Dispositive des Blickes
| Titel: | Dispositive des Blickes : : Wandlungen und Entwicklungslinien der Aussichtsinszenierung in der Architektur im 20. und 21. Jahrhundert |
|---|---|
| Verfasser: | |
| Beteiligt: | ; |
| Körperschaft: | |
| Veröffentlicht: | Freiburg : Universität, 2025 |
| Umfang: | 1 Online-Ressource |
| Format: | E-Book |
| Sprache: | Deutsch |
| Hochschulschrift: | Dissertation, Universität Freiburg, 2025 |
X
alg: 53418611 001A $06000:10-10-25 001B $01999:10-10-25 $t22:05:36.000 001D $06000:10-10-25 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0534186114 004P $010.6094/UNIFR/269771 004U $0urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2697718 006G $01375620940 006U $025,O10 $f20250905 007A $01375620940 $aDNB 009Q $uhttps://doi.org/10.6094/UNIFR/269771 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2697718 $xR 009Q $qzip $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/269771 $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2025 $n2025 013D $RWissenschaftliche Literatur $#Dissertations, Academic $#Thèses et écrits académiques $D20250906 $Ecgwrk $74113937-9 $8Hochschulschrift [Ts1] $9085338818 021A $aDispositive des Blickes $d: Wandlungen und Entwicklungslinien der Aussichtsinszenierung in der Architektur im 20. und 21. Jahrhundert 028A $BVerfasser $4aut $71213671825 $8Scheidel, Carolin [Tp3] $9466795602 028C $BAkademischer Betreuer $#Hubert, Hans Wolfram $4dgs $7172684943 $8Hubert, Hans W.$Z1960- [Tp1] $9296871915 028C $4rev $7105738500X $8Lutz, Thomas$Z1956- [Tp3] $9421609389 029F $BGrad-verleihende Institution $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $#Philosophische Fakultät Freiburg im Breisgau $4dgg $766230-6 $8Albert-Ludwigs-Universität Freiburg$bPhilosophische Fakultät [Tb1] $9040520366 033A $pFreiburg $nUniversität 034D $a1 Online-Ressource 037C $dDissertation $eUniversität Freiburg $f2025 037I $uhttp://vocabularies.coar-repositories.org/access_rights/c_abf2 $fUnrestricted online access 037J $aOpen Access $2star $uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 044K $qDNB $RArchitekt $RBaudenkmal $RBauweise $RInnenarchitektur $#Architecture $#Architecture $#Baukunst $emaschinell gebildet $74002851-3 $8Architektur [Ts1] $9084999292 $k0,14798 044K $qDNB $RPlattform $RAussicht $71078330778 $8Aussichtsplattform [Ts1] $9366041096 044K $qDNB $RTurm $RAussicht $#Aussichtswarte $74136859-9 $8Aussichtsturm [Ts1] $9085510572 044K $qDNB $#Views $#Vues $#Ausblick $#Aussichtspunkt $74499740-1 $8Aussicht [Ts1] $9089179846 044K $qDNB $RFassade $#Windows $#Fenêtres $#Finestre $#Ventanas $#windows $74016740-9 $8Fenster [Ts1] $9085039241 045B $a720.9 $ADNB $e23kdnb $Emaschinell gebildet $K0,34588 045E $c720 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aAbstract: Aussichtsarchitekturen können als eine Bauaufgabe aufgefasst werden, die vornehmlich Ausblicke inszeniert und damit das Sehen in differenzierter baulicher Gestalt thematisiert. Seit Jahrhunderten gibt es unterschiedliche Ideen, wie die inszenierte Aussicht architektonisch in Bauwerken gelöst wird. Besonders in der Moderne bilden sich unterschiedliche Inszenierungsstrategien aus. Der Blick des Betrachters richtet sich geradeaus, nach oben und unten, in die Weite wie auch in die Ferne. Die Aussichtsinszenierung ist kein Element, das ohne Weiteres erkannt werden kann, sondern von einem Betrachter erst erlebt werden muss. Das dispositive Verhältnis, die Architektur und deren Anordnung zu ihm, bestimmt hierbei die Wahrnehmung der Aussicht – von der Blickachse bis zur Rundschau. Grundlegend geht die Forschungsarbeit der Frage nach, inwiefern der Betrachter durch das wechselseitige Verhältnis zu einer Aussicht positioniert wird und welche visuellen Elemente die Wahrnehmung lenken.
