Logiken des Schulfachs Musik. Erkenntnisse zum Schüler:innenhandeln im Musikunterricht aus Perspektive dokumentarischer Unterrichtsforschung

Titel: Logiken des Schulfachs Musik. Erkenntnisse zum Schüler:innenhandeln im Musikunterricht aus Perspektive dokumentarischer Unterrichtsforschung
Verfasser: ; ; ;
Veröffentlicht: Frankfurt : DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2024
Umfang: 1 Online-Ressource
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Dokumentarische Schulforschung
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
Bemerkung: In: Matthes, Dominique [Hrsg.]; Hinzke, Jan-Hendrik [Hrsg.]; Pallesen, Hilke [Hrsg.]; Wittek, Doris [Hrsg.]: Dokumentarische Schüler:innenforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 166-189. - (Dokumentarische Schulforschung). ISBN 978-3-7815-6130-4; 978-3-7815-2674-7
Zusammenfassung: Abstract: Im vorliegenden Beitrag vergleichen die Autor*innen die Ergebnisse dreier Studien, in denen mit Hilfe der Dokumentarischen Methode das handlungsleitende Wissen von Schüler:innen in charakteristischen Fachkontexten des Musikunterrichts rekonstruiert wurde. Das gemeinsame Komponieren, Improvisieren sowie das Hören und Musizieren eines arabischen Liedes fundieren Wissensbestände, die den Erfahrungsräumen der Institution Schule, des Fachunterrichts aber auch der Peer-Kultur und des familiären Alltags zugeordnet werden können. Musikunterricht vollzieht sich demnach in einem polykontexturalen Gefüge unterschiedlicher Orientierungsgehalte. In der Zusammenschau ihrer Studien erörtern die Autor*innen, ob sich in der fachspezifischen Ausprägung des ‚Schülerjobs‘, im Umgang mit den Dingen, der Performativität und der damit einhergehenden tragenden Rolle impliziten Wissens Merkmale des Faches Musik zeigen. Abschließend stellt der Beitrag zur Diskussion, ob eine ...
Abstract: In this article, we compare the results of three studies in which the documentary method was used to reconstruct the knowledge that guides students’ actions in characteristic practices of music lessons. Composing and improvising in groups as well as listening to and playing an Arabic song are underpinned by knowledge that can be assigned to the spaces of experiences of school, the subject music, but also the peer culture and everyday family life. Music lessons thus take place in a polycontextual structure of different orientational contents. In the synopsis of our studies, we discuss whether features of the subject of music can be seen in the subject-specific occurrence of the ‚student’s job‘, in dealing with things, in the performativity and the central role of implicit knowledge. In conclusion, the article discusses whether the constitution of subjectivity can be successfully put into perspective on the basis of the reconstruction of students’ actions. (DIPF/Orig.)