Kriegsgedichte aus dem Ersten Weltkrieg

Titel: Kriegsgedichte aus dem Ersten Weltkrieg
Verfasser:
Beteiligt:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Freiburg : Universität, 2024
Umfang: 1 Online-Ressource
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
alg: 53250693
001A    $06000:07-08-25 
001B    $01999:08-08-25 $t22:32:44.000 
001D    $06000:07-08-25 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0532506936 
004P    $010.6094/UNIFR/251654 
004U    $0urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2516548 
006G    $01371648123 
006U    $025,O08 $f20250716 
007A    $01371648123 $aDNB 
009Q    $uhttps://doi.org/10.6094/UNIFR/251654 $xR 
009Q    $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2516548 $xR 
009Q    $qzip $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/251654 $xH 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2024 $n2024 
021A    $aKriegsgedichte aus dem Ersten Weltkrieg 
028A    $BForscher $#Meier, Johann $4res $7118732609 $8Meier, John$Z1864-1953 [Tp1] $908707334X 
028C    $BHerausgeber $#Fischer, M. $4edt $712008550X $8Fischer, Michael$Z1968- [Tp1] $9151750599 
029F    $BMitwirkender $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RDeutsches Volksliedarchiv $#Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Zentrum für Populäre Kultur und Musik $#ZPKM $4ctb $71055016031 $8Zentrum für Populäre Kultur und Musik [Tb1] $9344644685 
029F    $BSonstige $RZentrum für Populäre Kultur und Musik $#Volksliedarchiv Deutschland $#Volksliedarchiv Freiburg im Breisgau $#Das @Deutsche Volksliedarchiv $#DVA $4oth $71014113-3 $8Deutsches Volksliedarchiv [Tb1] $9041945026 
033A    $pFreiburg $nUniversität 
034D    $a1 Online-Ressource 
037I    $uhttp://vocabularies.coar-repositories.org/access_rights/c_abf2 $fUnrestricted online access 
037J    $aOpen Access $2star $uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 
044K    $qDNB $RWeltkrieg $#World War, 1914-1918 $#Guerre mondiale (1914-1918) $#Weltkrieg 1914-1918 $#1. Weltkrieg $#I. Weltkrieg $#Weltkrieg I $74079163-4 $8Erster Weltkrieg [Tsz] $9085224588 
045E    $c780 
046X    $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 
047I    $aAbstract: Das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg wurde im Frühjahr des Jahres 1914 gegründet. Unmittelbar nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges im August des gleichen Jahres begann der Leiter dieser Einrichtung, Professor John Meier, mit dem Aufbau von Kriegssammlungen. Entsprechend dem Gründungszweck des Archivs, nämlich deutschsprachige Volkslieder zu sammeln, zu dokumentieren und zu erforschen, standen dabei lyrische Texte im Vordergrund. Einerseits wurde eine Zeitungsausschnittsammlung mit Kriegsgedichten angelegt, andererseits begonnen, Soldatenlieder zu sammeln.

Die Kriegsgedichte (Sign. Kp) umfassen etwa 15.000 einzelne Texte aus der Zeit des gesamten Krieges. Beauftragt wurde damals ein Zeitungsausschnittbüro in Berlin, das die einzelnen Belege dem Deutschen Volksliedarchiv zusandte. Diese Ausschnitte aus Zeitungen werden seitdem in 35 Archivboxen verwahrt.

Die Gedichte sind alphabetisch nach dem Textanfang sortiert, allerdings wurde die Alphabetisierung nicht immer konsequent durchgeführt.
Zu den Kriegsgedichten existiert ein historischer Zettelkatalog, der größtenteils erhalten ist (Buchstaben A-Tz). Dieser Zettelkatalog wurde nicht digitalisiert, die Erschließung der Belege bzw. Gedichte erfolgte im Jahr 2019 elektronisch und ist über den Link https://www.zpkm.findbuch.net/php/main.php#4b70 abrufbar.