Im Rahmen dieser Arbeit werden verschiedene und gezielt ausgewählte Bauten präsentiert, die heterogene Inszenierungen integrieren. Aufgegriffen werden Architekturen, die den Betrachter zwischen Innen- und Außenraum in ein gezieltes Verhältnis zueinander setzen. Der resultierende Zwischenraum ist dabei von großem Interesse, da er die Inszenierung der Aussicht reguliert. Dabei erfolgt eine klare Unterscheidung zwischen Aussichtsarchitekturen,
die in ländlicher Umgebung oder im städtischen Umfeld entstehen. Kategorisiert werden Aussichtstürme, Ausblicksfenster, aber auch Rahmenbauten, auskragende Architekturen, Skulpturen und Installationen. Im Fokus stehen nicht die Architekturwerke, sondern die Dispositive und architektonischen Elemente, die Ausblicke erzeugen: Rahmen, Treppen, Rolltreppen, Aufzüge, Weg-Führungen und Licht. Sie lenken den Blick des Betrachters, je nach Standort und Bewegung werden unterschiedliche Ein- und Ausblicke eröffnet lok: 53418611 3 exp: 53418611 3 1 #EPN 201B/01 $010-10-25 $t22:05:36.047 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319158277 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/269771 $XH lok: 53418611 5 exp: 53418611 5 1 #EPN 201B/01 $010-10-25 $t22:05:36.051 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319158285 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/269771 $XH lok: 53418611 8 exp: 53418611 8 1 #EPN 201B/01 $010-10-25 $t22:05:36.054 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319158293 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/269771 $XH lok: 53418611 10 exp: 53418611 10 1 #EPN 201B/01 $010-10-25 $t22:05:36.057 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319158307 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/269771 $XH lok: 53418611 11 exp: 53418611 11 1 #EPN 201B/01 $010-10-25 $t22:05:36.059 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319158315 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/269771 $XH lok: 53418611 20 exp: 53418611 20 1 #EPN 201B/01 $010-10-25 $t22:05:36.062 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319158323 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/269771 $XH lok: 53418611 21 exp: 53418611 21 1 #EPN 201B/01 $010-10-25 $t22:05:36.064 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319158331 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/269771 $XH lok: 53418611 23 exp: 53418611 23 1 #EPN 201B/01 $010-10-25 $t22:05:36.067 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $0131915834X 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/269771 $XH lok: 53418611 24 exp: 53418611 24 1 #EPN 201B/01 $010-10-25 $t22:05:36.070 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319158358 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/269771 $XH lok: 53418611 25 exp: 53418611 25 1 #EPN 201B/01 $010-10-25 $t22:05:36.073 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319158366 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/269771 $XH lok: 53418611 36 exp: 53418611 36 1 #EPN 201B/01 $010-10-25 $t22:05:36.075 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319158374 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/269771 $XH lok: 53418611 49 exp: 53418611 49 1 #EPN 201B/01 $010-10-25 $t22:05:36.078 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319158382 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/269771 $XH lok: 53418611 75 exp: 53418611 75 1 #EPN 201B/01 $010-10-25 $t22:05:36.080 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319158390 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/269771 $XH lok: 53418611 76 exp: 53418611 76 1 #EPN 201B/01 $010-10-25 $t22:05:36.083 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319158404 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/269771 $XH lok: 53418611 107 exp: 53418611 107 1 #EPN 201B/01 $010-10-25 $t22:05:36.085 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319158412 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/269771 $XH lok: 53418611 108 exp: 53418611 108 1 #EPN 201B/01 $010-10-25 $t22:05:36.087 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319158420 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/269771 $XH lok: 53418611 204 exp: 53418611 204 1 #EPN 201B/01 $010-10-25 $t22:05:36.089 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319158439 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/269771 $XH lok: 53418611 205 exp: 53418611 205 1 #EPN 201B/01 $010-10-25 $t22:05:36.091 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319158447 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/269771 $XH
| LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 534186114 | ||
| 003 | DE-603 | ||
| 005 | 20251010220536.0 | ||
| 007 | cr|||||||||||| | ||
| 008 | 251010s2025 xx |||| om u00||u|ger | ||
| 015 | |a 25,O10 |2 dnb | ||
| 016 | 7 | |2 DE-101 |a 1375620940 | |
| 024 | 7 | |a 10.6094/UNIFR/269771 |2 doi | |
| 024 | 7 | |a urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2697718 |2 urn | |
| 035 | |a (DE-599)DNB1375620940 | ||
| 040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
| 041 | |a ger | ||
| 082 | 7 | |8 2\p |a 720.9 |2 23kdnb | |
| 084 | |a 720 |q DE-101 |2 sdnb | ||
