Grünes Museum und klimagerechte Kultur

Titel: Grünes Museum und klimagerechte Kultur : Endbericht zum Projekt / von Volker Teichert unter Mitarbeit von Evangelia Eleftheriou / Franziska Bunse / Sabine Jellinghaus / Stefan Simon / Roland Zieschank, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST)
Verfasser: ; ; ; ; ;
Körperschaft:
Veröffentlicht: Heidelberg, Berlin : Deutsche Bundesstiftung Umwelt, 2025
Umfang: 1 Online-Ressource (164 Seiten) : Illustrationen
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
Bemerkung: Literaturverzeichnis: Seite 163 - 164
Zusammenfassung: Zusammenfassung: Der Endbericht untergliedert sich im Weiteren in acht Kapitel. In Kapitel 2 werden Anlass und Zielsetzung des Vorhabens dargelegt. Eines der zentralen Ziele des Projektes war es, den aktuellen Stand bezüglich der nachhaltigen Entwicklung der Museen auf nationaler und inter-nationaler zu evaluieren. Dabei sollte herausgefunden werden, welche Einrichtungen sich schon auf den Weg zum Grünen Museum gemacht haben und wie der aktuelle Status quo beim Umwelt- und Klimaschutz sowie bei der Nachhaltigkeit aussieht. Somit war es eines der Anliegen, einen für das Vorhaben extra erstellten Fragebogen möglichst breit gefächert in der deutschsprachigen sowie internationalen Museumslandschaft zu verteilen. Der Fragebogen wurde bei Lamapoll im Zeitraum von November 2023 bis Februar 2024 digital hinterlegt, so-dass deutsche und internationale Museen an der Fragebogenaktion teilnehmen konnten. Darüber hinaus wurden national und international bestehende Netzwerke genutzt, um eine möglichst große Anzahl an Mitarbeitenden im Museumsumfeld für die Beantwortung des Fra-gebogens zu erreichen. In Kooperation mit dem Deutschen Museumsbund konnte eine große Bandbreite an nationalen Einrichtungen kontaktiert werden. Neben einem Aufruf auf der Web-site des Verbandes1 schloss dies auch eine Verbreitung des Fragebogens über eine Mailing-liste mit ein. Auch auf internationaler Ebene wurde die Umfrage über Mailinglisten verteilt. Außerdem wurde der Fragebogen auch über individuelle Anfragen verteilt. Die Projektmitar-beitenden standen stets in engem Kontakt mit den einzelnen Einrichtungen, um Rückfragen der Teilnehmenden klären zu können. In Kapitel 3 werden die wichtigsten Ergebnisse der Be-fragungen zusammengefasst. Ein weiteres Ziel des Projektes ist das Sammeln von best-practice-Beispielen, um denjenigen Museen, die sich bereits auf den Weg zu einem „Grünen Museum“ gemacht haben oder ihn demnächst gehen wollen, einen Wegweiser für mögliche erste Schritte zu bieten. Nicht jedes Museum soll jedes Mal bei null anfangen, sondern von den Erfahrungen anderer lernen und daraus Schlüsse für ihr eigenes Handeln ableiten. Um die best-practice-Beispiele zu erfassen, wurde eine Liste von Einrichtungen zusammengestellt, die sich bereits in unterschiedlichster Form den Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz gewidmet haben. Entlang eines Rasters wurden umfangreiche Recherchen zu einzelnen Institutionen durchgeführt. Bei der Recherche standen folgende Themen im Fokus: Gebäudestruktur, Arbeitsstruktur, Ressour-cenverbrauch, nachhaltige Entwicklung und Klimaschutzziele