Literatur:

Michael Fischer: Jedes Deutschen Ehrenpflicht. Die Sammeltätigkeit des Deutschen Volksliedarchivs als patriotische Aufgabe. In: Kriegssammlungen 1914–1918. Hg. von Julia Freifrau Hiller von Gaertringen. Frankfurt 2014, S. 217–226.

Aibe-Marlene Gerdes: Populäre Kriegslyrik als Sammlungsgegenstand. Die Weltkriegssammlungen im Deutschen Volksliedarchiv. In: Nicolas Detering; Michael Fischer; Aibe-Marlene Gerdes: Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg. Münster 2013, S. 97–119 lok: 53250693 3 exp: 53250693 3 1 #EPN 201B/01 $008-08-25 $t22:32:44.762 201C/01 $008-08-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $0131564049X 208@/01 $a08-08-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/251654 $XH lok: 53250693 5 exp: 53250693 5 1 #EPN 201B/01 $008-08-25 $t22:32:44.767 201C/01 $008-08-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01315640503 208@/01 $a08-08-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/251654 $XH lok: 53250693 8 exp: 53250693 8 1 #EPN 201B/01 $008-08-25 $t22:32:44.781 201C/01 $008-08-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01315640511 208@/01 $a08-08-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/251654 $XH lok: 53250693 10 exp: 53250693 10 1 #EPN 201B/01 $008-08-25 $t22:32:44.784 201C/01 $008-08-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $0131564052X 208@/01 $a08-08-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/251654 $XH lok: 53250693 11 exp: 53250693 11 1 #EPN 201B/01 $008-08-25 $t22:32:44.787 201C/01 $008-08-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01315640538 208@/01 $a08-08-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/251654 $XH lok: 53250693 13 exp: 53250693 13 1 #EPN 201B/01 $008-08-25 $t22:32:44.790 201C/01 $008-08-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01315640546 208@/01 $a08-08-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/251654 $XH lok: 53250693 21 exp: 53250693 21 1 #EPN 201B/01 $008-08-25 $t22:32:44.792 201C/01 $008-08-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01315640554 208@/01 $a08-08-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/251654 $XH lok: 53250693 23 exp: 53250693 23 1 #EPN 201B/01 $008-08-25 $t22:32:44.795 201C/01 $008-08-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01315640562 208@/01 $a08-08-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/251654 $XH lok: 53250693 24 exp: 53250693 24 1 #EPN 201B/01 $008-08-25 $t22:32:44.798 201C/01 $008-08-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01315640570 208@/01 $a08-08-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/251654 $XH lok: 53250693 25 exp: 53250693 25 1 #EPN 201B/01 $008-08-25 $t22:32:44.800 201C/01 $008-08-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01315640589 208@/01 $a08-08-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/251654 $XH lok: 53250693 51 exp: 53250693 51 1 #EPN 201B/01 $008-08-25 $t22:32:44.803 201C/01 $008-08-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01315640597 208@/01 $a08-08-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/251654 $XH lok: 53250693 76 exp: 53250693 76 1 #EPN 201B/01 $008-08-25 $t22:32:44.806 201C/01 $008-08-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01315640600 208@/01 $a08-08-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/251654 $XH lok: 53250693 77 exp: 53250693 77 1 #EPN 201B/01 $008-08-25 $t22:32:44.813 201C/01 $008-08-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01315640619 208@/01 $a08-08-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/251654 $XH lok: 53250693 107 exp: 53250693 107 1 #EPN 201B/01 $008-08-25 $t22:32:44.817 201C/01 $008-08-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01315640627 208@/01 $a08-08-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/251654 $XH lok: 53250693 204 exp: 53250693 204 1 #EPN 201B/01 $008-08-25 $t22:32:44.820 201C/01 $008-08-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01315640635 208@/01 $a08-08-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/251654 $XH lok: 53250693 205 exp: 53250693 205 1 #EPN 201B/01 $008-08-25 $t22:32:44.823 201C/01 $008-08-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01315640643 208@/01 $a08-08-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/251654 $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 532506936