| 100 | 1 | |a Scheidel, Carolin |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)466795602 |0 (DE-588)1213671825 |2 gnd | |
| 245 | 0 | 0 | |a Dispositive des Blickes |b : Wandlungen und Entwicklungslinien der Aussichtsinszenierung in der Architektur im 20. und 21. Jahrhundert |
| 264 | 1 | |a Freiburg |b Universität |c 2025 | |
| 300 | |a 1 Online-Ressource | ||
| 336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
| 337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
| 338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
| 502 | |b Dissertation |c Universität Freiburg |d 2025 | ||
| 520 | |a Abstract: Aussichtsarchitekturen können als eine Bauaufgabe aufgefasst werden, die vornehmlich Ausblicke inszeniert und damit das Sehen in differenzierter baulicher Gestalt thematisiert. Seit Jahrhunderten gibt es unterschiedliche Ideen, wie die inszenierte Aussicht architektonisch in Bauwerken gelöst wird. Besonders in der Moderne bilden sich unterschiedliche Inszenierungsstrategien aus. Der Blick des Betrachters richtet sich geradeaus, nach oben und unten, in die Weite wie auch in die Ferne. Die Aussichtsinszenierung ist kein Element, das ohne Weiteres erkannt werden kann, sondern von einem Betrachter erst erlebt werden muss. Das dispositive Verhältnis, die Architektur und deren Anordnung zu ihm, bestimmt hierbei die Wahrnehmung der Aussicht – von der Blickachse bis zur Rundschau. Grundlegend geht die Forschungsarbeit der Frage nach, inwiefern der Betrachter durch das wechselseitige Verhältnis zu einer Aussicht positioniert wird und welche visuellen Elemente die Wahrnehmung lenken.<br><br>Im Rahmen dieser Arbeit werden verschiedene und gezielt ausgewählte Bauten präsentiert, die heterogene Inszenierungen integrieren. Aufgegriffen werden Architekturen, die den Betrachter zwischen Innen- und Außenraum in ein gezieltes Verhältnis zueinander setzen. Der resultierende Zwischenraum ist dabei von großem Interesse, da er die Inszenierung der Aussicht reguliert. Dabei erfolgt eine klare Unterscheidung zwischen Aussichtsarchitekturen,<br>die in ländlicher Umgebung oder im städtischen Umfeld entstehen. Kategorisiert werden Aussichtstürme, Ausblicksfenster, aber auch Rahmenbauten, auskragende Architekturen, Skulpturen und Installationen. Im Fokus stehen nicht die Architekturwerke, sondern die Dispositive und architektonischen Elemente, die Ausblicke erzeugen: Rahmen, Treppen, Rolltreppen, Aufzüge, Weg-Führungen und Licht. Sie lenken den Blick des Betrachters, je nach Standort und Bewegung werden unterschiedliche Ein- und Ausblicke eröffnet | ||
| 650 | 7 | |8 1\p |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |0 (DE-603)084999292 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |a Aussichtsplattform |0 (DE-588)1078330778 |0 (DE-603)366041096 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |a Aussichtsturm |0 (DE-588)4136859-9 |0 (DE-603)085510572 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |a Aussicht |0 (DE-588)4499740-1 |0 (DE-603)089179846 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |a Fenster |0 (DE-588)4016740-9 |0 (DE-603)085039241 |2 gnd | |
| 655 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gnd-content |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-603)085338818 | |
| 700 | 1 | |a Hubert, Hans W. |d 1960- |e Akademischer Betreuer |4 dgs |0 (DE-603)296871915 |0 (DE-588)172684943 |2 gnd | |
| 700 | 1 | |a Lutz, Thomas |d 1956- |4 rev |0 (DE-603)421609389 |0 (DE-588)105738500X |2 gnd | |
| 710 | 2 | |a Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |b Philosophische Fakultät |e Grad-verleihende Institution |4 dgg |0 (DE-603)040520366 |0 (DE-588)66230-6 |2 gnd | |
| 856 | |u https://doi.org/10.6094/UNIFR/269771 |x Resolving-System | ||
| 856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2697718 |x Resolving-System | ||
| 856 | |q zip |u https://freidok.uni-freiburg.de/data/269771 |x Verlag |z kostenfrei | ||
| 883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,14798 |q DE-101 | |
| 883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,34588 |q DE-101 | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319158277 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319158285 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319158293 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319158307 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319158315 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319158323 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319158331 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)131915834X |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319158358 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319158366 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319158374 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319158382 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319158390 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319158404 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319158412 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319158420 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319158439 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319158447 |b DE-603 |c HES |d d | |


