeneutischen Analyse kann der Autor aufzeigen, dass Marxismus und Revisionismus keineswegs nur polare Gegenpole bilden, sondern das Ergebnis einer Entwicklung darstellen. Dies wird exemplarisch an den beiden Protagonisten deutlich, die sich vor dem jeweiligen Hintergrund ihres spezifischen Milieus die sozialistische Weltanschauung unterschiedlich aneignen und entsprechend auch zu anderen Schlussfolgerungen kommen. Die Debatte dient damit primär der gegen- und wechselseitigen Konturierung. (DIPF/Orig.)