003 DE-603
005 20250808223244.0
007 cr||||||||||||
008 250807s2024 xx |||| o| u00||u|ger
015 |a 25,O08  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 1371648123 
024 7 |a 10.6094/UNIFR/251654  |2 doi 
024 7 |a urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2516548  |2 urn 
035 |a (DE-599)DNB1371648123 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 780  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Meier, John  |d 1864-1953  |e Forscher  |4 res  |0 (DE-603)08707334X  |0 (DE-588)118732609  |2 gnd 
245 0 0 |a Kriegsgedichte aus dem Ersten Weltkrieg 
264 1 |a Freiburg  |b Universität  |c 2024 
300 |a 1 Online-Ressource 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Abstract: Das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg wurde im Frühjahr des Jahres 1914 gegründet. Unmittelbar nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges im August des gleichen Jahres begann der Leiter dieser Einrichtung, Professor John Meier, mit dem Aufbau von Kriegssammlungen. Entsprechend dem Gründungszweck des Archivs, nämlich deutschsprachige Volkslieder zu sammeln, zu dokumentieren und zu erforschen, standen dabei lyrische Texte im Vordergrund. Einerseits wurde eine Zeitungsausschnittsammlung mit Kriegsgedichten angelegt, andererseits begonnen, Soldatenlieder zu sammeln.<br><br>Die Kriegsgedichte (Sign. Kp) umfassen etwa 15.000 einzelne Texte aus der Zeit des gesamten Krieges. Beauftragt wurde damals ein Zeitungsausschnittbüro in Berlin, das die einzelnen Belege dem Deutschen Volksliedarchiv zusandte. Diese Ausschnitte aus Zeitungen werden seitdem in 35 Archivboxen verwahrt.<br><br>Die Gedichte sind alphabetisch nach dem Textanfang sortiert, allerdings wurde die Alphabetisierung nicht immer konsequent durchgeführt.<br>Zu den Kriegsgedichten existiert ein historischer Zettelkatalog, der größtenteils erhalten ist (Buchstaben A-Tz). Dieser Zettelkatalog wurde nicht digitalisiert, die Erschließung der Belege bzw. Gedichte erfolgte im Jahr 2019 elektronisch und ist über den Link https://www.zpkm.findbuch.net/php/main.php#4b70 abrufbar.<br><br>Literatur:<br><br>Michael Fischer: Jedes Deutschen Ehrenpflicht. Die Sammeltätigkeit des Deutschen Volksliedarchivs als patriotische Aufgabe. In: Kriegssammlungen 1914–1918. Hg. von Julia Freifrau Hiller von Gaertringen. Frankfurt 2014, S. 217–226.<br><br>Aibe-Marlene Gerdes: Populäre Kriegslyrik als Sammlungsgegenstand. Die Weltkriegssammlungen im Deutschen Volksliedarchiv. In: Nicolas Detering; Michael Fischer; Aibe-Marlene Gerdes: Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg. Münster 2013, S. 97–119 
650 7 |a Erster Weltkrieg  |0 (DE-588)4079163-4  |0 (DE-603)085224588  |2 gnd 
700 1 |a Fischer, Michael  |d 1968-  |e Herausgeber  |4 edt  |0 (DE-603)151750599  |0 (DE-588)12008550X  |2 gnd 
710 2 |a Zentrum für Populäre Kultur und Musik  |e Mitwirkender  |4 ctb  |0 (DE-603)344644685  |0 (DE-588)1055016031  |2 gnd 
710 2 |a Deutsches Volksliedarchiv  |e Sonstige  |4 oth  |0 (DE-603)041945026  |0 (DE-588)1014113-3  |2 gnd 
856 |u https://doi.org/10.6094/UNIFR/251654  |x Resolving-System 
856 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2516548  |x Resolving-System 
856 |q zip  |u https://freidok.uni-freiburg.de/data/251654  |x Verlag  |z kostenfrei 
924 1 |9 603  |a (DE-603)131564049X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1315640503  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1315640511  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)131564052X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1315640538  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1315640546  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1315640554  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1315640562  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1315640570  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1315640589  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1315640597  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1315640600  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1315640619  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1315640627  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1315640635  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1315640643  |b DE-603  |c HES  |d d