Kriegsgedichte aus dem Ersten Weltkrieg

Titel: Kriegsgedichte aus dem Ersten Weltkrieg
Verfasser:
Beteiligt:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Freiburg : Universität, 2024
Umfang: 1 Online-Ressource
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
Zusammenfassung: Abstract: Das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg wurde im Frühjahr des Jahres 1914 gegründet. Unmittelbar nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges im August des gleichen Jahres begann der Leiter dieser Einrichtung, Professor John Meier, mit dem Aufbau von Kriegssammlungen. Entsprechend dem Gründungszweck des Archivs, nämlich deutschsprachige Volkslieder zu sammeln, zu dokumentieren und zu erforschen, standen dabei lyrische Texte im Vordergrund. Einerseits wurde eine Zeitungsausschnittsammlung mit Kriegsgedichten angelegt, andererseits begonnen, Soldatenlieder zu sammeln.<br><br>Die Kriegsgedichte (Sign. Kp) umfassen etwa 15.000 einzelne Texte aus der Zeit des gesamten Krieges. Beauftragt wurde damals ein Zeitungsausschnittbüro in Berlin, das die einzelnen Belege dem Deutschen Volksliedarchiv zusandte. Diese Ausschnitte aus Zeitungen werden seitdem in 35 Archivboxen verwahrt.<br><br>Die Gedichte sind alphabetisch nach dem Textanfang sortiert, allerdings wurde die Alphabetisierung nicht immer konsequent durchgeführt.<br>Zu den Kriegsgedichten existiert ein historischer Zettelkatalog, der größtenteils erhalten ist (Buchstaben A-Tz). Dieser Zettelkatalog wurde nicht digitalisiert, die Erschließung der Belege bzw. Gedichte erfolgte im Jahr 2019 elektronisch und ist über den Link https://www.zpkm.findbuch.net/php/main.php#4b70 abrufbar.<br><br>Literatur:<br><br>Michael Fischer: Jedes Deutschen Ehrenpflicht. Die Sammeltätigkeit des Deutschen Volksliedarchivs als patriotische Aufgabe. In: Kriegssammlungen 1914–1918. Hg. von Julia Freifrau Hiller von Gaertringen. Frankfurt 2014, S. 217–226.<br><br>Aibe-Marlene Gerdes: Populäre Kriegslyrik als Sammlungsgegenstand. Die Weltkriegssammlungen im Deutschen Volksliedarchiv. In: Nicolas Detering; Michael Fischer; Aibe-Marlene Gerdes: Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg. Münster 2013, S. 97–119